mathptmx vs times

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


UnR0cKbaR
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: So 4. Jan 2015, 19:55

mathptmx vs times

Beitrag von UnR0cKbaR »

Hallo liebe TeXer,

ich habe mich - im Rahmen der Nutzung von dem Package "nag" auf die Suche nach der Ergänzung von dem Package Times gemacht.

Da ich für die Uni diese Schriftart brauche und lt. Package Manual die Default Language von mathptmx auch Times New Roman ist, dachte ich ich könne die einfach substituieren.

Dem war leider nicht so...

Das Inhaltsverzeichnis sieht von der Schriftart nicht annähernd so aus...

Bisher hatte ich verwendet:
\usepackage{times}
\fontfaliy{ptm}\selectfont
%nehmen wollte ich nun
\usepackag{mathptmx}
Würde mich freuen könnte mir jemand helfen :3

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich weiß es ist spät, aber trotzdem ... überall wird immer wieder nach Minimalbeispielen gefragt, immer wieder wird das begründet.

Beinhaltet wissenschaftliches Arbeitenmittlerweile nicht mehr den Methodik-Abschnitt zu begreifen und zu verstehen, um bei eigener Recherche das richtige zu machen?

So, müde, gute Nacht.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

UnR0cKbaR
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: So 4. Jan 2015, 19:55

Beitrag von UnR0cKbaR »

gesagt getan... Habe versucht es tatsächlich so minimal wie möglich zu halten...^^

Das Problem ist am ehensten in der ToC sichtbar und in der lstlisting-Umgebung
\documentclass[12pt,oneside,titlepage,listof=totoc,bibliography=totoc]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{fancybox}
\usepackage{tocloft}
\usepackage[a4paper, left=4cm, right=2cm, top=2.8cm, bottom=2.3cm]{geometry}
\usepackage{pifont} 
\usepackage[table]{xcolor}
\definecolor{darkblack}{rgb}{0,0,0}

%\usepackage{mathptmx}
\usepackage{times}
\fontfamily{ptm}\selectfont



% sauber formatierter Quelltext
\usepackage{listings}
\lstset{
	numbers=left,
	numberstyle=\tiny,
	numbersep=5pt,
	breaklines=true,
	showstringspaces=false,
	frame=l ,
	xleftmargin=5pt,
	xrightmargin=5pt,
	basicstyle=\ttfamily\scriptsize,
	stepnumber=1,
	keywordstyle=\color{blue},          % keyword style
  	commentstyle=\color{dkgreen},       % comment style
  	stringstyle=\color{mauve},         % string literal style
	literate=%
  		{Ö}{{\"O}}1
  		{Ä}{{\"A}}1
  		{Ü}{{\"U}}1
  		{ß}{{\ss}}2
  		{ü}{{\"u}}1
  		{ä}{{\"a}}1
  		{ö}{{\"o}}1
	}



\usepackage{setspace}
\onehalfspacing


\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\fancyhead[R]{\thepage}	
\tocloftpagestyle{fancy}							% Seitenzahl oben, rechts
%\fancyhead[L]{\leftmark}							% kein Footer vorhanden
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}

%-----------------------------------
% Start the document here:
%-----------------------------------
\begin{document}

%\renewcommand{\listoffigures{\@dottedtocline{1}{1.5em}{4em}}}
\pagenumbering{Roman}								% Seitennumerierung auf römisch umstellen
\renewcommand{\refname}{Literaturverzeichnis}		% "Literatur" in
%"Literaturverzeichnis" umbenennen
\newcolumntype{C}{>{\centering\arraybackslash}X}	% Neuer Tabellen-Spalten-Typ:
%Zentriert und umbrechbar

%-----------------------------------
% Inhaltsverzeichnis
%-----------------------------------
\tableofcontents
\newpage

\section{TestSection1}
\begin{lstlisting}
This is %TRUE%
This is %FALSE%
\end{lstlisting}
\subsection{TestSubsection1}
\subsubsection{TestSubSubSection1}
\section{TestSection2}

\end{document}

Problem tritt eben auf, sobald ich von
%\usepackage{mathptmx}
\usepackage{times}
\fontfamily{ptm}\selectfont
auf
\usepackage{mathptmx}
%\usepackage{times}
%\fontfamily{ptm}\selectfont
wechsle...

ich hoffe ich konnte den Minimalbeispielansprüchen jetzt gerechet werden ;3

Gruß UnR0cKbaR

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 558
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

...

Beitrag von nixversteh »

Hallo UnR0cKbaR,

schau mal hier: http://tex.stackexchange.com/questions/ ... s-examples

Gruß

Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Die Zeile
\fontfamily{ptm}\selectfont
war schon immer überflüssiger Unsinn. Das Paket times setzt den Schrift-Default für die Standard-Antiqua (Serifenschrift, \rmfamily) ohnehin auf ptm. Laut der Anleitung zum Paket, [d]psnfss2e[/d] setzt es außerdem die Grotesk (serifenlose Schrift, \sffamily) auf Helvetica und die Dicktengleiche (Schreibmaschinenschrift, \ttfamily) auf Courier. Genau die beiden letzten Änderungen bringen auch einen der leicht sichtbaren Unterschiede. Deshalb heißt es auch in Abschnitt 2.3.1 von [d]l2tabu[/d], dass man
\usepackage{times}
durch
\usepackage{mathpmtx}
\usepackage[scaled=.92]{helvet}
\usepackage{courier}
ersetzen soll.

