neue section, pfd einfügen, erste Seite leer

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


E5
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 16. Okt 2015, 15:10

neue section, pfd einfügen, erste Seite leer

Beitrag von E5 »

Hallo,
mein Latex-Dokument soll im Abschnitt "Anhang" mehrere pdf Dokumente als ganze Seiten einbinden. Das Einbinden funktioniert soweit:
\section{Anhang}

\includepdf[pages={1-2}, frame=true, addtotoc={1, subsection, 2, Dokument_1, sect:Dokument_1}, scale={.70}, pagecommand={\thispagestyle{fancy}}]{Dokument_1.pdf}
Leider bleibt die erste Anhangseite leer, nur die Kapitelnummer mit Überschrift und die fancy-Umgebung erscheinen.
Wie bekomme ich die erste Pdf-Seite direkt unter die Überschrift?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Stamm-

Platzierung der Überschrift

Beitrag von Stamm- »

Gewöhne dir an, immer ein Minimalbeispiel zu liefern. Da »pdfpages« stets eine neue Seite anfängt, musst Du die Abschnittsüberschrift im Schlüssel pagecommand mit angeben.
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß}
}
\usepackage{babel}

\usepackage{pdfpages}
\usepackage{stix}  % Schrift `Stix`
\usepackage{microtype}

\begin{document}
  \appendix
  \includepdf[%
    pages=-,
    frame=true,
    addtotoc={1,subsection,2,Test,sec:test},
    scale=0.65,
    pagecommand={\section{Anhang}\thispagestyle{headings}}
  ]{Test.pdf}
\end{document}

E5
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 16. Okt 2015, 15:10

Beitrag von E5 »

Hallo,
vielen Dank für die Antwort!
Leider funktioniert das bei mir nicht. Wenn ich deinen Code so einbinde, erscheint zwar die Überschrift 'Anhang' und die erste pdf-Seite auf einer gemeinsamen Seite, jedoch liegt die Überschrift nicht am Seitenanfang, sondern deutlich weiter unten und damit im pdf-Bild.
Auch im Inhaltsverzeichnis ändert sich die Aufzählung: nun erscheint statt meiner gewollten Nummerierung der Großbuchstabe A und zwar nicht unter dem Punkt Anhang, sondern in der Section davor (in meinem Bsp. ist das das Literaturverzeichnis).
Kann es sein, dass diese Fehler an \thispagestyle{fancy} liegt?

Gast

Re: Platzierung der Überschrift

Beitrag von Gast »

Stamm- hat geschrieben:Gewöhne dir an, immer ein Minimalbeispiel zu liefern.

E5
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 16. Okt 2015, 15:10

Beitrag von E5 »

Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Hier mein Minimalbeispiel in beiden Varianten.

Variante 1 - hier funktioniert eigentlich alles wie gewünscht (auch die Nummerierung im Inhaltverzeichnis!), aber die erste eingefügte Seite des pdf-Dokuments erscheint nicht unter der Überschrift "Anhang".
\documentclass[a4paper,11pt]{article}

\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{lipsum}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{subscript} % erlaubt das Tiefstellen von Zeichen
\usepackage{setspace}
\setstretch{1,6}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{xfrac}
\usepackage{amsmath, amssymb, amstext, amsfonts, mathrsfs}

\usepackage[hidelinks]{hyperref}

\usepackage{xcolor}

\usepackage[margin=1in,left=1.5in, includefoot]{geometry}
\usepackage{geometry}
\geometry{verbose,a4paper,tmargin=30mm,bmargin=30mm,lmargin=30mm,rmargin=30mm}

\usepackage{pdflscape}

\usepackage{pgfplots}
\usepackage{tikz}

\usepackage{newfloat}
\DeclareFloatingEnvironment[listname = {Diagrammverzeichnis},name = Diagramm,placement = htp]{scheme}

\usepackage{graphicx} % erlaubt, Grafiken zu importieren
\usepackage{float} % erlaubt den Textfluss um das Bild

