Matlab figure in EPS und Tex Konvertieren und Einbinden

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


DaiVieD
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 11:17

Matlab figure in EPS und Tex Konvertieren und Einbinden

Beitrag von DaiVieD »

Hallo Zusammen,

Ich nutze LaPrint, eine Matlab-Funktion, um meine erstellten Figures in eine EPS-Datei für die Grafik und eine TEX-Datei für die Texte (Achsenbeschriftungen, Titel, usw.) aufzusplitten.

Diese will ich jetzt einbinden und mache das folgendermaßen:
\documentclass[11pt,a4paper,twoside]{scrreprt}
\usepackage{color}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{epstopdf} 
\usepackage{epsfig}
\usepackage{psfrag}
\usepackage{pgfplots}


\begin{document}
\begin{figure}
%\includegraphics{/home/fehr_da/Hydraulik_Dokumentation/images/Measurements/testfigure.eps}
\input{/home/fehr_da/Hydraulik_Dokumentation/images/Measurements/testfigure.tex}
\end{figure}
\end{document}
Die von LaPrint erstelle TEX-Datei (testfigure.tex), die über den Input Befehl aufgerufen wird sieht so aus:
% This file is generated by the MATLAB m-file laprint.m. It can be included
% into LaTeX documents using the packages graphicx, color and psfrag.
% It is accompanied by a postscript file. A sample LaTeX file is:
%    \documentclass{article}\usepackage{graphicx,color,psfrag}
%    \begin{document}\input{testfigure}\end{document}
% See http://www.mathworks.de/matlabcentral/fileexchange/loadFile.do?objectId=4638
% for recent versions of laprint.m.
%
% created by:           LaPrint version 3.16 (13.9.2004)
% created on:           31-Jul-2013 10:17:57
% eps bounding box:     15 cm x 11.25 cm
% comment:              
%
\begin{psfrags}%
\psfragscanon%
%
% text strings:
\psfrag{s03}[b][b]{\color[rgb]{0,0,0}\setlength{\tabcolsep}{0pt}\begin{tabular}{c}eine Linie\end{tabular}}%
\psfrag{s04}[t][tt]{\color[rgb]{0,0,0}\setlength{\tabcolsep}{0pt}\begin{tabular}{c}mal schauen obs klappt\end{tabular}}%
%
% xticklabels:
\psfrag{x01}[t][tt]{1}%
\psfrag{x02}[t][tt]{1.2}%
\psfrag{x03}[t][tt]{1.4}%
\psfrag{x04}[t][tt]{1.6}%
\psfrag{x05}[t][tt]{1.8}%
\psfrag{x06}[t][tt]{2}%
%
% yticklabels:
\psfrag{v01}[r][r]{1}%
\psfrag{v02}[r][r]{1.1}%
\psfrag{v03}[r][r]{1.2}%
\psfrag{v04}[r][r]{1.3}%
\psfrag{v05}[r][r]{1.4}%
\psfrag{v06}[r][r]{1.5}%
\psfrag{v07}[r][r]{1.6}%
\psfrag{v08}[r][r]{1.7}%
\psfrag{v09}[r][r]{1.8}%
\psfrag{v10}[r][r]{1.9}%
\psfrag{v11}[r][r]{2}%
%
% Figure:
\resizebox{12cm}{!}{\includegraphics{testfigure.eps}}%
\end{psfrags}%
%
% End testfigure.tex
Beim Kompilieren mit PDFLatex bekomme ich eine Fehlermeldung, die da wäre:

! Package pdftex.def Error: File 'testfigure-eps-converted-to.pdf' not found. Seethe pdftex.def package documentation for explanation. Type H <return> for immediate help... ...12cm}{!}[\includegraphics{testfigure.eps}}

Der Fehler scheint also daran zu liegen, dass die externe TEX-Datei testfigure.tex die EPS-Datei nicht in eine PDF-Datei konvertiert, oder?

Was mich daran so wundert: mit dem Befehl \includegraphics{/home/fehr_da/Hydraulik_Dokumentation/images/Measurements/testfigure.eps}
wird die EPS Datei wunderbar und ohne Fehler von PDFLatex angezeigt, dort geht das konvertieren also demnach nicht schief?

