[Hier kommt gleich eine ausführliche Antwort …]
[Edit: Es folgt die angekündigte Antwort]
Sag mal testest du deinen Minimalbeispiele eigentlich auch und ließt, was hier geschrieben wird oder wartest du einfach nur, bis dir jemand den fertigen Code liefert. Denn wenn du deine Beispiele testen würdest, hättest du 1. gemerkt, dass dein erstes Beispiel nicht geht, weil das Paket array fehlt und 2. dein letztes Beispiel nicht geht, weil die Zahl der Spalten für die alignat-Umgebung falsch ist. Richtig wäre (7+1)/2=4 (nach der Anleitung der AMS-Pakete).
Das mein Code zum gleichen Ergebnis führt ist mir klar, aber man kann ihn lesen und überblicken im Gegensatz zu deinem
Ich habe jetzt für die ein Bisschen rumgebastelt und finde das ist eine Lösung, mit der man Leben kann und die einigermaßen gut ausschaut:
\documentclass[%
% 12pt,twoside,a4paper,chapterprefix, listof=totoc,bibliography=totoc,
]{scrreprt}
\usepackage[english, ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath,multirow,array,blindtext}
\newcommand{\ExtraEQNum}{%
\refstepcounter{equation}%
(\theequation)%
}
\begin{document}
\blindtext
\medskip
\begingroup
\renewcommand{\arraystretch}{1.25}\setlength{\tabcolsep}{0.25em}
\hspace*{-1.3em}%
\begin{tabular}{>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}!{\hspace{2.9cm}}r}
\mathbf{M_{C, KosyC}} & \cdot & \multicolumn{3}{c}{$\text{P}_\text{KosyC}$} &= & &\ExtraEQNum\label{3.1} \\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|========================|
& & \multicolumn{3}{c}{$\overbrace{\rule{6cm}{0pt}}$}% |
& & & \\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|========================|
\begin{pmatrix}% | | | | | |
1&0&0&\frac{\textrm{Bildbreite}}{2}\\ % | | | |
0&1&0&\frac{\textrm{Bildhöhe}}{2} \\ % | | | |
0&0&0&1% | | | | | |
\end{pmatrix} & \cdot & \begin{pmatrix}% | | | |
1&0&0&0 \\ % | | | |
0&\cos\alpha&\sin\alpha&0 \\ % | | | |
0&\sin\alpha&\cos\alpha&0\\ % | | | |
0&0&0&1% | | | |
\end{pmatrix} &\cdot & \text{P}_{\text{Weltkosy}} &=& &\ExtraEQNum\label{3.2} \\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|========================|
\multicolumn{3}{c}{\raisebox{1.25ex}{$\underbrace{\rule{7.5cm}{0pt}}$}}% | | |
& & & & \\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|========================|
\multicolumn{3}{c}{$% | | | | | |
\begin{pmatrix}% | | | | | |
1&0&0&\frac{\textrm{Bildbreite}}{2}\\ % | | | |
0&\cos\alpha&\sin\alpha&\frac{\textrm{Bildhöhe}}{2}\\ % | | | |
0&0&0&1% | | | | | |
\end{pmatrix}% | | | | | |
$} & \cdot & \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}} &= & \\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|========================|
\multicolumn{3}{c}{$\mathbf{M_{C, Weltkosy}}$} % | | | |
& \cdot & \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}} & & & \ExtraEQNum\label{3.3}\\
\end{tabular}
\endgroup
\medskip
\blindtext
\paragraph{Verweise} \ref{3.1} \ref{3.2} \ref{3.3}
\end{document}
Das ist ein Bisschen gebastelt und Bedarf je nach Dokument sicher der ein oder anderen Anpassung, geht aber. Nicht beantwortet bleibt die Frage, warum die Lösung mit der align-Umgebung den tag falsch ausrichtet.
Viele Grüße
Tobi
PS: Warum hast du den Status schon auf beantwortet gesetzt?