Nur Seitenzahl zitieren

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Nur Seitenzahl zitieren

Beitrag von Eduard »

Hallo zusammen,

ich habe den Autor im Text bereits genannt, z.B. \citeauthor{XY} und dann schreibe ich weitere und sage, dass diese Autor irgendwas gesagt hat und nun kommt das Zitat: ".....". Nun möchte ich nach dem Zitat nicht schon wieder den Autor wiederholen, also nicht "...." (\cite[page]{XY}), sondern nur die Seite angeben, auf der das Zitat zu finden ist.

Gibt es einen Funktion dazu?

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Seite 5

Gast

Beitrag von Gast »

Es kommt so ein bisschen auf deinen Stil darauf an, was hier sinnvoll ist. Grundsätzlich kann nicht garantiert werden, dass nur der Autor schon eine eindeutige Referenz ist. Sollte das der Fall sein, kannst Du einfach nur Seite 5 per Hand schreiben.

Ich würde aber in jedem Fall empfehlen, die gesternten Versionen von \cite anzusehen. Dort wird der Name unterdrückt, der Rest der Zitation aber ausgegeben. (Diese Befehle gibt es aber nur bei Stilen, für die das Sinn ergibt, also nicht für numeric)
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber,style=authoryear-comp]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
Schon früh erkannten \citeauthor{sigfridsson}, dass \dots\ \parencite*[56]{sigfridsson}.

Lorem ipsum \parencite[45]{geer}.
\end{document}

(Statt (\cite[45]{sigfridsson}) solltest Du \parencite[45]{sigfridsson} nutzen.)

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Vielen Dank für die Antwort.

Ich habe folgendes Setting:
\documentclass[12pt,a4paper,oneside,english]{scrartcl}  

\usepackage[authordate15,backend=biber]{biblatex-chicago}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}


\usepackage{babel}
\usepackage{microtype}
\usepackage[left=2.5cm, right=2.5cm,top=2cm, bottom=2cm] {geometry}
\usepackage{setspace}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{eurosym}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[all, error]{onlyamsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{float}
\usepackage{epsfig}
\usepackage{epstopdf}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{kpfonts}
\usepackage{bookmark}
\usepackage{caption}
\usepackage{wrapfig} 
\usepackage{indentfirst}
\usepackage{chemmacros}
\usepackage[super]{nth}

\begin{document}
\parencite*{geer}

\end{document}

Würde allerdings folgender Maßen es haben wollen:


Meier (1984) sagte bereits: "......." (p. 20). Also wirklich nur die Seitenzahl.


PS:
Gibt es eine ähnliche Funktion wie \parencite für das Jahr? Wie z. B. \citep?

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Ok! Durch "Zufall" habe ich jetzt herausgefunden, dass \parencite* das Jahr in Klammern wiedergibt. Das heißt, dass man \citeyear und \parencite* zusammen benutzen "kann" oder gibt es auch ein Befehl für \citeyear der sich auf \parencite bezieht?

Bin ein wenig verwirrt, da ich mit unterschiedlichen Befehlen gearbeitet hatte - ich weiß: in Abhängigkeit des Zitierstils - und es hieß immer: Benutze lieber nicht \citep, weil der Zitationsstil veraltet ist usw.


Was ist nun die "beste" Lösung? Gibt es eine?

Gast

Beitrag von Gast »

Leider verstehe ich Deinen zweiten Beitrag nicht ganz. Was wäre ein \citeyear, das sich auf \parencite bezieht?

\citep kannst Du nur verwenden, wenn Du den natbib-Kompatibilitätsmodus einschaltest, der ändert aber noch ein paar andere Sachen.

Nun zu Deiner eigentlichen Frage: Solltest Du nicht lieber
Schon \citeauthor{geer} erkannte, dass \enquote{\dots} \parencite*[14]{geer}.
schreiben, denn es ist ja nicht das Paper (Geer 1985), das etwas erkannte, sondern die Autorin, die etwas in dem Paper erkannte.

Gast

Beitrag von Gast »

Bevor ich mir aber sagen lasse, dass ich die eigentliche Frage nicht versuche zu beantworten, probier doch mal
\DeclareCiteCommand{\pagecite}
  {\usebibmacro{prenote}}
  {\usebibmacro{citeindex}}
  {}
  {\usebibmacro{postnote}}

\DeclareCiteCommand{\pageparencite}[\mkbibparens]
  {\usebibmacro{prenote}}
  {\usebibmacro{citeindex}}
  {}
  {\usebibmacro{postnote}}
aus. Diese befehle geben nur die Seitenzahl des zitierten Werks aus, nicht mehr, aber sie verhalten sich in allen anderen belangen so (besonders bei den Citetrackern), als habe man das Werk auch wirklich zitiert und genannt.
\Textcite{sigfridsson} schrieben \enquote{\dots} \pagecite[20]{sigfridsson}.
Allerdings ist es so, dass biblatex-chicago schon automatisch nur die Seitenzahl setzt, wenn das Werk direkt zuvor schon zitiert wurde.
Aber \textcite{sigfridsson} schrieben \enquote{\dots} \pageparencite[20]{sigfridsson}.
Zusammen
\documentclass[12pt,a4paper,oneside,english]{scrartcl}  
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[authordate15,backend=biber, backref]{biblatex-chicago}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\DeclareCiteCommand{\pagecite}
  {\usebibmacro{prenote}}
  {\usebibmacro{citeindex}}
  {}
  {\usebibmacro{postnote}}

\DeclareCiteCommand{\pageparencite}[\mkbibparens]
  {\usebibmacro{prenote}}
  {\usebibmacro{citeindex}}
  {}
  {\usebibmacro{postnote}}

\begin{document}
\parencite{geer} \parencite*{geer}

Schon \citeauthor{geer} erkannte, dass \enquote{\dots} \parencite*[14]{geer}.

\Textcite{sigfridsson} schrieben \enquote{\dots} \pagecite[20]{sigfridsson}.
Aber \textcite{sigfridsson} schrieben \enquote{\dots} \parencite[20]{sigfridsson}.

\printbibliography
\end{document}
Die Antwort ist also: Wenn Du die richtigen Befehle nutzt, dann passiert das schon automatisch.

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Sehr genial!!! Danke!!!


Eine Kleinigkeit noch: kann man noch p. einfügen? Das also (p. 80) erzeugt wird.

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Sorry! Stand jetzt auf dem Schlauch!!

\pageparencite[p.80]{} ist natürlich die Lösung!



Nochmals: Vielen herzlichen Dank für die Hilfe!

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Noch eine kurze Frage: Ist der Befehl \paren... im Paket enthalten oder muss man ihn immer neu definieren? Also \parencite ist im Paket enthalten. Gerade würde ich aber gerne den Titel eines Buches zitieren mit \citetitle{XY}, was auch funktioniert, nur weil ohne Klammern. Gibt es also eine Funktion wie \parencitetitle{XY} oder müsste man das auch neu programmieren? Oder man setzt die Klammern einfach per Hand ein.

Antworten