\usepackage[margin=10pt,font=small,labelfont=bf,labelsep=endash]{caption}

\usepackage{caption}
	\addto\captionsngerman{
		\renewcommand{\figurename}{Abb.}
		\renewcommand{\tablename}{Tabelle}} 
	\renewcommand{\captionfont}{\small\itshape}
	\captionsetup{format=hang,justification=centering}%raggedright}

\usepackage{subfigure}
\usepackage{pdfpages}

\usepackage{mwe}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage[printonlyused]{acronym} 

%Literaturverzeichnis
\usepackage{bibgerm}
\usepackage[authoryear, sort&compress, square]{natbib}

\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhead{}
\fancyfoot{}
\fancyfoot[R]{\thepage\ }
\renewcommand{\headrulewidth}{0.3pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0.5pt}

\begin{document}


\begin{titlepage}
	\begin{center}
	\line(1,0){400}\\  
	[2mm]
	\huge{\bfseries Thema}\\
	[2mm]
	\line(81,0){400}\\
	[1.5cm]
	\textsc{\LARGE Titel}\\
	[0.75cm]
	\textsc{\Large Untertitel}\\  
	[6cm]
	\end{center}
	\begin{flushright}
	September 19, 2016\\
	\end{flushright}
\end{titlepage}

\cleardoublepage

% Inhaltsverzeichnis
\pagenumbering{gobble}
\begin{tableofcontents}
%\tableofcontents
%\thispagestyle{empty}
\end{tableofcontents}

\cleardoublepage
 
\pagenumbering{roman}

% Abkürzungsverzeichnis

\renewcommand
\refname{Abkürzungsverzeichnis} 
\section*{Abkürzungsverzeichnis}


\begin{acronym}[ABCDEFG]
    \setlength{\itemsep}{-0,05\parsep}

 	\addcontentsline{toc}{section}{\numberline{}Abkürzungsverzeichnis}
\end{acronym}
		
\cleardoublepage

\listoffigures
\addcontentsline{toc}{section}{\numberline{}Abbildungsverzeichnis}
\cleardoublepage

\listoftables
\addcontentsline{toc}{section}{\numberline{}Tabellenverzeichnis}
\cleardoublepage

\pagenumbering{arabic}

\section{Einleitung}

\lipsum[1]

\subsection{Testabschnitt}

\lipsum[1]
\cleardoublepage

\section{Diskussion}

\lipsum[1]

\subsection{Test}

\lipsum[1]
\cleardoublepage


\cleardoublepage

% Anhang
\section{Anhang}

\includepdf[pages={1-2}, frame=true, addtotoc={1, subsection, 2, Beispielpdf, sect:Beispielpdf}, scale={.70}, pagecommand={\thispagestyle{fancy}}]{Beispielpdf.pdf}

\cleardoublepage

%Danksagung
\section{Danksagung}
\lipsum[1]

\newpage
\thispagestyle{empty}
\section*{Erklärung}
\lipsum[1]
\end{document}
Variante 2 - Hier der Vorschlag mittels \appendix. Die sich damit ergebenden Probleme sind folgende: die Überschrift 'Anhang' und die erste pdf-Seite sind jetzt auf einer gemeinsamen Seite, jedoch liegt die Überschrift weiter unten und damit im pdf-Bild. Der Anhang wird mit Buchstaben nummeriert (auch die zweite pdf-Seite - Anhang B???) und das Inhaltsverzeichnis kommt durcheinander (der Titel des eingebundenen pdf-Dokuments erscheint im Abschnitt vorher "Diskussion" und nicht unter "Anhang").
\documentclass[a4paper,11pt]{article}

\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{lipsum}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{subscript} % erlaubt das Tiefstellen von Zeichen
\usepackage{setspace}
\setstretch{1,6}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{xfrac}
\usepackage{amsmath, amssymb, amstext, amsfonts, mathrsfs}

\usepackage[hidelinks]{hyperref}

\usepackage{xcolor}

\usepackage[margin=1in,left=1.5in, includefoot]{geometry}
\usepackage{geometry}
\geometry{verbose,a4paper,tmargin=30mm,bmargin=30mm,lmargin=30mm,rmargin=30mm}

