Normaler Unterstrich
Normaler Unterstrich
Hey Leute,
ich wollte einmal ganz kurz fragen, wie ich im Fliestext und im Mathemodus einen normalen Unterstrich erzeuge: _ ?
Mit \_ erzeuge ich immer extrem hässlige (die sind so lang):
Viele Grüße
D
ich wollte einmal ganz kurz fragen, wie ich im Fliestext und im Mathemodus einen normalen Unterstrich erzeuge: _ ?
Mit \_ erzeuge ich immer extrem hässlige (die sind so lang):
Viele Grüße
D
- Dateianhänge
-
- Unbenannt.PNG (67.53 KiB) 11167 mal betrachtet
Eigene Struktur
Versuche es mit einer etwas abgesenkten Linie, bei der sich Breite und Höhe leicht selbst bestimmen lassen.
Bei häufiger Verwendung lohnt sich die Definition eines eigenen Befehls dafür.
\rule[-1pt]{5pt}{0.5pt}
Es sei darauf hingewiesen, dass das schon bei Änderung der Schriftgröße in der gezeigten Form sehr schnell in die Hose geht. Auch \mathbf etc. wird dabei nicht berücksichtigt. Häufig sind solche Zeichen bei der Verdoppelung der Schriftgröße auch nicht unbedingt doppelt so breit zu wählen. Das trifft am ehesten noch bei Typewriter zu, nicht aber bei proportionalen Fonts. Da müssen horizontale Linien bei sehr kleinen Größen oft etwas länger sein und bei sehr großen Größen etwas kürzer. In Fontdateien kann das durch unterschiedliche Schnitte für unterschiedliche Größen und durch Hinting berücksichtigt werden. Einzelne Zeichen eines Fonts mal eben durch eine Zeichnung zu ersetzen ist nicht so trivial, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.
Für meine Schriftart sieht es aber in Ordnung aus und ich habe da nicht soo oft vor was zu ändern.Anonymous hat geschrieben:Es sei darauf hingewiesen, dass das schon bei Änderung der Schriftgröße in der gezeigten Form sehr schnell in die Hose geht. Auch \mathbf etc. wird dabei nicht berücksichtigt. Häufig sind solche Zeichen bei der Verdoppelung der Schriftgröße auch nicht unbedingt doppelt so breit zu wählen. Das trifft am ehesten noch bei Typewriter zu, nicht aber bei proportionalen Fonts. Da müssen horizontale Linien bei sehr kleinen Größen oft etwas länger sein und bei sehr großen Größen etwas kürzer. In Fontdateien kann das durch unterschiedliche Schnitte für unterschiedliche Größen und durch Hinting berücksichtigt werden. Einzelne Zeichen eines Fonts mal eben durch eine Zeichnung zu ersetzen ist nicht so trivial, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.
Auch in der Matheumgebung gehts klar.
Hier geht es beispielsweise gar nicht gut:DEVV hat geschrieben:Für meine Schriftart sieht es aber in Ordnung aus und ich habe da nicht soo oft vor was zu ändern.
Auch in der Matheumgebung gehts klar.
\documentclass{report} \DeclareRobustCommand*\_{\rule[-1pt]{5pt}{0.5pt}} \begin{document} \chapter{How A\_U works} The A\_U can work properly, but $x^{y^{A\_U}}$ would be very ugly. \end{document}
\documentclass{report} \begin{document} \chapter{How A\_U works} The A\_U can work properly, but $x^{y^{A\_U}}$ would be very ugly. \end{document}