Nummerierung bei align verschoben Thema ist als GELÖST markiert

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Gretchen

Nummerierung bei align verschoben

Beitrag von Gretchen »

Hallo!

Ich versuche schon länger, die Nummerierung bei diesem \align Beispiel untereinander zu"schieben".
Ist ja im Normalfall automatisch untereinander...
Hat jemand dazu einen Vorschlag?

Vielen Dank für eure Hilfe!

% \usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{ amsmath,multirow} 

\begin{document}

\begin{align}
\mathbf{M_{C, KosyC}} & \cdot & \multicolumn{3}{c}{$\textrm{P}_\textrm{KosyC}$}    &=&&\label{3.1}\\
                      &       & \multicolumn{3}{c}{$\overbrace{\rule{8cm}{0pt}}$}  & &&\nonumber\\
\begin{pmatrix} 1&0&0&\frac{\textrm{Bildbreite}}{2}\\0&1&0&\frac{\textrm{Bildhöhe}}{2} \\ 0&0&0&1\end{pmatrix}
                      & \cdot & \begin{pmatrix} 1&0&0&0 \\ 0&\cos\alpha&\sin\alpha&0 \\ 0&\sin\alpha&\cos\alpha&0\\ 0&0&0&1\end{pmatrix}
                             & \cdot
                              & \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}                     &=&&\label{3.2}\\
\multicolumn{3}{c}{$\underbrace{\rule{8cm}{0pt}}$}& &                              & &&\nonumber\\
& &                                               & &                              & &&\nonumber\\
\multicolumn{3}{c}{$\begin{pmatrix}1&0&0&\frac{\textrm{Bildbreite}}{2}\\
                                   0&\cos\alpha&\sin\alpha&\frac{\textrm{Bildhöhe}}{2}\\
                                   0&0&0&1\end{pmatrix}$}
                                                  &\cdot&\textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}&= &&\nonumber\\
& &                                               & &                              &      &&\nonumber\\
\multicolumn{3}{c}{$\mathbf{M_{C, Weltkosy}}$}
										 & \cdot & \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}                      & &&\label{3.3}
\end{align}
\end{document}

Gretchen

Beitrag von Gretchen »

Irgendwie hab sehe ich grad fehlt der anfang vom code...
%
\documentclass[pdftex,12pt,twoside,a4paper,chapterprefix, listof=totoc,bibliography=totoc]{scrreprt}

\usepackage[english, ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{ amsmath,multirow} 

\begin{document}

\begin{align}
\mathbf{M_{C, KosyC}} & \cdot & \multicolumn{3}{c}{$\textrm{P}_\textrm{KosyC}$}    &=&&\label{3.1}\\
                      &       & \multicolumn{3}{c}{$\overbrace{\rule{8cm}{0pt}}$}  & &&\nonumber\\
\begin{pmatrix} 1&0&0&\frac{\textrm{Bildbreite}}{2}\\0&1&0&\frac{\textrm{Bildhöhe}}{2} \\ 0&0&0&1\end{pmatrix}
                      & \cdot & \begin{pmatrix} 1&0&0&0 \\ 0&\cos\alpha&\sin\alpha&0 \\ 0&\sin\alpha&\cos\alpha&0\\ 0&0&0&1\end{pmatrix}
                             & \cdot
                              & \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}                     &=&&\label{3.2}\\
\multicolumn{3}{c}{$\underbrace{\rule{8cm}{0pt}}$}& &                              & &&\nonumber\\
& &                                               & &                              & &&\nonumber\\
\multicolumn{3}{c}{$\begin{pmatrix}1&0&0&\frac{\textrm{Bildbreite}}{2}\\
                                   0&\cos\alpha&\sin\alpha&\frac{\textrm{Bildhöhe}}{2}\\
                                   0&0&0&1\end{pmatrix}$}
                                                  &\cdot&\textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}&= &&\nonumber\\
& &                                               & &                              &      &&\nonumber\\
\multicolumn{3}{c}{$\mathbf{M_{C, Weltkosy}}$}
										 & \cdot & \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}                      & &&\label{3.3}
\end{align}
\end{document}

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Guten Morgen,

tutu mir ja leis, aber dein Beispiel läuft bei mir nicht durch, was vermutlich daran liegt, dass du einen \multicolum-Befhel in align benutzen willst. Der ist ja eigentlich für tabular vorgesehen. Zumal align eigentlich nur von einem & zur Ausrichtung ausgeht.

