Hallo,
ich schreibe gerade an einem Handbuch für eine Software. Dabei gibt es die Vorgabe meines Chefs, dass die einzelnen Kapitel zusammengehalten werden sollen solange dies auf eine Seite paßt.
Konkret beginnt ein Kapitel immer mit einer kurzen Beschreibung, dann ein Screenshot in dem Bereiche mit Nummern markiert sind und dann ein Text in dem die Nummern aufgegriffen werden.
Den Text zu lesen ohne die Grafik zu sehen ist mühsam, da man dann immer blättern muss. Die Einzeilige Beschreibung am Ende einer Seite sieht auch nicht gut aus.
Eine Minipage schien dies zu Problem zu lösen, aber es gibt nun 2-3 Kapitel die länger als eine DIN A4 Seite sind und gar nicht umbebrochen werden.
Kann ich einer Minipage eine Seitenlänge/größe mitgeben?
Alternativ könnte ich manuell Seitenumbrüch mit \newpage einfügen, aber wenn ich noch etwas einfüge müssen die alle kontrolliert und angepaßt werden.
Gibt es hierfür eine Lösung?
Danke
Stefan
Minipage und Seitenumbruch
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 23:26
Da LaTeX nur dann einen Seitenumbruch macht, wenn etwas nicht mehr auf die aktuelle Seite passt, also ein Kapitel, da auf eine Seite passt, auch immer auf einer Seite zusammen gehalten wird, verstehe ich Dein Problem irgendwie nicht. Da wäre ein vollständiges Minimalbeispiel, das eben das Problem zeigt, vielleicht doch ganz gut gewesen ...
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 23:26
Hallo,
Beispiel 1 (unschön):
4.1.9. Die Startseite (Überschrift)
Es erscheint nun die Startseite.
---- Seitenumbruch ----
Screenshot mit Nummern
Es gibt zwei Navigationsbereiche. Der erste Navigationsbereich ist am oberen Seitenrand in Form einer Menüleiste angeordnet.....
Beispiel 2 (Screenshot und Erklärung nicht auf einer Seite)
4.2.1 Seite ändern (Kapitel)
Es erscheint nun die Ansicht um eine Seite im Editor zu ändern.
Screenshot mit Nummern
---- Seitenumbruch ----
Sie haben hier die Möglichkeit die den zugewiesenen Block eines Abschnittes , die Rechenfolge der Abschnitte , Abschnitte zu löschen oder neue Abschnitte hinzuzufügen .
Beispiel 3 (Minipage mit Kapitel welches länger als A4 ist)
4.2.1 Seite ändern (Kapitel)
Es erscheint nun die Ansicht um eine Seite im Editor zu ändern.
Screenshot mit Nummern
Sie haben hier die Möglichkeit die den zugewiesenen Block eines Abschnittes , die Rechenfolge der Abschnitte , Abschnitte zu löschen oder neue Abschnitte hinzuzufügen .
--- Seitenende ----
Text Text Text Text Text
--- Seite wirklich zu ende und der Text wird abgeschnitten.
Stefan
Beispiel 1 (unschön):
4.1.9. Die Startseite (Überschrift)
Es erscheint nun die Startseite.
---- Seitenumbruch ----
Screenshot mit Nummern
Es gibt zwei Navigationsbereiche. Der erste Navigationsbereich ist am oberen Seitenrand in Form einer Menüleiste angeordnet.....
Beispiel 2 (Screenshot und Erklärung nicht auf einer Seite)
4.2.1 Seite ändern (Kapitel)
Es erscheint nun die Ansicht um eine Seite im Editor zu ändern.
Screenshot mit Nummern
---- Seitenumbruch ----
Sie haben hier die Möglichkeit die den zugewiesenen Block eines Abschnittes , die Rechenfolge der Abschnitte , Abschnitte zu löschen oder neue Abschnitte hinzuzufügen .
Beispiel 3 (Minipage mit Kapitel welches länger als A4 ist)
4.2.1 Seite ändern (Kapitel)
Es erscheint nun die Ansicht um eine Seite im Editor zu ändern.
Screenshot mit Nummern
Sie haben hier die Möglichkeit die den zugewiesenen Block eines Abschnittes , die Rechenfolge der Abschnitte , Abschnitte zu löschen oder neue Abschnitte hinzuzufügen .
--- Seitenende ----
Text Text Text Text Text
--- Seite wirklich zu ende und der Text wird abgeschnitten.
Stefan
Also geht es hier gar nicht um Kapitel, sondern um Unterabschnitte oder sogar um Unterunterabschnitte. So ganz schlau bin ich aus Deinem Beispiel noch nicht geworden. Die Standardlösung dafür besteht jedoch in Gleitumgebungen für Abbildungen und deren Referenzierung im Text. Wenn man vermeiden will, dass Gleitumgebungen dabei zu weit weg gleiten, verwendet man das Paket placeins.
Und nächstes Mal machst Du bitte wirklich ein vollständiges Minimalbeispiel, wie es im goLaTeX-Knigge und im Wiki explizit erwähnt werden. Dann muss man nicht erst lange überlegen, wie irgendwelche Texte nun als Beispiel oder Kommentar oder was auch immer gemeint sind. Eine ausfürhliche Begründung für ein vollständiges Minimalbeispiel steht an den genannten Orten, so dass ich diese hier nicht zu wiederholen brauche.
Und nächstes Mal machst Du bitte wirklich ein vollständiges Minimalbeispiel, wie es im goLaTeX-Knigge und im Wiki explizit erwähnt werden. Dann muss man nicht erst lange überlegen, wie irgendwelche Texte nun als Beispiel oder Kommentar oder was auch immer gemeint sind. Eine ausfürhliche Begründung für ein vollständiges Minimalbeispiel steht an den genannten Orten, so dass ich diese hier nicht zu wiederholen brauche.
-
- Forum-Guru
- Beiträge: 252
- Registriert: Di 16. Mär 2010, 09:39
Re: Minipage und Seitenumbruch
Einer minipage kann man auch eine Höhe mitgeben, die allerdings maximalStefanKittel hat geschrieben: Eine Minipage schien dies zu Problem zu lösen, aber es gibt nun 2-3 Kapitel die länger als eine DIN A4 Seite sind und gar nicht umbebrochen werden.
Kann ich einer Minipage eine Seitenlänge/größe mitgeben?
Alternativ könnte ich manuell Seitenumbrüch mit \newpage einfügen, aber wenn ich noch etwas einfüge müssen die alle kontrolliert und angepaßt werden.
einer normalen Seite sein kann. Insofern nützt dir das alles nichts, denn
innerhalb einer minipage kann es keinen Seitenumbruch geben!
Bei den Kapiteln musst du dann _nachträglich_ die minipage wieder
rausnehmen.
Herbert