Modifizierte scrpage2-Kopfzeile in scrartcl

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Tiffal

Modifizierte scrpage2-Kopfzeile in scrartcl

Beitrag von Tiffal »

Hallo,

ich (blutiger LaTeX-Anfänger) würde gerne in meinem scrartcl-Dokument mit Hilfe von scrpage2 die Kopfzeile spezifisch modifzieren:

Kopfzeile Links: leer
Kopfzeile Mitte: leer
Kopfzeile Rechts: Section Nr. + Section Name mit Anfangsgroßbuchstaben und dann Kleinbuchstaben, aber nur auf jenen Seiten, wo KEINE Section schon vorhanden ist (falls möglich).

Die Seitenummerierung unten rechts hab ich hinbekommen.

Alternativ würde ich auch auf alle Seiten mit Nr. + Sectionname umsteigen.

Bis jetzt hab ich das (auch nach Lesen aber nicht verstehen der Dokumentation) nur so ähnlich mit fancyhdr geschafft, dies sollte man jedoch mit KOMA-Klassen ja nicht verwenden... .
\documentclass[a4, pointlessnumbers]{scrartcl} %KOMA-Script

%---USEPACKAGE: Deutsche Schrift---
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} %Deutsche Sprachanpassung
\usepackage[T1]{fontenc} %Deutsche Silbentrennung
\usepackage[utf8]{inputenc} %Direkte Angabe von Umlauten im Dokument

%---USEPACKAGE: Formatierung---
\usepackage[automark, autooneside, headsepline, plainheadsepline]{scrpage2} %Kopf- und Fußzeile
\usepackage{upgreek} %Einheiten nicht kursiv
\usepackage{chemmacros} %Optische Isomerie
\usepackage{parskip} %Absatzabstand
\usepackage{stmaryrd} %REN-Schnittstelle
\usepackage{xcolor} %Schriftfarbe

%---Kopf- und Fußzeile---
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\rehead{\headmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}

\begin{document}
Kann mir jemand dabei bitte helfen?

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Nimm am besten gleich scrlayer-scrpage, das ist der Nachfolger von scrpage2. Mit dem Befehl \rehead, der für den rechten Kopfzeileniintrag auf linken Seiten zuständig ist, erzielst Du bei einem einseitigen Dokument keinen Effekt. Dort gibt es nur rechte Seiten. Du müsstest also \rohead setzen. Einfacher ist es aber einfach \ohead zu verwenden.

inputenc brauchst Du nicht zwei Mal zu laden und Absatzabstand statt -einzug kannst Du über die KOMA-Script Option parskip, die verschiedene Werte annehmen kann, einstellen. Du kannst also auf das Paket parskip verzichten. Wenn hinter den Gliederungszahlen kein Punkt stehen soll, nimm die Option numbers=noenddot.
\documentclass[paper=a4,numbers=noenddot,parskip]{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[automark, headsepline, plainheadsepline]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\ohead{\headmark}
\ofoot*{\pagemark}

\usepackage{blindtext}% für Fülltext
\begin{document}
\blinddocument
\blinddocument
\end{document}
Gruß
Elke

Tiffal

Beitrag von Tiffal »

Liebe Elke,

Vielen, vielen lieben Danke für die schnell und effizient-einfache Lösung und die zugehörigen Tipps! Die Umsetzung von allem Tipps hat auf Anhieb geklappt.

Zwei Fragen hätte ich noch:
  • Die Section-Schrift ist nun ein wenig schräg gestellt - Nur im Falle dass es ausgebessert werden muss (mir gefällt es eigentlich): Könnte man die Schrift auch "normal" ohne Schrägung dargestellt werden?
  • Großes Frage zum Thema Referenzen: Mit dem \usepackage{cite} funktioniert zwar die Referenz bei mir ganz gut und einfach, aber die vorhanden Zitierungsstile sind für meinen Bedarf ungeeignet. Nach Austestung mit BibTeX kam ich auf keinen (funktionierenden) grünen Zweig. Kannst du mir da vl auch weiterhelfen?
P. S. Solltest du noch weitere Verbesserung zu meinem Code finden wäre ich dir sehr dankbar! javascript:emoticon(':D')

Grüße Tiffal
\documentclass[paper=a4,numbers=noenddot,parskip]{scrartcl} %KOMA-Script
\usepackage[utf8]{inputenc} %Direkte Angabe von Umlauten im Dokument
\usepackage[ngerman]{babel} %Deutsche Sprachanpassung
\usepackage[T1]{fontenc} %Deutsche Silbentrennung
\usepackage[automark, headsepline, plainheadsepline]{scrlayer-scrpage} %Kopf- und Fußzeile
\usepackage{cite} %Referenz
\usepackage{graphicx} %Bilder hinzufügen\usepackage{upgreek} %Einheiten nicht kursiv
\usepackage{chemmacros} %Optische Isomerie
\usepackage{parskip} %Absatzabstand
\usepackage{stmaryrd} %REN-Schnittstelle
\usepackage{xcolor} %Schriftfarbe\clearpairofpagestyles
\ohead{\headmark}
\ofoot*{\pagemark}
\begin{document}

%---TITELSEITE---
\include{1_Titelseite}

%---INHALTSVERZEICHNIS---
\pagenumbering{Roman}
\tableofcontents
\clearpage
\pagenumbering{arabic}  

%---INHALT---
\include{2_Einleitung}
\include{3_Methoden}
\include{4_Zusammenfassung}

%---VERZEICHNISSE---
\listoffigures %Abbildungsverzeichnis
\addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichnis}
\listoftables %Tabellenverzeichnis
\addcontentsline{toc}{section}{Tabellenverzeichnis}

%---LITERATUR---
\newpage
\bibliography{!Referenz}
\bibliographystyle{abbrv}
\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}
:D :D :D :D :D :D :D :D :D

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Tiffal hat geschrieben: Die Section-Schrift ist nun ein wenig schräg gestellt - Nur im Falle dass es ausgebessert werden muss (mir gefällt es eigentlich): Könnte man die Schrift auch "normal" ohne Schrägung dargestellt werden
\addtokomafont{pageheadfoot}{\upshape}
Statt pageheadfoot geht auch pagehead, wenn es nur die Kopfzeile betrifft.

Für Dein Problem zum Zitieren stellst Du am besten eine neue Frage mit passendem Titel, damit das jemand sieht, der da eher weiterhelfen kann.

Gruß
Elke

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 558
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

Richtig zitieren

Beitrag von nixversteh »

Hallo Tiffal,

schauts hier: http://golatex.de/richtig-publizieren-f11.html

Lieben Gruß

Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

Antworten