Nummerierung Fett drucken lassen unter scrartcl - ABVZ
Nummerierung Fett drucken lassen unter scrartcl - ABVZ
Hallo Mitmenschen,
ich möchte für meine Arbeit die Nummerierungen Fett drucken lassen. Wie geht das? Bisher habe ich alles was ich brauche erfolgreich angewandt für tabellen/Abb.Vz.. Jetzt fehlt mir noch die Nummerierung. Kennt da jemand evtl. einen Befehl?
lg
ich möchte für meine Arbeit die Nummerierungen Fett drucken lassen. Wie geht das? Bisher habe ich alles was ich brauche erfolgreich angewandt für tabellen/Abb.Vz.. Jetzt fehlt mir noch die Nummerierung. Kennt da jemand evtl. einen Befehl?
lg
Zuletzt geändert von maowB am So 16. Sep 2018, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
Aber ja natürlich; in diesem besonders schwierigen Fall ist das sicherlich mehr als obligatorisch ein Minimalbeispiel anzufügen
. Bilddatei muss man halt selbst geben o.a.
- Nummerierung soll lediglich fett gedruckt erscheinen
Beitrag löschen Antworten mit Zitat Beitrag bearbeiten oder löschen
Huhu ups das tocloft sollte da auch drinnen stehen. Ich hatte versehentlich zweifach overleaf auf, einmal mit einmal ohne- und ihr hattet die "ohne"-Version. Also getestet hatte ich es, nur ihr bekamt den falschen copy. Sorry.

- Nummerierung soll lediglich fett gedruckt erscheinen
Beitrag löschen Antworten mit Zitat Beitrag bearbeiten oder löschen
Huhu ups das tocloft sollte da auch drinnen stehen. Ich hatte versehentlich zweifach overleaf auf, einmal mit einmal ohne- und ihr hattet die "ohne"-Version. Also getestet hatte ich es, nur ihr bekamt den falschen copy. Sorry.
\documentclass[10pt,a4paper]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc}% Codierung im Online-Editor \usepackage[demo]{graphicx} \usepackage{tocloft} \renewcommand{\cfttabpresnum}{\textbf{Tab.} } \renewcommand{\cftfigpresnum}{\textbf{Abb.} } \settowidth{\cfttabnumwidth}{Tab. 10\quad} \settowidth{\cftfignumwidth}{Abb. 10\quad} \renewcommand{\cftfigaftersnum}{\textbf{:}} \renewcommand{\cfttabaftersnum}{\textbf{:}} \DeclareTOCStyleEntry[entrynumberformat=\textbf]{default}{figure} \begin{document} \begin{figure}[h] %\vspace{-1.8 cm} \centering \includegraphics[width=0.99\textwidth]{1110.png} \caption{Minimalbeispielspaß} \label{fig:minimalbeispiel} \end{figure} \listoffigures \end{document}
Zuletzt geändert von maowB am Mo 17. Sep 2018, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Die Alternative wurde bereits verlinkt.maowB hat geschrieben:Bilddatei muss man halt selbst geben o.a.

