\documentclass[12pt]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[english, ngerman]{babel} \usepackage[square, comma, super]{natbib} \citestyle{nature} \begin{document} Das ist ein Beispiel\cite{Bigmore.2005} \bibliographystyle{abbrvdin} \bibliography{BA_Lit} \end{document}
Modifizieren von Natbib/Biblatex
Modifizieren von Natbib/Biblatex
Hallo, ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit mit Latex (ich benutze den TeXMaker mit MikTex). Bisher habe ich zum zitieren immer Biblatex verwendet. Das hat auch ganz gut funktioniert, aber eine Kleinigkeit wollte ich ändern: Die hochgestellten Zitate sollten in eckigen Klammern sein. Da ich das mit renewcommand nciht hingekriegt habe, bin ich auf natbib umgestiegen. Jetzt sind die Zitate zwar schön in eckigen Klammern, aber die Literaturanzeige ist viel zu lang. Ich will nur Autoren, Zeitschrift, Jahr und Ausgabe anzeigen, nicht aber den Titel des Artikels. Kann ich das irgendwie ändern? Ich hab schon versucht die Titel aus der Bibliographie einfach händisch zu löschen, aber das hat irgendwie auch nicht funktioniert. Hier mal ein kleines Bsp:
Charlie, we're on a bridge Charlie!
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 555
- Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
- Wohnort: Wrestedt
...
Hallo TM,
dein Code ist so nicht lauffähig, uns fehlen die bib-Angaben. Ansonsten willkommen im Forum.
Ich empfehle den Umstieg zu Biblatex und biber.
Codebeispiel:
Was meinst du mit "hochgestellt"?
Gruß
Martin
dein Code ist so nicht lauffähig, uns fehlen die bib-Angaben. Ansonsten willkommen im Forum.
Ich empfehle den Umstieg zu Biblatex und biber.
Codebeispiel:
\documentclass[fontsize=12pt, paper=a4]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[english, ngerman]{babel} \usepackage{csquotes} \usepackage[style=trad-abbrv, citestyle=nature, backend=biber, hyperref=true, maxnames=1, maxcitenames=6, maxbibnames=99, natbib=true, language=ngerman, doi=true, url=true, backref ]{biblatex} \DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\ al\adddot}} \addbibresource{Fachliteratur.bib} \usepackage[dvipsnames,svgnames,x11names]{xcolor} \definecolor{webgreen}{rgb}{0,.5,0} \definecolor{webbrown}{rgb}{.6,0,0} \definecolor{maroon}{cmyk}{0,0.492,0.41,0.522} \usepackage[% unicode, backref=true, colorlinks=true, linktocpage=true, linkcolor=maroon, % maroon citecolor=webbrown, % webbrown urlcolor=webbrown,% webbrown ]{hyperref} \begin{document} \section{Test} Das ist ein Beispiel\cite{Otero.2007} \cite{Otero.2007}\\ \parencite[vgl.][S. 12]{Otero.2008}\\ \printbibliography[heading=bibintoc] \end{document}
Gruß
Martin
Zuletzt geändert von nixversteh am Fr 26. Jun 2015, 15:13, insgesamt 3-mal geändert.
Absence of evidence is not evidence of absence
Pardon. Hier mal zwei Auszüge:
\begin{thebibliography} @article{Otero.2007, author = {Otero, Antonio and Fernandez-Baeza, Juan and Anti{\~n}olo, Antonio and Tejeda, Juan and Lara-Sanchez, Agust{\'i}n and Sanchez-Barba, Luis F. and L{\'o}pez-Solera, Isabel and Rodr{\'i}guez, Ana M.}, year = {2007}, title = {Lithium, titanium, and zirconium complexes with novel amidinate scorpionate ligands}, pages = {1760--1770}, volume = {46}, number = {5}, issn = {0020-1669}, journal = {Inorganic chemistry}, doi = {10.1021/ic062093c} } @article{Otero.2008, author = {Otero, Antonio and Fern{\'a}ndez-Baeza, Juan and Lara-S{\'a}nchez, Agust{\'i}n and Tejeda, Juan and S{\'a}nchez-Barba, Luis Fernando}, year = {2008}, pages = {5309--5326}, volume = {2008}, number = {34}, issn = {14341948}, journal = {European Journal of Inorganic Chemistry}, doi = {10.1002/ejic.200800710} } \end{thebibliography} \code Hoffe so geht es?
Charlie, we're on a bridge Charlie!
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 555
- Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
- Wohnort: Wrestedt
..
... habe den Code etwas geändert, siehe oberen Post
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Absence of evidence is not evidence of absence
Mit hochgestellt meine ich sowas wie
wenn ich mit BibLatex zitiere und mit \supercite das Zitat hochstelle sind die eckigen Klammern weg. Eigentlich geht es nur darum diese wieder einzufügen.