Läuft das Beispiel bei dir durch? Wann ja dann lade bitte mal die PDF hoch, ich glaube nämlich ehrlich gesagt nicht, dass du eigentlich etwas erreichen willst was auf diesem Wege bestenfalls höchst umständlich sein wird.

Übrigens ist die Option pdftex nur selten wirklich nötig und bist dir dir des Existenz des Befehls \text{…} aus den AMS-Paketen bewusst?

Liebe Grüße
Tobi

Gretchen

Beitrag von Gretchen »

Ja, läuft bei mir durch... Komisch!

Wie kann man denn jetzt hier das pdf hochladen? Muss ich dafür registriert sein?

Das mit dem pdf find ich auch nicht so toll, ist halt ne Vorlage, die ich benutzen muss...

Also es sieht halt in etwa so aus:

Gleichung (1.1)

Gleichung (1.2)

Gleichung (1.3)

mit ein bischen geschweifte Klammer dazwischen...

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Ja ich hab jetzt glaube ich verstanden, wie du es darstellen willst. Nach dem ich deinen Code mal ein Bisschen aufgeräumt habe ;) und multicolum durch multispan ersetz habe, geht es bei mi auch und ich erkenne das Problem, kann dir aber leider keine Lösung nennen.
\documentclass[12pt,twoside,a4paper,chapterprefix, listof=totoc,bibliography=totoc]{scrreprt} 

\usepackage[english, ngerman]{babel} 
\usepackage[latin1]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 

\usepackage{amsmath,multirow} 

\begin{document} 
\begin{align} 
\mathbf{M_{C, KosyC}} & \cdot & \multispan{2}{$\text{P}_\text{KosyC}$}        &=     &                                 &\label{3.1}\\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|
                      &       & \multispan{3}{$\overbrace{\rule{8cm}{0pt}}$}                                   \nonumber\\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|
\begin{pmatrix}%      |       |                                               |      |                                 |
    1&0&0&\frac{\textrm{Bildbreite}}{2}\\ %                                   |      |                                 |
    0&1&0&\frac{\textrm{Bildhöhe}}{2} \\ %                                    |      |                                 |
    0&0&0&1%          |       |                                               |      |                                 |
\end{pmatrix}         & \cdot & \begin{pmatrix}%                              |      |                                 |
                                    1&0&0&0 \\ %                              |      |                                 |
                                    0&\cos\alpha&\sin\alpha&0 \\ %            |      |                                 |
                                    0&\sin\alpha&\cos\alpha&0\\ %             |      |                                 |
                                    0&0&0&1%                                  |      |                                 |
                                \end{pmatrix}                                 &\cdot & \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}  &= \label{3.2}\\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|
\multispan{3}{$\underbrace{\rule{8cm}{0pt}}$}%                                |      |                                 |
                      &       &                                                                                \nonumber\\[\baselineskip]
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|
\multispan{3}{$%      |       |                                               |      |                                 |
    \begin{pmatrix}%  |       |                                               |      |                                 |
        1&0&0&\frac{\textrm{Bildbreite}}{2}\\ %                               |      |                                 |
        0&\cos\alpha&\sin\alpha&\frac{\textrm{Bildhöhe}}{2}\\ %               |      |                                 |
        0&0&0&1%      |       |                                               |      |                                 |
    \end{pmatrix}%    |       |                                               |      |                                 |
$}                    & \cdot & \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}                                                 \nonumber\\[\baselineskip]
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|
\multispan{3}{$\mathbf{M_{C, Weltkosy}}$} %                                   |      |                                 |
                      & \cdot & \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}                                                          \label{3.3}
\end{align} 
\end{document} 
Und das von dir gepostete Minimalbeispiel lässt sich genau so, wie es hier steht bei dir kompilieren? (Mit welchem System arbeitest du denn?)