Weis jemand von euch vll. Rat?
Vielen Dank

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Unvollständiges Beispiel

Beitrag von localghost »

Es fehlt die Datei "testfigure.eps", um dein Problem nachvollziehen zu können. Lade die mal irgendwo hoch und hinterlege den Link hier.

Du lädst bereits pgfplots. Wenn Du den darzustellenden Datensatz mal zugänglich machst, lässt sich in der Richtung vielleicht auch etwas regeln. Ein Bild vom gewünschten Ergebnis könnte dabei ebenfalls hilfreich sein.


Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

DaiVieD
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 11:17

Beitrag von DaiVieD »

Ok Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe die Fehlermeldung eben behoben. Das Problem war, dass der Pfad zur EPS-Datei nicht gestimmt hat. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Entschuldigung dafür :-)

Jetzt Hat sich ein neues Problem ergeben.
Das PDF-Image wird zwar erstellt, die Achsenbeschriftungen und Titel der Testfigure.tex werden aber nicht interpretiert.

Uploads kann ich noch keine hinzufügen, vll liegt das daran, dass mein Account erst neu eingerichtet worden ist.


Weiss jemand woran das liegen könnte?
Zuletzt geändert von DaiVieD am Mi 31. Jul 2013, 13:30, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Externer Dienst notwendig

Beitrag von localghost »

DaiVieD hat geschrieben:[…] Uploads kann ich noch keine hinzufügen, vll liegt das daran, dass mein Account erst neu eingerichtet worden ist.

Woran könnte das liegen
Uploads sind hier seit dem Crash vor einiger Zeit nicht mehr möglich*. Du musst auf einen externen Dienst ausweichen. Stelle auf diesem Weg auch gleich mal den Datensatz zu Verfügung, der dargestellt werden soll. Kann ja alles in einem ZIP- oder RAR-Archiv landen.




____________
* Und die Administration scheint auch nicht wirklich daran interessiert zu sein, dies zu beheben, obwohl das schon öfter bemängelt wurde.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

DaiVieD
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 11:17

Beitrag von DaiVieD »


Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Alternative

Beitrag von localghost »

Ich würde es gar nicht so umständlich und gleich mit pgfplots machen.
\documentclass[
 ngerman
]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß}
}
\usepackage{babel}

\usepackage{pgfplots}

\pgfplotsset{
  compat=newest,
  xlabel near ticks,
  ylabel near ticks
}

\begin{document}
  \begin{figure}[!ht]
    \centering
    \begin{tikzpicture}
      \begin{axis}[
        font=\scriptsize,
        width=10cm,
        height=7.5cm,
        xmin=1,
        xmax=2,
        xlabel={X"=Achse},
        xtick={1,1.1,...,2.1}, % muss hier so gemacht werden wegen einer Schwäche von PGF
        ymin=1,
        ymax=2,
        ylabel={Y"=Achse},
        ytick={1,1.1,...,2.1}  % muss hier so gemacht werden wegen einer Schwäche von PGF
      ]
        \addplot[blue,smooth] {x};
      \end{axis}
    \end{tikzpicture}
    \caption{Einfacher Plot mit \textsf{pgfplots}}
    \label{fig:pgfplots-plot}
  \end{figure}
\end{document}
Du kannst auf diese Weise natürlich auch kompliziertere Datensätze von Matlab plotten. Die müssen dann aber entsprechend exportiert werden (CSV o. ä.). Bei Schwierigkeiten also einfach gezielte Folgefragen stellen.

Anmerkungen:
  • Bitte beachte die Kommentare im Quelltext oben. Die Ticks müssen wegen einer Schwäche von PGF bei Rundungen so gewählt werden. Ich habe schon Kontakt zum Entwickler von pgfplots aufgenommen. Er hat dies auf seiner To-Do-Liste und wird zunächst in der nächsten Version von pgfplots einen entsprechenden Patch einbauen. Vielleicht wird das Problem aber auch direkt an der Wurzel behoben. Bis dahin stellt das also nur eine Umgehung dar.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

Antworten