\usepackage{pdflscape}

\usepackage{pgfplots}
\usepackage{tikz}

\usepackage{newfloat}
\DeclareFloatingEnvironment[listname = {Diagrammverzeichnis},name = Diagramm,placement = htp]{scheme}

\usepackage{graphicx} % erlaubt, Grafiken zu importieren
\usepackage{float} % erlaubt den Textfluss um das Bild

\usepackage[margin=10pt,font=small,labelfont=bf,labelsep=endash]{caption}

\usepackage{caption}
	\addto\captionsngerman{
		\renewcommand{\figurename}{Abb.}
		\renewcommand{\tablename}{Tabelle}} 
	\renewcommand{\captionfont}{\small\itshape}
	\captionsetup{format=hang,justification=centering}%raggedright}

\usepackage{subfigure}
\usepackage{pdfpages}

\usepackage{mwe}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage[printonlyused]{acronym} 

%Literaturverzeichnis
\usepackage{bibgerm}
\usepackage[authoryear, sort&compress, square]{natbib}

\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhead{}
\fancyfoot{}
\fancyfoot[R]{\thepage\ }
\renewcommand{\headrulewidth}{0.3pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0.5pt}

\begin{document}


\begin{titlepage}
	\begin{center}
	\line(1,0){400}\\  
	[2mm]
	\huge{\bfseries Thema}\\
	[2mm]
	\line(81,0){400}\\
	[1.5cm]
	\textsc{\LARGE Titel}\\
	[0.75cm]
	\textsc{\Large Untertitel}\\  
	[6cm]
	\end{center}
	\begin{flushright}
	September 19, 2016\\
	\end{flushright}
\end{titlepage}

\cleardoublepage

% Inhaltsverzeichnis
\pagenumbering{gobble}
\begin{tableofcontents}
%\tableofcontents
%\thispagestyle{empty}
\end{tableofcontents}

\cleardoublepage
 
\pagenumbering{roman}

% Abkürzungsverzeichnis

\renewcommand
\refname{Abkürzungsverzeichnis} 
\section*{Abkürzungsverzeichnis}


\begin{acronym}[ABCDEFG]
    \setlength{\itemsep}{-0,05\parsep}

 	\addcontentsline{toc}{section}{\numberline{}Abkürzungsverzeichnis}
\end{acronym}
		
\cleardoublepage

\listoffigures
\addcontentsline{toc}{section}{\numberline{}Abbildungsverzeichnis}
\cleardoublepage

\listoftables
\addcontentsline{toc}{section}{\numberline{}Tabellenverzeichnis}
\cleardoublepage

\pagenumbering{arabic}

\section{Einleitung}

\lipsum[1]

\subsection{Testabschnitt}

\lipsum[1]
\cleardoublepage

\section{Diskussion}

\lipsum[1]

\subsection{Test}

\lipsum[1]
\cleardoublepage


\cleardoublepage

% Anhang
\appendix

\includepdf[pages={1-2}, frame=true, addtotoc={1, subsection, 2, Beispielpdf, sect:Beispielpdf}, scale={.70}, pagecommand=\section{Anhang}{\thispagestyle{fancy}}]{Beispielpdf.pdf}

\cleardoublepage

%Danksagung
\section{Danksagung}
\lipsum[1]

\newpage
\thispagestyle{empty}
\section*{Erklärung}
\lipsum[1]
\end{document}
Das Beispieldokument zum Einbinden lade ich mit hoch.
Vielen Dank für eure Hilfe!!![/code]
Dateianhänge
Beispielpdf.pdf
(466.74 KiB) 523-mal heruntergeladen

E5
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 16. Okt 2015, 15:10

Beitrag von E5 »

... hat denn niemand eine Idee?

Mit verzweifelten Grüßen :cry:

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Den besten Vorschlag hat Dir der Stamm-Gast schon oben gemacht: Erstelle ein lauffähiges Minimalbeispiel, das Dein Problem zeigt. Und jetzt vergleiche bitte Deinen Code mit dem, was in der nochmals verlinkten Anleitung steht. Durch die Codemasse, die Du gepostet hast, möchte sich offenbar niemand freiwillig durchquälen.