Muss jetzt erstmal zu Uni, melde mich später wieder...

Tobi

Gretchen

Beitrag von Gretchen »

Bei mir sind die Nummern jetzt hinten immer noch verschoben... :cry:

Gretchen

Beitrag von Gretchen »

Was ist wenn ich eine alignat tabelle nehme? wie kann ich das machen?

Gretchen

Beitrag von Gretchen »

\begin{alignat}{2}
\mathbf{M_{C, KosyC}} & \cdot& \multicolumn{3}{c}{$\textrm{P}_\textrm{KosyC}$}    &=&&\label{3.1}\\
                      &      &\multicolumn{3}{c}{$\overbrace{\rule{7cm}{0pt}}$}  & &&\nonumber\\
\begin{pmatrix} 1&0&0&\frac{\textrm{Bildbreite}}{2}\\0&1&0&\frac{\textrm{Bildhöhe}}{2} \\ 0&0&0&1\end{pmatrix}
                      & \cdot& \begin{pmatrix} 1&0&0&0 \\ 0&\cos\alpha&\sin\alpha&0 \\ 0&\sin\alpha&\cos\alpha&0\\ 0&0&0&1\end{pmatrix}& \cdot& \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}} &=&&\label{3.2}\\                    
\multicolumn{3}{c}{$\underbrace{\rule{8cm}{0pt}}$}& &                              & &&\nonumber\\
& &                                               & &                              & &&\nonumber\\
\multicolumn{3}{c}{$\begin{pmatrix}1&0&0&\frac{\textrm{Bildbreite}}{2}\\
                                   0&\cos\alpha&\sin\alpha&\frac{\textrm{Bildhöhe}}{2}\\
                                   0&0&0&1\end{pmatrix}$}
                                                  &\cdot&\textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}&= &&\nonumber\\
& &                                               & &                              &      &&\nonumber\\
\multicolumn{3}{c}{$\mathbf{M_{C, Weltkosy}}$}
										 & \cdot  & \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}                      & &&\label{3.3}
\end{alignat}

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

[Hier kommt gleich eine ausführliche Antwort …]

[Edit: Es folgt die angekündigte Antwort]

Sag mal testest du deinen Minimalbeispiele eigentlich auch und ließt, was hier geschrieben wird oder wartest du einfach nur, bis dir jemand den fertigen Code liefert. Denn wenn du deine Beispiele testen würdest, hättest du 1. gemerkt, dass dein erstes Beispiel nicht geht, weil das Paket array fehlt und 2. dein letztes Beispiel nicht geht, weil die Zahl der Spalten für die alignat-Umgebung falsch ist. Richtig wäre (7+1)/2=4 (nach der Anleitung der AMS-Pakete).

Das mein Code zum gleichen Ergebnis führt ist mir klar, aber man kann ihn lesen und überblicken im Gegensatz zu deinem ;)

Ich habe jetzt für die ein Bisschen rumgebastelt und finde das ist eine Lösung, mit der man Leben kann und die einigermaßen gut ausschaut:
\documentclass[%
%	12pt,twoside,a4paper,chapterprefix, listof=totoc,bibliography=totoc,
]{scrreprt} 

\usepackage[english, ngerman]{babel} 
\usepackage[latin1]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 

