Nummerierung im Fließtext

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


Tamrin22
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Di 10. Jun 2014, 20:33

Nummerierung im Fließtext

Beitrag von Tamrin22 »

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meine Arbeit mit Latex zu schreiben und darin aber auch komplett neu. Habe mit Latex also mit dem Schreiben meiner Arbeit angefangen. Nun möchte ich folgendes machen:

Im verlauf des Textes werden Namen organischer Verbindungen genannt. Um diese aber nicht immer wieder ausschreiben zu müssen, werden sie in aller Regel mit einer Nummer nach dem ersten Erwähnen versehen und imweiteren Verlauf benutzt man nur noch die Nummern, statt der Namen. Das vereinfacht das Lesen von Arbeiten mit organisch chemischem Schwerpunkt angemein.

Nach durchforsten des Internets bin ich aber leider auf nichts gestoßen, was mir dabei helfen könnte.

Im Prinzip müsste das in der Arbeit ungefähr so ablaufen:

"... dann wurde 2-(cyclopent-1-en-1-yl)but-3-yn-2-ol 1 in den Kolben gegeben"

einige Seiten Später:

"... anscheinend ist 1 sehr reaktiv..."

Wie gesagt finde ich aber einfach keine Möglichkeit im Fließtext einen Nummerrierungsbefehl auf ein Wort zu geben, welches ich dann mit einem logischen Namen versehen kann um später im Text mit Hilfe des logischen Namens auf die Nummer "zu verweisen" besser gesagt sie zu zitieren. Der echte Name der Verbindung soll wirklich nur einmal in der Arbeit auftauchen.

Vielen Dank im Vorraus für die Hilfe.

mfg Tamrin

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Hallo, für dich als Chemiker sind auf jeden Fall die pakete von Clemens Niederberger sehr interessant. Schau dir bitte zumindest chemmacros an.

Das was du beschreibst kannst du auf jeden Fall mit Paketen wie acro oder glossaries machen.

Wenn dir das nocht nicht weiterhilft, so erstell uns bitte ein vollständiges Minimalbeispiel. So haben wir genau die Menge an nötigen Infos, aber nie zu viele. So ist das Testen viel einfacher, geht schneller und macht auch mehr Spaß. Und du erhältst zügig eine kompetente Antwort.

Vielleicht interessiert dich auch TeXWelt. Dort findest du auch viele interessante Informationen. Besonders als Anfänger solltest du aber auch eine Einführung lesen. Als Chemiker weißt du ja, wie wichtig die Vorbereitung für Experimente ist. Da wird nicht einfach was zusammengerührt ;-)
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Tamrin22
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Di 10. Jun 2014, 20:33

Beitrag von Tamrin22 »

Hi,

also soweit ich die beiden von dir vorgeschlagenen packages verstanden habe, so muss man für diese erst ein verzeichnis für die Abkürzungen anlegen. Das ist aber garnicht gewollt.

Ein Minimalbeispiel kann ich bisscher nicht geben, da mir leider noch die entsprechenden Befehle garnicht bekannt sind. :(

Ich versuchs aber nochmal besser zu umreißen. Als erstes muss ich erfahren wie ich einzelne Wörter im Fließtext nummerieren kann, also keine Aufzählung im Sinne einer Liste. Auf diese Nummerieung würde ich dann gerne mit Hilfe von \label per \ref verweisen können. Dass soll dazu dienen, dass die Nummerieung automatisiert wird, weil sie ja durch die Reihenfolge der Ersterwähnung im Lesetext festgelegt wird (dies ist der im unseren Institut festgelegt Konsenz im Bezug auf wissenschaftliche arbeiten).

Das folgende Minimalbeispiel im im Prinzip keins, da der Nummerierungsbefehl komplett fehlt.
\documentclass{scrreprt}
\begin{document}
\chapter{einführung}

... sollten hier Chlorwasserstoff \laben{ch} und Ammoniak \label{nh3} genannt werden, weil [...]

\chapter {hauptteil}
\section{synethese}
...hier sollte wasser \label{h2o} genannt werden

\section{auswertung}
... anscheinend sind die ursachen \ref{ch}, \ref{nh3} und \ref{h2o}. ...

\end{document}
Allerdings ist auch zu erkennen, dass, wenn ich einfach \label nutzen würde, später ja die Kapitelnummerierung aufgerufen werden würden, weil es in en Marker in diesem Beispiel in die innerste Einheit des Textabschnittes setzt. Das ist aber garnicht das Ziel. Ziel ist auf die Nummer der (noch nicht vorhanden) Aufzählung zu verweisen von "Chlorwasserstoff", "Ammoniak" und "wasser", also den Marker in die Nummerierung zu legen.

