Mehrere LaTeX Geschichten zusammenmixen Thema ist als GELÖST markiert

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Gernot

Mehrere LaTeX Geschichten zusammenmixen

Beitrag von Gernot »

Hallihallöle,

ich schreibe gerne Kurzgeschichten, die in der Regel rund 20 Seiten umfassen.

In der Regel hat jede dieser Kurzgeschichten je ein Deckblatt, ein eigenes Inhaltsverzeichnis und dann stets einfach mit \section-Befehlen unterteilte Kapitel. Im Inhaltsverzeichnis werden eben alle Kapitelüberschriften angezeigt.

Nun würde ich gerne ein Gesamtwerk zusammenbasteln, wo erst ein Gesamtdeckblatt und ein Inhaltsverzeichnis drin sind. Das Inhaltsverzeichnis umfasst nur die Seitenzahlen, wo die einzelnen Schriftstücke anfangen. Und die Schriftstücke will ich dann einfach als tex-Dateien importieren.

Geht das so einfach wie ich mir das vorstelle? Kann mir vielleicht jemand zeigen, wie ich das anstellen kann? Gibt es dann auch irgendwelche Bedenken?

Ich danke euch allen schon mal für eure Ideen.


Gruß
Gernot

Zib
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 4. Feb 2016, 16:33

Beitrag von Zib »

Hi,

ich schreibe meine Masterarbeit in Latex und habe sie auch in mehrere Dateien aufgeteilt.

Das ganze könnte mit Hilfe des \include Befehls so aussehen:
\begin{filecontents*}{Erstes_Kapitel.tex}
\chapter{Chapter 1}
\section{Section A}
%!TEX root = .../Minimalbeispiel.tex
\Blindtext
\end{filecontents*}

\begin{filecontents*}{Zweites_Kapitel.tex}
\chapter{Chapter 2}
\section{Section B}
%!TEX root = .../Minimalbeispiel.tex
\Blindtext
\end{filecontents*}

\documentclass[%
12pt, %Schriftgröße
a4paper, %Papierlayout
]{scrreprt}

%====Preambel des gesamten Dokuments====
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}

%====Beginn des Dokuments=====
\begin{document}
\title{Titel des Dokumentes}
\author{Max Muster}
\date{01.01.0001}

\maketitle			%Deckblatt
\tableofcontents	%Inhaltsverzeichnis

%====Laden der einzelnen Kapitel====
\include{Erstes_Kapitel}	%Einbinden des ersten Kapitels
\include{Zweites_Kapitel}	%Einbinden des zweiten Kapitels

\end{document}
Die Dateistruktur sähe dabei folgendermaßen aus:

D:\Dokumente\Latex\Minimalbeispiel\Minimalbeispiel.tex
D:\Dokumente\Latex\Minimalbeispiel\Kapitel1\Erstes_Kapitel.tex
D:\Dokumente\Latex\Diplomarbeit\Kapitel2\Zweites_Kapitel.tex

Viele Grüße
Zib

Gernot

Beitrag von Gernot »

Hallo,

also ich habs mal allein noch versucht umzusetzen. Danke Dir für Deine Antwort.

Am Beispiel hab ich meine Hauptdatei:
\documentclass[12pt,a4paper,ngerman]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[paper=a4paper,left=25mm,right=25mm,top=25mm,bottom=15mm]{geometry}
\usepackage{graphicx}
\setcounter{tocdepth}{3}
\setcounter{secnumdepth}{3}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes} 
\pagestyle{scrheadings}
\usepackage{kantlipsum}

\chead{- \thepage \hspace{1pt} - }

\begin{document}
\begin{titlepage}
\begin{center}
\begin{large}
Some information for titlepage
\end{large}
\end{center}
\end{titlepage}
\tableofcontents
\thispagestyle{empty}

\clearpage
\setcounter{page}{3}

\include{Content1}
\include{Content2}

\section{Test}
\kant[1-5]

\end{document}
Dann hab ich die beiden Dateien Content1.tex und Content2.tex, die beide sowas im Inhalt haben:
\begin{titlepage}
\begin{large}
\begin{center}
Some content for the titlepage
\end{center}
\end{large}
\end{titlepage}
\tableofcontents
\thispagestyle{empty}

\clearpage
\setcounter{page}{3}

\section{Section 55}
Test

\section{Section 56}
\kant[20-21]
Also er kompiliert es und fügt es auch irgendwie zusammen. Mein Problem ist nur irgendwie das mit dem Inhaltsverzeichnis. Ich würde gerne als Hauptinhaltsverzeichnis die ganzen importierten Dateien haben und besonders wichtig: Jede Einzeldatei soll ihr persönliches Inhaltsverzeichnis über die ganzen Sektionen behalten.