Wenn man einen Klempner bestellt, um einen Rohrbruch zu beheben, stellt man auch vorher das Wasser ab, wischt den Boden auf und lässt ihn sich auf seine Arbeit konzentrieren ...

E5
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 16. Okt 2015, 15:10

Beitrag von E5 »

Beinschuss hat geschrieben: Wenn man einen Klempner bestellt, um einen Rohrbruch zu beheben, stellt man auch vorher das Wasser ab, wischt den Boden auf und lässt ihn sich auf seine Arbeit konzentrieren ...
\begin{Ironie}
Vielen Dank, solche konstruktiven Beiträge bringen das Forum wirklich nach vorn!
\end{Ironie}

Zur Länge meines Minimalbeispiels: Jeder texbegeisterte, interessierte und hilfsbereite Forumleser sollte in der Lage sein, ein paar Zeilen Code schnell nach den problematischen Stellen durch zu sehen.
Ich habe aus meiner Sicht ein Minimalbeispiel gepostet, das lauffähig ist und das Problem eindeutig reproduzierbar darstellt. Komplexere Fragestellungen sind offensichtlich nicht auf die Schnelle zu beantworten.

Naja, ich werde mich weiter auf die Suche nach einer Lösung für mein eigentliches Layoutproblem machen und bin guter Dinge, dass es wie so oft eine gut funktionierende Variante gibt.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Deine Präambel solltest Du dringend aufräumen. Du lädst da Pakete mehrfach und nimmst Einstellungen vor, die Du wenige Zeilen später wieder überschreibst ... Mal ganz abgesehen davon, dass das alles für Dein eigentliches Problem nicht relevant ist.

In jedem Fall wirst Du die erste Seite getrennt von den anderen Seiten einbinden müssen.

Mit Deinem Beispielpdf.pdf und
\documentclass[a4paper,11pt]{article} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{lipsum}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{setspace}
\setstretch{1,6}

\usepackage[includefoot]{geometry} 
\geometry{verbose,a4paper,tmargin=30mm,bmargin=30mm,lmargin=30mm,rmargin=30mm} 

\usepackage{pdfpages} 

\usepackage{mwe}% für Fülltext
\begin{document} 
\tableofcontents 
\blinddocument

% erste Seite mit \section{Anhang} 
% und Eintrag des Beispielpdf im TOC als \subsection
\includepdf[pages={1}, frame=true,scale={.70},
  pagecommand={
    \section{Anhang}
    \refstepcounter{subsection}\label{sect:Beispielpdf1}
    \addcontentsline{toc}{subsection}{\protect\numberline{\thesubsection}Beispielpdf}
  }]{Beispielpdf.pdf}
% restliche Seiten
\includepdf[pages={2-}, frame=true,scale={.70}, pagecommand={}]{Beispielpdf.pdf}

\end{document}
passt die Überschrift "Anhang" noch über die eingebundene pdf-Seite.

Alternativ kann man die erste Seite auch mit \includegraphics einbinden:

\section{Anhang}
\refstepcounter{subsection}\label{sect:Beispielpdf}
\addcontentsline{toc}{subsection}{\protect\numberline{\thesubsection}Beispielpdf}
% erste Seite mit \includegraphics
\fbox{\includegraphics[scale=.7]{Beispielpdf.pdf}}
% restliche Seiten 
\includepdf[pages={2-}, frame=true,scale={.70}, pagecommand={}]{Beispielpdf.pdf}

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

E5 hat geschrieben:
Beinschuss hat geschrieben: Wenn man einen Klempner bestellt, um einen Rohrbruch zu beheben, stellt man auch vorher das Wasser ab, wischt den Boden auf und lässt ihn sich auf seine Arbeit konzentrieren ...
\begin{Ironie}
Vielen Dank, solche konstruktiven Beiträge bringen das Forum wirklich nach vorn!
\end{Ironie}
Für jemand, den eben noch mit "verzweifelten Grüßen" um eine Lösung gebettelt hat, handelst du jetzt aber ganz schön arrogant.

Antworten