\documentclass{report} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{parskip} \begin{document} \begin{tabbing} \hspace*{0.8cm}\=\hspace*{0.8cm}\=\hspace*{1cm}\\ \textbf{Test 1} \\ \>\textit{Schritt 1} \\ \> \begin{minipage}[t]{5cm} \begin{itemize} \item Relais für Ladekreis \\ \item Relais für Sicherheitskette \\ \item ... \end{itemize} \end{minipage}\\ \end{tabbing} \end {dokument}
Minipage, Zeilenabstand von itemize
Minipage, Zeilenabstand von itemize
Der Zeilenabstand scheint doppelt zu sein. Wie bekomm ich hin das er einfach ist?
Zeilenabstand von Listenelementen, parsep, itemsep
http://www.golatex.de/minipage-zeilenab ... t2249.html
hier gab es schonmal ein ähnliches Problem. Ansonsten würde ich mal versuchen nicht soviele umgebungen zu verwenden. Das kann auch die Abstände lokal beeinflussen.
Ausserdem hast du einen Zeilenumbruch verwendet. Das fügt zusätzlichen Abstand hinzu. Dein Beispiel sollte eigentlich so aussehen.
Und schon hast du einfachen Zeilenabstand.
Gruß
DonCube
hier gab es schonmal ein ähnliches Problem. Ansonsten würde ich mal versuchen nicht soviele umgebungen zu verwenden. Das kann auch die Abstände lokal beeinflussen.
Ausserdem hast du einen Zeilenumbruch verwendet. Das fügt zusätzlichen Abstand hinzu. Dein Beispiel sollte eigentlich so aussehen.
\documentclass{scrreprt} \usepackage[ngerman]{babel} \begin{document} \chapter{Titel} \section{Erster Abschnitt} %\setlength{\itemsep}{dynamische Angabe} --> Gibt den Abstand ein der zusätzlich zum parsep eingefügt wird %\setlength{\parsep}{dynamische Angabe} --> Definiert den Abstand von Listenelementen \begin{itemize} \item Relais für Ladekreis \item Relais für Sicherheitskette \item ... \end{itemize} \end {document}
Gruß
DonCube
Zuletzt geändert von DonCube am Fr 24. Jul 2009, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Schau mal hier rein goLaTeX-Wiki, und gaaaanz wichtig Minimalbeispiel
Du scheinst mein Beispiel nicht ausprobiert zu haben. Die Zeilenumbrüche müssen auf jedenfall raus. Die gehören nicht in eine Liste rein. So siehts schon ganz anders aus.
Wenn du jetzt doch noch mehr Abstand haben willst so geht das mit dem erwähnten \itemsep Befehl.
Gruß
DonCube
\documentclass{report} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{parskip} \begin{document} \begin{tabbing} \hspace*{0.8cm}\=\hspace*{0.8cm}\=\hspace*{1cm}\\ \textbf{Test 1} \\ \>\textit{Schritt 1} \\ \> \begin{minipage}[t]{5cm} \begin{itemize} \item Relais für Ladekreis \item Relais für Sicherheitskette \item ... \end{itemize} \end{minipage}\\ \end{tabbing} \end {document}
Gruß
DonCube
Schau mal hier rein goLaTeX-Wiki, und gaaaanz wichtig Minimalbeispiel
Natürlich kannst du alle in LaTeX üblichen Einheiten verwenden. Siehe dazu:
http://www.golatex.de/wiki/index.php?ti ... -Einheiten
Du solltest aber Einheiten nehmen die proportional zu Schrift sind. Das ist schonmal der erste wichtige Punkt. Des weiteren ermöglicht ein Wertebereich das LaTeX aufgrund von Typographischen Entscheidungen den Abstand unter Umständen minimal vergrößern oder verkleinern kann. Fixe Werte erlauben dies nicht und die Seite sieht dann typographisch gesehen nicht so gut aus.
Das kann entgegen viel verbreiteter Meinungen auch ein Anfänger merken. Der führt das vielleicht nicht auf die Missachtung von Regeln zurück aber das lesen leidet oftmals drunter.
Gruß
DonCube
http://www.golatex.de/wiki/index.php?ti ... -Einheiten
Du solltest aber Einheiten nehmen die proportional zu Schrift sind. Das ist schonmal der erste wichtige Punkt. Des weiteren ermöglicht ein Wertebereich das LaTeX aufgrund von Typographischen Entscheidungen den Abstand unter Umständen minimal vergrößern oder verkleinern kann. Fixe Werte erlauben dies nicht und die Seite sieht dann typographisch gesehen nicht so gut aus.
Das kann entgegen viel verbreiteter Meinungen auch ein Anfänger merken. Der führt das vielleicht nicht auf die Missachtung von Regeln zurück aber das lesen leidet oftmals drunter.
Gruß
DonCube
Schau mal hier rein goLaTeX-Wiki, und gaaaanz wichtig Minimalbeispiel
Ich habe ja auch nicht von parsep gesprochen sondern itemsep.
Gruß
DonCube
Denn meine erzeugte Datei hat nur den normalen Durchschuss und keinen weiteren Abstand. Da ist kein "zu großer" Abstand. Oder habe ich nen Knick in der Optik.DonCube hat geschrieben:Wenn du jetzt doch noch mehr Abstand haben willst so geht das mit dem erwähnten \itemsep Befehl.
Gruß
DonCube
- Dateianhänge
-
- LaTeX2.pdf
- Zeilenabstand ist normal
- (16.24 KiB) 956-mal heruntergeladen
Schau mal hier rein goLaTeX-Wiki, und gaaaanz wichtig Minimalbeispiel
JA da ist alles einwandfrei. Bei mir leider nicht. Vielleicht liegt es am Prämbel. Den Zeilenabstand habe ich bei itemize auf einfach heraubgesetzt. Funktioniert aber dennoch nicht so ganz.
\documentclass[smallheadings,headsepline,12pt,a4paper]{scrreprt} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{setspace} \usepackage[ansinew]{inputenc} %Windowssystemen: ansinew \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{hyperref} % PDF wird mit Lesezeichen (verlinktes Inhaltsverzeichnis) versehen (bei Betrachtung mit Acrobat Reader sichtbar) \typearea{12} % Breite des bedruckten Bereiches vergršssern (funktioniert nur in \documentclass mit: scrreprt, scrartcl, scrbook) \pagestyle{headings} % schaltet Kopfzeilen ein \usepackage{graphicx} % for importing images \clubpenalty = 10000 % schliesst Schusterjungen aus \widowpenalty = 10000 % schliesst Hurenkinder aus \usepackage{subfigure} % for subfigures \usepackage{booktabs} % für schönere Tabellen \onehalfspacing \begin {document} Die Aufgabe der Prüfplanung ist es, für die unterschiedlichen Schritte der Herstellung von Produkten Prüfungen zu planen. Dabei müssen Prüfschritte, Vorgehensweisen, Prüfverfahren und Prüfpläne für die durchzuführenden Prüfungen erarbeitet werden.\cite {} 160 \begin{singlespacing} \begin{itemize} \item Erfordernisse aufgrund des Zwecks der Einheit \item die Anspruchsklasse \end{itemize} \end{singlespacing} und unter Berücksichtigung der Realisierungsmöglichkeiten. \end {document}