Multiple Choice Fragen darstellen
Multiple Choice Fragen darstellen
Liebe Helfer,
mir ist bewusst, dass eigentlich ein Minimalbeispiel geliefert werden soll, aber ich hab keine Ahnung, wie ich mein Problem darstellen soll und hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen.
Das angehangene Bild (Inhalte gelöscht) zeigt eine Fragenstellung mit Auswahlmöglichkeiten, so wie es uns allen von Fragebögen bekannt ist.
Die Frage ist nun, wie ich so etwas per LaTex darstellen kann.
Besonderes die Kästchen lassen sich bei Word auf beliebige Größe ziehen und das einzige, was ich bei LaTex finden konnte, waren die Befehle \Box mit dem Paket latexsym, die allerdings nicht richtig dargestellt wurden, bzw. Fehler hervorriefen.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir da helfen könnt.
Liebe Grüße,
Sunly
mir ist bewusst, dass eigentlich ein Minimalbeispiel geliefert werden soll, aber ich hab keine Ahnung, wie ich mein Problem darstellen soll und hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen.
Das angehangene Bild (Inhalte gelöscht) zeigt eine Fragenstellung mit Auswahlmöglichkeiten, so wie es uns allen von Fragebögen bekannt ist.
Die Frage ist nun, wie ich so etwas per LaTex darstellen kann.
Besonderes die Kästchen lassen sich bei Word auf beliebige Größe ziehen und das einzige, was ich bei LaTex finden konnte, waren die Befehle \Box mit dem Paket latexsym, die allerdings nicht richtig dargestellt wurden, bzw. Fehler hervorriefen.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir da helfen könnt.
Liebe Grüße,
Sunly
- Dateianhänge
-
- Beispiel.PNG (6.89 KiB) 5088 mal betrachtet
- bloodworks
- Moderator
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
- Wohnort: /dev/null
Hallo du könntest ja mal den ctan durchsuchen http://www.ctan.org/search/?search=mult ... escription
Es gibt so Klassen wie exam oder alterqcm
Es gibt so Klassen wie exam oder alterqcm
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
Ich habe vor einiger Zeit sowas ähnliches gebastelt:
Vielleicht hilft Dir das zum Einstieg.
Gruß, Sepp.-
\listfiles \documentclass{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} % %Sprachunterstützung \usepackage[latin1]{inputenc} %Eingabecodierung \usepackage[T1]{fontenc} %T1-Codierung Zeichensatz \usepackage{graphicx} %Graphiken einbinden \usepackage[dot, phantomtext]{dashundergaps} \usepackage{enumitem} \usepackage{wasysym} \usepackage{multicol} %Mehrere Spalten \usepackage{lmodern} \usepackage{xcolor} \parskip=0pt \begin{document} \noindent \textcolor[gray]{0.6}{\LARGE{Römerquiz}\hfill}%height=1cm \hrule \section*{Zu den römischen Legionen} \begin{description} \item[Frage 1] Wieviele Legionäre bilden im Idealfall eine römische Legion? \begin{multicols}{2} \begin{itemize}[label={\Square}] \item 1\,000 Mann \item 3\,000 Mann \item 6\,000 Mann \item 8\,000 Mann \end{itemize} \end{multicols} \item[Frage 2] Welches ist das Wappentier der 15. Legion? (siehe Logo oben) \begin{multicols}{2} \begin{itemize}[label={\Square}] \item Adler \item Greif \item Pferd \item Stier \end{itemize} \end{multicols} \item[Frage 3] Wieviele Kohorten besitzt eine kaiserzeiliche römische Legion? \begin{multicols}{2} \begin{itemize}[label={\Square}] \item 1 \item 5 \item 10 \item 15 \end{itemize} \end{multicols} \item[Frage 4] Wie heißt der Hauptmann einer römischen Zenturie? \begin{multicols}{2} \begin{itemize}[label={\Square}] \item Centurio \item Optio \item Cornicen \item Tribun \end{itemize} \end{multicols} \end{description} \end{document}
Gruß, Sepp.-
- Dateianhänge
-
- fragebog.pdf
- (82.55 KiB) 1764-mal heruntergeladen
[1] Wichtige Dokumente [2] Knigge und Regelwerk