Meine bisherigen BibLatex Optionen:
Test$^{[1]}$
Meine bisherigen BibLatex Optionen:
%\usepackage[backend=bibtex, style=chem-acs, natbib=true]{biblatex}
Charlie, we're on a bridge Charlie!
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 555
- Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
- Wohnort: Wrestedt
...
Hallo TM,TM hat geschrieben:Mit hochgestellt meine ich sowas wie
wenn ich mit BibLatex zitiere und mit \supercite das Zitat hochstelle sind die eckigen Klammern weg. Eigentlich geht es nur darum diese wieder einzufügen.Test$^{[1]}$
Meine bisherigen BibLatex Optionen:
%\usepackage[backend=bibtex, style=chem-acs , natbib=true]{biblatex}
hmm, natbib, nature, abbrvdin und jetzt noch style=chem-acs (macht runde Klammern). Da blicke ich nicht durch, sorry. Warum willst du irgend etwas hochstellen? Das sieht so wie eine Fußnote aus...
Gruß
Martin
Etwa so???????
\documentclass[fontsize=12pt, paper=a4]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[english, ngerman]{babel} \usepackage{csquotes} \usepackage[style=trad-abbrv, citestyle=nature, backend=biber, autocite=superscript, hyperref=true, maxnames=1, maxcitenames=6, maxbibnames=99, natbib=true, language=ngerman, doi=true, url=true, backref ]{biblatex} \DeclareCiteCommand{\supercite}[\mkbibsuperscript]% {\usebibmacro{cite:init}% \let\multicitedelim\supercitedelim% \iffieldundef{prenote}% {}% {\BibliographyWarning{Ignoring prenote argument}}% \iffieldundef{postnote}% {}% {\BibliographyWarning{Ignoring postnote argument}}% \bibleftbracket% HIER DIE OEFFNENDE KLAMMER }% {\usebibmacro{citeindex}% \usebibmacro{cite:comp}} {}% {\usebibmacro{cite:dump}% \bibrightbracket% HIER DIE SCHLIESSENDE KLAMMER }% \newcommand{\mkbibsuperbrackets}[1]{% \mkbibsuperscript{\mkbibbrackets{#1}}} \DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\ al\adddot}} \addbibresource{Fachliteratur.bib} \usepackage[dvipsnames,svgnames,x11names]{xcolor} \definecolor{webgreen}{rgb}{0,.5,0} \definecolor{webbrown}{rgb}{.6,0,0} \definecolor{maroon}{cmyk}{0,0.492,0.41,0.522} \usepackage[% unicode, backref=true, colorlinks=true, linktocpage=true, linkcolor=maroon, % maroon citecolor=webbrown, % webbrown urlcolor=webbrown,% webbrown ]{hyperref} \begin{document} \section{Test} Das ist ein Beispiel\autocite{Otero.2007} \parencite[vgl.][S. 12]{Otero.2008}\\ \printbibliography[heading=bibintoc] \end{document}
Zuletzt geändert von nixversteh am Fr 26. Jun 2015, 15:48, insgesamt 4-mal geändert.
Absence of evidence is not evidence of absence
Ok, ich versuche es nochmal zu erklären:
Bisher habe ich Biblatex verwendet. Mit dem Befehl \supercite. Hat alles Prima funktioniert.
Mein Betreuer meinte jetzt, dass es schöner wäre, wenn die Zitate (die dann tatsächlich wie Fußnoten aussehen, ist mir bisher nicht aufgefallen, sry) besser in eckigen Klammern stehen sollten. Weil ich ein paar davon hinter chemische Formeln gemacht habe. Die Klammern sollen einfach nur dafür da sein, um zu zeigen dass die Zahl nicht zur Formel, sondern zu meiner Quelle gehört.
Deswegen habe ich dann versucht Natbib zu nehmen. Gut, das scheint veraltet zu sein, nehme ich also wieder BibLatex. Kein Problem. Aber dann habe ich immer noch das Problem, dass die Zahl beim Zitieren nicht in eckigen Klammern steht.
PS: style = chem-acs sorgt aber auch dafür, dass die DOI und die ISSN-Nummern nicht im Literaturverzeichnis stehen. Die Klammern sind mir an der Stelle herzlich egal
Bisher habe ich Biblatex verwendet. Mit dem Befehl \supercite. Hat alles Prima funktioniert.
Mein Betreuer meinte jetzt, dass es schöner wäre, wenn die Zitate (die dann tatsächlich wie Fußnoten aussehen, ist mir bisher nicht aufgefallen, sry) besser in eckigen Klammern stehen sollten. Weil ich ein paar davon hinter chemische Formeln gemacht habe. Die Klammern sollen einfach nur dafür da sein, um zu zeigen dass die Zahl nicht zur Formel, sondern zu meiner Quelle gehört.
Deswegen habe ich dann versucht Natbib zu nehmen. Gut, das scheint veraltet zu sein, nehme ich also wieder BibLatex. Kein Problem. Aber dann habe ich immer noch das Problem, dass die Zahl beim Zitieren nicht in eckigen Klammern steht.