Das gestaltet sich irgendwie schwieriger als gedacht.

Zib
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 4. Feb 2016, 16:33

Beitrag von Zib »

Hi,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist dein eigentliches Problem, dass du mehrere Inhaltsverzeichnisse erstellen möchtest.

Vielleicht hilft dir das Paket minitoc weiter.

Mit diesem Paket müsstest du nur den Befehl \tableofcontents in deinen Kurzgeschichten durch \minitoc ersetzen.

In einem Minimalbeispiel würde das dann so aussehen:
\begin{filecontents*}{Erstes_Kapitel.tex}
\chapter{Erste Geschichte}
\minitoc
\clearpage

\section{Kapitel A}
\blindtext
\section{Kapitel B}
\blindtext
\end{filecontents*}

\begin{filecontents*}{Zweites_Kapitel.tex}
\chapter{Zweite Geschichte}
\minitoc
\clearpage

\section{Kapitel C}
\blindtext
\section{Kapitel D}
\blindtext
\end{filecontents*}

\documentclass[%
12pt, %Schriftgröße
a4paper, %Papierlayout
]{scrreprt}

%====Preambel des gesamten Dokuments====
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{minitoc}

%====Beginn des Dokuments=====
\begin{document}
\dominitoc %Initialisierung
\setcounter{tocdepth}{0} 

\title{Titel des Dokumentes}
\author{Max Muster}
\date{01.01.0001}

\maketitle         %Deckblatt
\tableofcontents	%Inhaltsverzeichnis

%====Laden der einzelnen Kapitel====
\include{Erstes_Kapitel}   %Einbinden des ersten Kapitels
\include{Zweites_Kapitel}   %Einbinden des zweiten Kapitels

\end{document}
Ich hoffe das hilft dir weiter
Grüße Zib

Gernot

Beitrag von Gernot »

Hallo und Danke Dir für Deine Antwort,

also ich habe das jetzt mal so versucht. Mein Hauptdokument:
\begin{filecontents*}{Content1.tex} 
\chapter{Erste Geschichte} 
\minitoc 
\clearpage 

\section{Kapitel A} 
\blindtext 
\section{Kapitel B} 
\blindtext 
\end{filecontents*} 

\begin{filecontents*}{Content2.tex} 
\chapter{Zweite Geschichte}
\minitoc 
\clearpage 

\section{Kapitel C} 
\blindtext 
\section{Kapitel D} 
\blindtext 
\end{filecontents*}
\documentclass[12pt,a4paper,ngerman]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[paper=a4paper,left=25mm,right=25mm,top=25mm,bottom=15mm]{geometry}
\usepackage{graphicx}
\setcounter{tocdepth}{3}
\setcounter{secnumdepth}{3}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes} 
\pagestyle{scrheadings}
\usepackage{minitoc}
\usepackage{kantlipsum}

\chead{- \thepage \hspace{1pt} - }

\begin{document}
\begin{titlepage}
\begin{center}
\begin{large}
Some information for titlepage
\end{large}
\end{center}
\end{titlepage}
\tableofcontents
\setcounter{tocdepth}{0} 
%\thispagestyle{empty}

\clearpage
\setcounter{page}{3}

\include{Content1}
\include{Content2}

\section{Test}
\kant[1-5]

\end{document}
Die Nebendokumente (Auszug aus einem, das zweite hat halt nur anderen Beispieltext zur Vereinfachung):
\begin{titlepage}
\begin{large}
\begin{center}
TEIL 1
\end{center}
\end{large}
\end{titlepage}
\minitoc
%\thispagestyle{empty}

\clearpage
\setcounter{page}{3}

\section{Section 55}
Testkram

\section{Section 56}
\kant[20-21]
Also er zeugt nun wieder ein Hauptinhaltsverzeichnis, aber noch immer keine Nebenverzeichnisse.

Ich stehe nun vor drei Problemen, die ich gerne noch lösen würde:
1) Wie kann ich erreichen, dass das Hauptinhaltsverzeichnis nur anzeigt, wann welches Nebendokument beginnt?
Also sowas wie:
Content1 ... 5
Content2 ... 27

2) Wie kann ich denn die Nebenverzeichnisse aktivieren, die sich alle nicht erstellen, trotz des Minitocs.