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
Hallo, ist zwar schon etwas her, aber ich habe auch mal einen Fragebogen erstellt (aber ihn noch nicht fertig bearbeitet 
Du kannst auch die \begin{form} - Umgebung zur Erstellung eines Fragebogens nutzen. Ich poste dir mal, was ich bislang damit gemacht habe:
Wie gesagt, noch im Entwurfs-Modus, deswegen noch etwas wirr das Ganze. Aber vielleicht erst mal ein Ansatzpunkt fuer dich 

Du kannst auch die \begin{form} - Umgebung zur Erstellung eines Fragebogens nutzen. Ich poste dir mal, was ich bislang damit gemacht habe:
\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{textcomp} \usepackage{mathptmx} %\usepackage[scaled=.92]{helvet} %\usepackage{courier} \renewcommand*{\familydefault}{cmr} \usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} \usepackage{fancyhdr} \lhead{Mein Name}\chead{}\rhead{Bewertung Masterstudieng"ange} \lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} \pagestyle{fancy} \usepackage{fancyhdr} \pagestyle{fancy} \fancyhead{} %alle alten Einstellungen werden gelöscht \renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection.\ #1}} %hiermit wird der Stil von - wie ich vermute - \rightmark umgestellt \rhead{\rightmark} % am rechten Kopfrand wird \rightmark eingefügt \usepackage{graphicx} \usepackage{color} \begin{document} \section*{Universit"at} %\begin{tabbing} %\hspace*{11cm}\=\hspace{3cm}\=\kill \begin{Form} Bundesland: \ChoiceMenu[popdown]{Combobox}{Baden-W"urtemberg,Bayern,Berlin,Brandenburg,Bremen,Hamburg,Hessen,Mecklenburg-Vorpommern,Nordrhein-Westfalen,Niedersachsen,Rheinland-Pfalz,Saarland,Sachsen,Sachsen-Anhalt,Schleswig-Holstein,Th"uringen} Studiengang: \TextField[multiline]{studgang} Abschluss: \ChoiceMenu[combo,]{abschl}{Master of Science,Master of Arts, Master of Laws} Schwerpunkt: \TextField[multiline]{schwerpkt} NC: \ChoiceMenu[radio,default=nein]{}{Nein=nein,Ja=ja}\\ Ausrichtung der Uni (klassisch): \ChoiceMenu[radio,default=ja]{}{Nein=nein,Ja=ja}\\ W"ahlbare Module aus anderen FB: \ChoiceMenu[radio,default=nein]{}{Nein=nein,Ja=ja}\\ Englischsprachige Lehrveranstaltungen: \ChoiceMenu[radio,default=nein]{}{Nein=nein,Ja=ja,Vielleicht=viell}\\ Einf"uhrungsangebote des FB zu Studienbeginn: \ChoiceMenu[radio,default=nein]{}{Nein=nein,Ja=ja,Vielleicht=viell}\\ Angebot an Vorkursen: \ChoiceMenu[radio,default=nein]{}{Nein=nein,Ja=ja,Vielleicht=viell}\\ Studiengeb"uhren: \ChoiceMenu[radio,default=nein]{}{Nein=nein,Ja=ja,Vielleicht=viell}\\ \end{Form} %\end{tabbing} \end{document}

- Dateianhänge
-
- Bewertung Masterstudium.pdf
- (47.85 KiB) 979-mal heruntergeladen
Hasr Du dein MB getestet? Bei mir kommen 13 Fehler, da fehlt einiges. Auch dein Anhang bringt, glaube ich, nicht das gewünschte Ergebnis.alomea hat geschrieben:Hallo, ist zwar schon etwas her, aber ich habe auch mal einen Fragebogen erstellt (aber ihn noch nicht fertig bearbeitet
Du kannst auch die \begin{form} - Umgebung zur Erstellung eines Fragebogens nutzen. Ich poste dir mal, was ich bislang damit gemacht habe:
Gruß, Sepp.-
[1] Wichtige Dokumente [2] Knigge und Regelwerk
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
Ups, sorry! Ich habe vergessen, das Hyperref-Paket einzubinden! Deswegen waren dort so viele Fehlermeldungen.Hasr Du dein MB getestet? Bei mir kommen 13 Fehler, da fehlt einiges. Auch dein Anhang bringt, glaube ich, nicht das gewünschte Ergebnis.
Gruß, Sepp.-
Jetzt muesste es zumindest ohne Fehlermeldungen durchlaufen. Aber wie gesagt, das Layout ist sicherlich verbesserungswuerdig; war auch von mir nur ein Vorschlag fuer Fragebogenerstellung an den Threadstarter.