Ohne caption:
\renewcommand*{\figureformat}{\figurename~\textbf{\thefigure}\autodot}
Du solltest dich wirklich bemühen, Probleme so deutlich wie möglich zu beschreiben. Ich wusste beispielsweise nach deiner ursprünglichen Frage überhaupt nicht, um welche Nummern es geht und hatte mich deshalb auch rausgehalten.
Bitte die Anweisung \DeclareTOCStyleEntry in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch nachlesen!
\documentclass[10pt,a4paper]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc}% Codierung im Online-Editor \usepackage[demo]{graphicx} \DeclareTOCStyleEntry[entrynumberformat=\textbf]{default}{figure} \begin{document} \begin{figure}[h] %\vspace{-1.8 cm} \centering \includegraphics[width=0.99\textwidth]{1110.png} \caption{Minimalbeispielspaß} \label{fig:minimalbeispiel} \end{figure} \listoffigures \end{document}
Hallo und vielen Dank für die Antwort.
Leider sind die meißten Latex-bezogenen Dinge noch böhmische Dörfer für mich.
Führe ich deinen o.g. Code aus, wird erstmal die Nummerierung des AVBZ fett gedruckt. Leider jedoch verwende ich noch eine Voranstellung für die Nummerierung:
Ich nehme jetzt mal an, dass sich das zusammen nicht gut verträgt ? Deinen Link gerade kann ich nicht direkt folgen - ich hab mir das mal flüchtig angeschaut; allerdings benötige ich dafür im Sinne meines derzeitigen Verständnisses unverhältnismäßig viel Zeit. zudem war auf einen ersten Blick das ganze etwas eher unzugänglich. Ich stehe leider gerade unter extremen Zeitdruck. Wenn aber keiner Zeit hat diese Frage derzeit zu beantworten, dann warte ich einfach etwas, bis sich jemand findet - oder ich selbst die Zeit habe nebenher Latex zu studieren.
Leider sind die meißten Latex-bezogenen Dinge noch böhmische Dörfer für mich.
Führe ich deinen o.g. Code aus, wird erstmal die Nummerierung des AVBZ fett gedruckt. Leider jedoch verwende ich noch eine Voranstellung für die Nummerierung:
\documentclass[10pt,a4paper]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc}% Codierung im Online-Editor \usepackage[demo]{graphicx} \renewcommand{\cfttabpresnum}{\textbf{Tab.} } \renewcommand{\cftfigpresnum}{\textbf{Abb.} } \settowidth{\cfttabnumwidth}{Tab. 10\quad} \settowidth{\cftfignumwidth}{Abb. 10\quad} \renewcommand{\cftfigaftersnum}{\textbf{:}} \renewcommand{\cfttabaftersnum}{\textbf{:}} \DeclareTOCStyleEntry[entrynumberformat=\textbf]{default}{figure} \begin{document} \begin{figure}[h] %\vspace{-1.8 cm} \centering \includegraphics[width=0.99\textwidth]{1110.png} \caption{Minimalbeispielspaß} \label{fig:minimalbeispiel} \end{figure} \listoffigures \end{document}
Das Problem ist, dass deine Frage nicht genügend Informationen enthält. Dein derzeitiges Beispiel gibt einfachen einen Fehler, weil du nicht alle nötigen Pakete lädst.Wenn aber keiner Zeit hat diese Frage derzeit zu beantworten,
Es reicht nicht, einfach mal zu fragen, "wie komme ich zum Dom". Wenn du nicht sagst, welchen Dom du meinst, wo du derzeit bist und welche Verkehrsmittel dir zu Verfügung stellen, kann dir keiner sinnvoll helfen, und wenn du Pech hast, wirst du erstmal in die völlig falsche Richtung geschickt.
Dann solltest du lernen, deine Zeit effektiver einzusetzen. Unvollständige, schlechte Fragen, die zu Nachfragen und Diskussionen und falschen Antworten führen, kosten dich viel mehr Zeit, als dir vielleicht klar ist.Ich stehe leider gerade unter extremen Zeitdruck.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Ich vermute, dass du eine Paket wie tocloft verwendest, das man mit KOMA-Script-Klassen ohnehin nicht verwenden soll. Wenn du trotzdem dabei bleiben willst, solltest du jedoch mal in die Anleitung des entsprechenden Pakets schauen. Ebenso solltest du, bevor du eine Frage stellst und ein Beispiel angibst, auf jeden Fall testen, dass das Beispiel auch funktioniert. Das steht übrigens auch explizit in der Minimalbeispiel-Anleitung. Derzeit verschwendest du in erster Linie deine und unsere Zeit.
Hallo und vielen dank für die Antworten,
eigentlich war das tocloft auch drinnen und ich hatte auch in overleaf erfolgreich getestet. Ihr hattet aber die falsche copy bekommen; sry. dafür. Hier nochmal der editierte Code
Aus der Anleitung zu tocloft werde ich nicht schlau daraus, was genau jetzt Nummerierungen fett druckt.
lg
eigentlich war das tocloft auch drinnen und ich hatte auch in overleaf erfolgreich getestet. Ihr hattet aber die falsche copy bekommen; sry. dafür. Hier nochmal der editierte Code

\documentclass[10pt,a4paper]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc}% Codierung im Online-Editor \usepackage[demo]{graphicx} \usepackage{tocloft} \renewcommand{\cfttabpresnum}{\textbf{Tab.} } \renewcommand{\cftfigpresnum}{\textbf{Abb.} } \settowidth{\cfttabnumwidth}{Tab. 10\quad} \settowidth{\cftfignumwidth}{Abb. 10\quad} \renewcommand{\cftfigaftersnum}{\textbf{:}} \renewcommand{\cfttabaftersnum}{\textbf{:}} \DeclareTOCStyleEntry[entrynumberformat=\textbf]{default}{figure} \begin{document} \begin{figure}[h] %\vspace{-1.8 cm} \centering \includegraphics[width=0.99\textwidth]{1110.png} \caption{Minimalbeispielspaß} \label{fig:minimalbeispiel} \end{figure} \listoffigures \end{document}