Hilft das weiter?

mfg Tamrin

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Wenn du nur Nummern einfügen willst, auf die referenzieren willst, dann kannst du dir einfach einen neuen Zähler definieren.
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\newcounter{verbindung}
\renewcommand\theverbindung{\textbf{\arabic{verbindung}}}
\newcommand*\vb[1]{%
  \refstepcounter{verbindung}% Zähler erhöhen
  \label{vb:#1}% Label setzen
  \theverbindung% Zähler ausgeben
  %
}
\begin{document} 
\chapter{einführung} 

 ... sollten hier Chlorwasserstoff \vb{ch} und Ammoniak \vb{nh3} genannt werden, weil [...] 

\chapter {hauptteil} 
\section{synethese} 
 ...hier sollte wasser \vb{h2o} genannt werden 

\section{auswertung} 
 ... anscheinend sind die ursachen \ref{vb:ch}, \ref{vb:nh3} und \ref{vb:h2o}. ... 

\end{document}
Wenn du dann allerdings im Anhang oder irgendwo anders doch eine Liste mit den Nummern und zugehörigen Verbindungen erstellen willst, dann wäre die Verwendung eines der von Johannes empfohlenen Pakete sinnvoller.

Gruß
Elke

Tamrin22
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Di 10. Jun 2014, 20:33

Beitrag von Tamrin22 »

Das sihet vielversprechend aus, danke. Ich werd es so bald wie möglich testen.

mfg Tamrin

Tamrin22
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Di 10. Jun 2014, 20:33

Beitrag von Tamrin22 »

Nachtrag:

Funktioniert einwandfrei. Vielen Dank.

Nur eine Frage noch:
Gibt es einen Befehl der Latex sagt, dass er einen definierten Text im Editor nicht in den PDF-Text übersetzen soll? Der Unterscheid zum einfachen % soll sein, dass im Definiertem Text noch Befehle wirksam sein sollen, wie beispielsweise der oben beschriebene \vb{name} Befehl.

mfg Tamrin

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Leider kann ich mir nicht vorstellen, was du meinst bzw. erreichen möchtest. Vielleicht kannst du hier ein konkretes Beispiel angeben.

Gruß
Elke

Tamrin22
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Di 10. Jun 2014, 20:33

Beitrag von Tamrin22 »

Hm ich versuchs mal mit dem schon oben stehendem Beispiel:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\newcounter{verbindung}
\renewcommand\theverbindung{\textbf{\arabic{verbindung}}}
\newcommand*\vb[1]{%
  \refstepcounter{verbindung}% Zähler erhöhen
  \label{vb:#1}% Label setzen
  \theverbindung% Zähler ausgeben
  %
}
\begin{document}
\chapter{einführung}

 ... sollten hier Chlorwasserstoff \vb{ch} %und Ammoniak \vb{nh3}
genannt werden, weil [...]

\chapter {hauptteil}
\section{synethese}
 ...hier sollte wasser \vb{h2o} genannt werden

\section{auswertung}
 ... anscheinend sind die ursachen \ref{vb:ch}, \ref{vb:nh3} und \ref{vb:h2o}. ...

\end{document}
So... in der Ausgabe würde jetzt das hinter dem % also "und Ammoniak \vb{nh3}" nicht erscheinen. Was aber auch nicht passiert ist, dass der Befehl \vb{nh3} als solcher nicht erkannt wird.
Letzteres hätte ich aber gerne.

Weiß ansonsten nicht so recht wie ich das besser erklären soll.

mfg Tamrin

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Prozentzeichen leiten Kommentare ein. Damit ist alles danach für LaTeX unsichtbar.
Du kannst das Label aber unabhängig setzen, es wäre damit aber nicht mehr mit Ammoniak gekoppelt.
Vielleicht möchtest du ja irgendwann eine Liste der verwendeten Verbindungen. Dann wird der Aufwand recht groß. Schau dir mal die oben bereits erwähnten Pakete an, damit kannst du die Verbindung mit einem Zähler (oder einer beliebigen Zahl) koppeln. Das klappt dann ähnlich wie beim Literaturverzeichnis. Die Nummerierung erfolgt vollkommen automatisch. Schreibst du etwas um, änderst die Reihenfolge oder ähnliches, dann hast du gar keine Arbeit mehr. Du musst natürlich am Anfang ein wenig Arbeit investieren.

Da fällt mir ein chemische Verbindungen nummerieren, das ist doch Sache von Clemens. Schau dir mal das Paket chemnum an. Ich glaub das wär genau das richtige für dich.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Du könntest zwar so etwas wie
\newcommand*\vb[2][]{% 
   \refstepcounter{verbindung}% Zähler erhöhen 
   \label{vb:#2}% Label setzen 
   \theverbindung% Zähler ausgeben 
   % 
} 
definieren, d.h. ein zusätzliches optionales Argument definieren, das nicht ausgegeben wird, und im Text dann \vb[und Ammoniak]{nh3} schreiben,

ABER ich bin vollkommen der gleichen Meinung wie Johannes: schau dir lieber gleich das chemnum Paket an!

Gruß
Elke

Antworten