\documentclass[a4paper]{scrartcl} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{textcomp} \renewcommand*{\familydefault}{cmr} \usepackage{geometry} \usepackage{fancyhdr} \pagestyle{fancy} \fancyhead{} %alle alten Einstellungen werden gelöscht \renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection.\ #1}} %hiermit wird der Stil von - wie ich vermute - \rightmark umgestellt \rhead{\rightmark} % am rechten Kopfrand wird \rightmark eingefügt \usepackage[% unicode, pdfstartview=FitB, % Zoomfaktor beim Offnen (Fit, FitB, FitH) pdfstartpage=1, ]{hyperref} \hypersetup{colorlinks=true,% Definition der Links im PDF File breaklinks=false, linkcolor=black, citecolor=black, filecolor=black, menucolor=black, urlcolor=blue, pdfcreator={pdflatex},% Genutzte Programme pdfproducer={\LaTeXe mit dem hyperref-Paket}, pdfsubject={Masterstudium}, % Betreff pdfborder={0 0 0}, bookmarksopen=true, bookmarksopenlevel=1, bookmarksnumbered=true, %pagebackref, %pdfpagemode=UseOutlines, pdfdisplaydoctitle=true,% Dokumenttitel statt Dateiname anzeigen. pdflang=de} \usepackage{graphicx} \usepackage{color} \begin{document} \section{Universit"at} \begin{Form} Bundesland: \ChoiceMenu[popdown]{Combobox}{Baden-W"urtemberg,Bayern,Berlin,Brandenburg,Bremen,Hamburg,Hessen,Mecklenburg-Vorpommern,Nordrhein-Westfalen,Niedersachsen,Rheinland-Pfalz,Saarland,Sachsen,Sachsen-Anhalt,Schleswig-Holstein,Th"uringen} Studiengang: \TextField[multiline]{studgang} Abschluss: \ChoiceMenu[combo,]{abschl}{Master of Science,Master of Arts, Master of Laws} Schwerpunkt: \TextField[multiline]{schwerpkt} NC: \ChoiceMenu[radio,default=nein]{}{Nein=nein,Ja=ja}\\ Ausrichtung der Uni (klassisch): \ChoiceMenu[radio,default=ja]{}{Nein=nein,Ja=ja}\\ W"ahlbare Module aus anderen FB: \ChoiceMenu[radio,default=nein]{}{Nein=nein,Ja=ja}\\ Englischsprachige Lehrveranstaltungen: \ChoiceMenu[radio,default=nein]{}{Nein=nein,Ja=ja,Vielleicht=viell}\\ Einf"uhrungsangebote des FB zu Studienbeginn: \ChoiceMenu[radio,default=nein]{}{Nein=nein,Ja=ja,Vielleicht=viell}\\ Angebot an Vorkursen: \ChoiceMenu[radio,default=nein]{}{Nein=nein,Ja=ja,Vielleicht=viell}\\ Studiengeb"uhren: \ChoiceMenu[radio,default=nein]{}{Nein=nein,Ja=ja,Vielleicht=viell}\\ \end{Form} %\end{tabbing} \end{document}
- Dateianhänge
-
- MiniBsp.pdf
- (48.14 KiB) 788-mal heruntergeladen
Ich beziehe mich noch mal auf mein oben gepostetes Bsp.:
Eine ausfuehrliche Anleitung, wie man die \begin{form} \end{form} - Umgebung verwendet, findet sich in der Doku des Hyperref-Paketes unter Punkt 6.
http://ftp.fernuni-hagen.de/ftp-dir/pub ... manual.pdf
Eine ausfuehrliche Anleitung, wie man die \begin{form} \end{form} - Umgebung verwendet, findet sich in der Doku des Hyperref-Paketes unter Punkt 6.
http://ftp.fernuni-hagen.de/ftp-dir/pub ... manual.pdf
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: So 14. Okt 2012, 12:22
Einrücken bei 2-zeiler Überschrift/Frage
Ich habe eine Frage. und zwar habe ich einen Fragebogen nach unten beschriebenen Minimalbeispiel erstellt, mit dessen Form ich auch sehr zufrieden bin. Allerdings hätte ich gerne, dass die zweite Zeile bei einer zweizeiligen Frage eingerückt wird, die Nummer also alleine dasteht und der Text dann untereinander.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
Kann mir jemand helfen. Schonmal vielen Dank!!
\documentclass[a4paper, 12pt,headsepline,smallheadings,noonelinecaption,bibtotoc, liststotoc]{scrreprt}
\pagestyle{headings}
\linespread{1.3}\selectfont
\usepackage{placeins}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{textcomp}
\usepackage[section]{placeins}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{wasysym}
\usepackage{enumitem}
\begin{document}
\chapter*{Anhang}\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}
\section*{Fragebogen}\addcontentsline{toc}{section}{Fragebogen}
\subsection*{\small 01. Bekommen Sie diese Schmerzen oder Beschwerden beim Gehen in normalem Tempo in der Ebene?}
\begin{itemize}[label={\Square}]
\item Ja
\item Nein \begin{itshape}(falls Nein, bitte Fragen 2-9 überspringen, weiter mit 10)\end{itshape}
\end{itemize}
\end{document}
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt

\documentclass[a4paper, 12pt,headsepline,smallheadings,noonelinecaption,bibtotoc, liststotoc]{scrreprt}
\pagestyle{headings}
\linespread{1.3}\selectfont
\usepackage{placeins}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{textcomp}
\usepackage[section]{placeins}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{wasysym}
\usepackage{enumitem}
\begin{document}
\chapter*{Anhang}\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}
\section*{Fragebogen}\addcontentsline{toc}{section}{Fragebogen}
\subsection*{\small 01. Bekommen Sie diese Schmerzen oder Beschwerden beim Gehen in normalem Tempo in der Ebene?}
\begin{itemize}[label={\Square}]
\item Ja
\item Nein \begin{itshape}(falls Nein, bitte Fragen 2-9 überspringen, weiter mit 10)\end{itshape}
\end{itemize}
\end{document}