Miktex und das Updaten von Paketen

Alles rund um das System für Windows.


Münzi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 78
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 09:53

Miktex und das Updaten von Paketen

Beitrag von Münzi »

Ich zitiere einfach mal aus einem anderen Thread.
Jo, bis auf die Frage warum mein Miktex mir immer nur veraltete Pakete gibt. Egal wie oft ich die Pakete deinstalliere und neu installiere, ich bekomm immer nur den Stand von dem Miktex-Installationsdatum. Ging mir jetzt schon mehrfach so.
Problem: Miktex updatet die Pakete nicht. Erst durch eine Neuinstallation von Miktex habe ich die Möglichkeit neuere Pakete (vom gleichen Reposority) zu bekommen.

Woran kann das liegen?

Benutzeravatar
KarlMarx
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 125
Registriert: Do 29. Okt 2009, 02:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von KarlMarx »

So, here we go!

Startest Du den Package Manager denn auch als Admin? Zumindest bei einer Multi-User-Installation gibt es im Windoof-Startmenü im Ordner MikTeX extra einen Eintrag "Maintenance (Admin)". Beim Aufruf einer der dortigen Einträge wird das Admin-Passwort abgefragt.
[1] goLaTeX-Knigge
[2] Minimalbeispiel

Acer TM5730, Core2Duo P8400, WinXP SP3, MiKTeX 2.8, TeXnicCenter 1.0 & 2.a3

--
Aut viam inveniam aut faciam.

Münzi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 78
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 09:53

Beitrag von Münzi »

Ja ich starte immer den Admin-Modus, allerdings wird nie ein Passwort abgefragt. Komisch...

Benutzeravatar
KarlMarx
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 125
Registriert: Do 29. Okt 2009, 02:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von KarlMarx »

Das ist in der Tat komisch. Dann melde Dich doch mal als Admin bei Windoof an (den Benutzer wirklich abmelden, nicht nur Benutzer wechseln) und starte den Admin Package Manager dann.
[1] goLaTeX-Knigge
[2] Minimalbeispiel

Acer TM5730, Core2Duo P8400, WinXP SP3, MiKTeX 2.8, TeXnicCenter 1.0 & 2.a3

--
Aut viam inveniam aut faciam.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Außer bei den MiKTeX-System-Paketen (die gibt es noch für MiKTeX 2.6, 2.7 und 2.8) gibt es übrigens in den Repositories keine Pakete in unterschiedlichen Versionen. Es kann also nicht sein, dass aus dem gleichen Repository unterschiedliche Versionen von LaTeX-Paketen installiert werden.

Man muss auch nicht ein Paket deinstallieren und neu installieren, um eine neue Version zu bekommen. Stattdessen macht man ein Update. Und dort sollte man dann darauf achten, dass weder »Local Folder« noch »MiKTeX CD«, sondern »Internet« ausgewählt ist. Nur, wenn man wegen einer Firewall, wie man sie häufig in Firmen findet, nicht über das Internet updaten kann, sollte man sich ein lokales Repository anlegen und von dort updaten.

Münzi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 78
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 09:53

Beitrag von Münzi »

Das dachte ich mir auch schon. Leider bleibt der Update-Buttun bei mir immer grau. Er findet halt keine Updates, warum auch immer.
Firewall ist nicht an.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Was für ein Update-Button? Bei dem in der Anleitung vorgeschlagenen Weg, auf den ich per Link verwiesen hatte, gibt es keinen Update-Button. Da gibt es einen Eintrag im Start-Menü und dann eine Abfolge von Dialogen, bei denen es jede Menge Next-Buttons gibt, aber keinen einzigen, der mit »Update« beschriftet ist. Außerdem hast Du gleich im zweiten Dialog die Möglichkeit auch einmal ein anderes »Remote Package Repository« auf einem anderen Server zu wählen, falls das bisher von Dir verwendete nicht aktuell ist.

Wenn das alles nicht hilft, dann liegt bei Dir ein schwerwiegenderes Problem vor. Ob das dann an Deinem System oder Deiner MiKTeX-Installation oder an der Bedienung liegt, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall aber solltest Du dieses Problem angehen. Ich vermute aber, dass Du mit einem derart speziellen Problem im MiKTeX-Support besser aufgehoben bist.

Münzi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 78
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 09:53

Beitrag von Münzi »

Hallo Koma, komme leider nach einigem Probieren erst jetzt zum Schreiben.
Hast du vielleicht Miktex 2.7? Seit 2.8 kann ich die Updatefunktion von Miktex gar nicht mehr nutzen. Weder wird ein Startmenu-Eintrag angelegt, wie es in deinem Link steht, noch kann ich ihn über das Miktex-Interface starten. Da kommt dann immer:
Error: "The update helper could not be found."
Das Problem haben anscheinend auch noch andere (zumindest zeigt das das googlen nach Miktex und dieser Phrase). Leider gab es nie eine Antwort auf dieses Problem.
Vielleicht könnt ihr es ja lösen, wenn nicht wende ich mich an den Miktex-Support.

Gruß

P.s.: Habe immer die Basis-Installation genutzt. Sowohl Net-Installer wie auch der normale Installer bringen diese Fehler mit sich.

P.s.s.: Mein System: Windows 7, Miktex 2.8 von http://miktex.org/2.8/setup, LEd 0.5306501

sommerfee
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 219
Registriert: Sa 12. Jul 2008, 08:02

Beitrag von sommerfee »

Es gibt eine Alternative zu MikTeX: TeXlive

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Münzi hat geschrieben:Error: "The update helper could not be found."
Das Problem hatten wir in http://www.golatex.de/viewtopic,p,19536.html#19536 schon einmal. Leider gab es dort auch nur eine Erklärung zum update helper aber keine leider gab es keine Rückmeldung des Anwenders, ob eine Lösung gefunden wurde.

Ansonsten: Wie schon mehrfach betont, verwende ich kein MiKTeX. Das letzte MiKTeX, das ich installiert und für das ich ein Update durchgeführt habe, war 2.5. Wenn aber etwas bei exakter Einhaltung der offiziellen Anleitung nicht wie in der Anleitung beschrieben funktioniert, dann ist das IMHO ein Fall für einen Bug-Report. Natürlich schadet es nichts, wenn Du das Programm, das im Link zu der anderen Diskussion angegeben ist, vorher einmal überprüfst.

Vor allem wäre es aber schön, wen jemand, der das Problem gelöst bekommt, auch die Lösung öffentlich machen würde.

Antworten