PS: style = chem-acs sorgt aber auch dafür, dass die DOI und die ISSN-Nummern nicht im Literaturverzeichnis stehen. Die Klammern sind mir an der Stelle herzlich egal

Charlie, we're on a bridge Charlie!
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 555
- Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
- Wohnort: Wrestedt
...
Hi TM,
teste mal diesen Code ...
Viel Erfolg
Gruß
Martin
teste mal diesen Code ...
Viel Erfolg
Gruß
Martin
\documentclass[fontsize=12pt, paper=a4]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[english, ngerman]{babel} \usepackage{csquotes} \usepackage[style=trad-abbrv, citestyle=nature, backend=biber, autocite=superscript, hyperref=true, maxnames=1, maxcitenames=6, maxbibnames=99, natbib=true, language=ngerman, doi=true, url=true, backref ]{biblatex} \DeclareCiteCommand{\supercite}[\mkbibsuperscript]% {\usebibmacro{cite:init}% \let\multicitedelim\supercitedelim% \iffieldundef{prenote}% {}% {\BibliographyWarning{Ignoring prenote argument}}% \iffieldundef{postnote}% {}% {\BibliographyWarning{Ignoring postnote argument}}% \bibleftbracket% HIER DIE OEFFNENDE KLAMMER }% {\usebibmacro{citeindex}% \usebibmacro{cite:comp}} {}% {\usebibmacro{cite:dump}% \bibrightbracket% HIER DIE SCHLIESSENDE KLAMMER }% \newcommand{\mkbibsuperbrackets}[1]{% \mkbibsuperscript{\mkbibbrackets{#1}}} \DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\ al\adddot}} \addbibresource{Fachliteratur.bib} \usepackage[dvipsnames,svgnames,x11names]{xcolor} \definecolor{webgreen}{rgb}{0,.5,0} \definecolor{webbrown}{rgb}{.6,0,0} \definecolor{maroon}{cmyk}{0,0.492,0.41,0.522} \usepackage[% unicode, backref=true, colorlinks=true, linktocpage=true, linkcolor=maroon, % maroon citecolor=webbrown, % webbrown urlcolor=webbrown,% webbrown ]{hyperref} \begin{document} \section{Test} Das ist ein Beispiel\autocite{Otero.2007} \parencite[vgl.][S. 12]{Otero.2008}\\ \printbibliography[heading=bibintoc] \end{document}
Absence of evidence is not evidence of absence
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
\begin{filecontents}{\jobname.bib} @article{Otero.2007, author = {Otero, Antonio and Fernandez-Baeza, Juan and Anti{\~n}olo, Antonio and Tejeda, Juan and Lara-Sanchez, Agust{\'i}n and Sanchez-Barba, Luis F. and L{\'o}pez-Solera, Isabel and Rodr{\'i}guez, Ana M.}, year = {2007}, title = {Lithium, titanium, and zirconium complexes with novel amidinate scorpionate ligands}, pages = {1760--1770}, volume = {46}, number = {5}, issn = {0020-1669}, journal = {Inorganic chemistry}, doi = {10.1021/ic062093c} } @article{Otero.2008, author = {Otero, Antonio and Fern{\'a}ndez-Baeza, Juan and Lara-S{\'a}nchez, Agust{\'i}n and Tejeda, Juan and S{\'a}nchez-Barba, Luis Fernando}, year = {2008}, pages = {5309--5326}, volume = {2008}, number = {34}, issn = {14341948}, journal = {European Journal of Inorganic Chemistry}, doi = {10.1002/ejic.200800710} } \end{filecontents} \documentclass[fontsize=10pt]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[english, ngerman]{babel} \usepackage{csquotes} \usepackage[ style=numeric-comp, url=false, doi=false, autocite=superscript ]{biblatex} \makeatletter \renewrobustcmd{\mkbibsuperscript}[1]{% \unspace\allowhyphens\textsuperscript{% \begingroup \protected\long\def\mkbibsuperscript##1{% \blx@warning{Nested superscript}% \mkbibbrackets{##1}}% \mkbibbrackets{#1}\endgroup}% } \makeatother \DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\ al\adddot}} \addbibresource{\jobname.bib} \addbibresource{biblatex-examples.bib} \usepackage[hidelinks]{hyperref} \begin{document} \section{Test} Das ist ein Beispiel\autocite{Otero.2007} \autocite{Otero.2007,aksin}\par \parencite[vgl.][S. 12]{Otero.2008} \printbibliography[heading=bibintoc] \end{document}
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 555
- Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
- Wohnort: Wrestedt
...
@ Johannes_B,
cooler Code. Das Beste gewinnt
Gruß
Martin
cooler Code. Das Beste gewinnt

Gruß
Martin
Absence of evidence is not evidence of absence