\usepackage{amsmath,multirow,array,blindtext} 

\newcommand{\ExtraEQNum}{%
	\refstepcounter{equation}%
	(\theequation)%
}

\begin{document} 
\blindtext

\medskip
\begingroup
\renewcommand{\arraystretch}{1.25}\setlength{\tabcolsep}{0.25em}
\hspace*{-1.3em}%
\begin{tabular}{>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}>{$}c<{$}!{\hspace{2.9cm}}r}
\mathbf{M_{C, KosyC}} & \cdot & \multicolumn{3}{c}{$\text{P}_\text{KosyC}$}   &=     &                                 &\ExtraEQNum\label{3.1} \\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|========================|
                      &       & \multicolumn{3}{c}{$\overbrace{\rule{6cm}{0pt}}$}%   |
                                                                              &      &                                 &                       \\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|========================|
\begin{pmatrix}%      |       |                                               |      |                                 |                        |
    1&0&0&\frac{\textrm{Bildbreite}}{2}\\ %                                   |      |                                 |                        |
    0&1&0&\frac{\textrm{Bildhöhe}}{2} \\ %                                    |      |                                 |                        |
    0&0&0&1%          |       |                                               |      |                                 |                        |
\end{pmatrix}         & \cdot & \begin{pmatrix}%                              |      |                                 |                        |
                                    1&0&0&0 \\ %                              |      |                                 |                        |
                                    0&\cos\alpha&\sin\alpha&0 \\ %            |      |                                 |                        |
                                    0&\sin\alpha&\cos\alpha&0\\ %             |      |                                 |                        |
                                    0&0&0&1%                                  |      |                                 |                        |
                                \end{pmatrix}                                 &\cdot & \text{P}_{\text{Weltkosy}}  &=& &\ExtraEQNum\label{3.2} \\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|========================|
\multicolumn{3}{c}{\raisebox{1.25ex}{$\underbrace{\rule{7.5cm}{0pt}}$}}%      |      |                                 |
                      &       &                                               &      &                                                         \\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|========================|
\multicolumn{3}{c}{$% |       |                                               |      |                                 |                        |
    \begin{pmatrix}%  |       |                                               |      |                                 |                        |
        1&0&0&\frac{\textrm{Bildbreite}}{2}\\ %                               |      |                                 |                        |
        0&\cos\alpha&\sin\alpha&\frac{\textrm{Bildhöhe}}{2}\\ %               |      |                                 |                        |
        0&0&0&1%      |       |                                               |      |                                 |                        |
    \end{pmatrix}%    |       |                                               |      |                                 |                        |
$}                    & \cdot & \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}                &=     &                                                         \\
%=====================|=======|===============================================|======|=================================|========================|
\multicolumn{3}{c}{$\mathbf{M_{C, Weltkosy}}$} %                              |      |                                 |                        |
                      & \cdot & \textrm{P}_{\textrm{Weltkosy}}                &      &                                 & \ExtraEQNum\label{3.3}\\
\end{tabular}
\endgroup

\medskip
\blindtext

\paragraph{Verweise} \ref{3.1} \ref{3.2} \ref{3.3}
\end{document} 
Das ist ein Bisschen gebastelt und Bedarf je nach Dokument sicher der ein oder anderen Anpassung, geht aber. Nicht beantwortet bleibt die Frage, warum die Lösung mit der align-Umgebung den tag falsch ausrichtet.

Viele Grüße
Tobi


PS: Warum hast du den Status schon auf beantwortet gesetzt?
Zuletzt geändert von iTob am Fr 11. Feb 2011, 15:17, insgesamt 2-mal geändert.

Gretchen

Beitrag von Gretchen »

Leider nicht...
Ich dachte es funktionniert mit alignat, da er es wunderschön kompiliert hat. Nur leider sind dabei 22 Fehlermeldungen aufgetreten. Hatte denn noch nie jemand das Problem, dass die Nummerierung bei Formeln über mehrere Zeilen verrutscht?

Ich habe das Gefühl die eine Zeile ist "zu lang", obwohl ausreichend Platz wäre die Nummerierung noch einzubauen.
Wie kann ich denn die Pdf's nun hochladen? Damit jeder verstehen kann was ich meine? :cry:

Antworten