3) Kann mir jemand nochmal erklären, was das da oben bedeutet, mit dem filecontents ?
Also warum ich da jetzt nochmal extra einzeln chapter, minitoc, clearpage usw. reingeschrieben habe, was ja nicht mal dem Inhalt entspricht. Also was da generell rein muss. :)

Gruß und Danke! :)
Gernot

Zib
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 4. Feb 2016, 16:33

Beitrag von Zib »

1) Wie kann ich erreichen, dass das Hauptinhaltsverzeichnis nur anzeigt, wann welches Nebendokument beginnt?
Also sowas wie:
Content1 ... 5
Content2 ... 27
Mit Hilfe von \setcounter{tocdepth}{x} legst du VOR dem Inhaltsverzeichnis fest, bis zu welcher Tiefe der Inhalt angezeigt werden soll, je nachdem was du für x anzeigst.

x=0 Es werden nur Chapter angezeigt
x=1 Es werden Chapter + Section angezeigt
x=2 Es werden Chapter + Section + Subsection angezeigt
usw.

Das heisst du müsstest deine Kurzgeschichten als Chapter speichern und vor \tableofcontents den Befehl \setcounter{tocdepth}{0} verwenden.
2) Wie kann ich denn die Nebenverzeichnisse aktivieren, die sich alle nicht erstellen, trotz des Minitocs.
Du musst mit Hilfe des Befehls \dominitoc nach Beginn des Dokuments das Paket initialisieren. Schau dir am besten eine Dokumentation zum Paket minitoc an.
3) Kann mir jemand nochmal erklären, was das da oben bedeutet, mit dem filecontents ?
Also warum ich da jetzt nochmal extra einzeln chapter, minitoc, clearpage usw. reingeschrieben habe, was ja nicht mal dem Inhalt entspricht. Also was da generell rein muss. Smile
Lies dir dazu am besten die Infos zu einem vollständigen Minimalbeispiel durch, insbesondere Kapitel 4.

Viele Grüße Zib

Gernot

Beitrag von Gernot »

Hallo und Danke für Deine Antwort,

wenn ich gewusst hätte, dass mich das eine Woche beschäftigt, hätte ich es gleich gelassen. Aber okay, nun hab ich schon zu lange dran gearbeitet, um es jetzt aufzugeben.

Zu 1: Hat hervorragend funktioniert, vielen Dank! Das mache ich schon lange falsch, jetzt wird mir so einiges klar ... :D

Zu 2: Huch, ein sehr sehr mächtiges Dokument.
Ich habe jetzt vor \minitoc noch \dominitoc geschrieben. War offensichtlich nicht so richtig, geändert hat es nichts.

Zu 3: Also kann ich recht in der Annahme gehen, dass ich das da oben bedenkenlos entfernen kann?


Gruß
Gernot

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

\begin{large}
\begin{center}
Some content for the titlepage
\end{center}
\end{large}
Kann ich Schriftgrößenumschaltungen auch als Umgebungen verwenden?

Für Deine Texte könnte auch das Paket microtype interessant sein.

Falls Du einmal nach Alternativen zu der voreingestellten Schriftart suchen solltest: The LaTeX Font Catalogue.

Ein paar Vorschläge zur Gestaltung von Titelseiten.

Im fünften Kapitel der Dokumentation von KOMA-Script steht lesenswertes über das Paket scrpage2.

Zib
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 4. Feb 2016, 16:33

Beitrag von Zib »

Zu 2: Huch, ein sehr sehr mächtiges Dokument.
Ich habe jetzt vor \minitoc noch \dominitoc geschrieben. War offensichtlich nicht so richtig, geändert hat es nichts.
Ich kenne mich mit minitoc nicht aus, vermute jedoch, dass \dominitoc in der Hauptdatei direkt hinter \begin{document} stehen sollte. Vor den include Befehlen.
Zu 3: Also kann ich recht in der Annahme gehen, dass ich das da oben bedenkenlos entfernen kann?
In deinem Dokument machen die Befehle keinen Sinn. Nur zur Erstellung eines vollständigen Minimalbeispiels (siehe Link oben).

Stamm-

Mittel gegen Unwissenheit

Beitrag von Stamm- »

Zib hat geschrieben:Ich kenne mich mit minitoc nicht aus, vermute jedoch, dass \dominitoc in der Hauptdatei direkt hinter \begin{document} stehen sollte. Vor den include Befehlen. […]
Gerade bei Unwissenheit sollte man das entsprechend in der Anleitung zu »minitoc« nachlesen (hier Abschnitt 1.3). Wage Vermutungen helfen selten weiter.

Antworten