Und natürlich ist das nicht der einzige Unterschied. Denn wenn das genau dasselbe machen würde, dann bräuchte man times ja nicht zu ersetzen. Weitere Unterschiede sind u. a. in besagtem [d]psnfss2e[/d] zu finden.

BTW: Mit KOMA-Script-Klassen verwendet man besser nicht tocloft und fancyhdr. Und wie man das Literaturverzeichnis korrekt umbenennt erfährt man wahlweise aus der KOMA-Script-Anleitung (siehe \renewcaptionname) oder der [d]babel[/d]-Anleitung (dort gibt es inzwischen sogar mehrere Möglichkeiten).

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Helvetica und Courier passen übrigens nicht wirklich gut zu Times, auch wenn wir uns aufgrund entsprechender Voreinstellung von Word inzwischen daran gewöhnt haben. Dass Helvetica skaliert werden muss, ist ein deutliches Anzeichen für die entstehende Spannung.

UnR0cKbaR
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: So 4. Jan 2015, 19:55

Beitrag von UnR0cKbaR »

Vielen Dank für die schnelle Hilfe =)

V.A. das l2tabu war für mich neu, ist aber durchaus lesenswert ;)


Hatte mich bereits mit
\usepackage{mathpmtx}
\usepackage[scaled=.90]{helvet}
\usepackage{courier}
so wie es auch auf dem von nixversteh verlinkten Artikel erwähnt wird.

Wie auch im Minimalbeispiel angegeben, ist der Unterschied zwischen dem obsolten Times und eben mathptmx mit helvet und courier vor Allem in der lstlisting-Umgebung recht groß
\begin{lstlisting}
Ich bin %TRUE%
Ich bin %FALSE%
\end{lstlisting}
Das sollte ja dann mit
\lstset{basicstyle=\footnotesize\ttfamily,breaklines=true}
funktionieren (gemäß: http://tex.stackexchange.com/questions/ ... lstlisting) sehe ich das richtig?

Vielen Dank für eure Hilfe, ich hoffe ihr verzeiht mir die anfängliche Unwissenheit, aber jeder fängt mal neu an ;)

Gruß UnR0cKbaR

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Das Problem ist eigentlich, dass ca 90 % - 95 % aller Anfängerfragen ohne Beachtung wichtiger Hinweise, welche eigentlich recht deutlich in den verschiedenen Foren sichtbar sind, gestellt werden.
Mit der Zeit ist das recht frustrierend.

Ich hatte mal vor, eine Art Strichliste zu zählen. Als ich an Tag zwei schon über 30 mal nach einem Minimalbeispiel gefragt hatte, ließ ich es sein.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Das times-Paket skaliert Helvetica nicht, wodurch die Schrift insgesamt größer und absolut nicht zu Times passend ist. Der Wechsel weg von times soll aber natürlich auch ein anderes Ergebnis liefern. Wie bereits erwähnt, bräuchte man ja sonst nicht zu wechseln. Lies doch bitte mal die bereits verlinkte Anleitung [d]psnfss2e[/d]. Leider mischen Laien Fonts, dass es den Dilettanten und Experten die Schuhe auszieht! Und dann lesen sie auch Anleitungen nicht, interessieren sich überhaupt nicht dafür, wieso man Dinge tut und andere lässt und wissen deshalb auch nicht, warum manche Unterschiede gut – wenn auch noch lange nicht optimal – sind.

MGommes

Beitrag von MGommes »

Wie wäre es denn mit jamtimes ???
\documentclass[BCOR=10mm,fontsize=12pt,ngerman]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel,fancyhdr,tocloft,lipsum,xcolor,listings,setspace,ifpdf}

% jamtimes
\ifpdf\pdfmapfile{+jtm.map}\fi
\usepackage{jamtimes}

\lstset{numbers=left,numberstyle=\tiny,numbersep=5pt,
   breaklines=true,showstringspaces=false,frame=l,xleftmargin=5pt,
   xrightmargin=5pt,basicstyle=\ttfamily\scriptsize
}

\onehalfspacing
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\fancyhead[R]{\thepage}   
\tocloftpagestyle{fancy}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}

\begin{document}
\pagenumbering{Roman}
\tableofcontents
\section{TestSection1}
\begin{lstlisting}
This is %TRUE%
This is %FALSE%
\end{lstlisting}
\subsection{TestSubsection1}
\subsubsection{TestSubSubSection1}
\section{TestSection2}
\begin{equation}
\sigma(t)=\frac{1}{\sqrt{2\pi}}
\int^t_0 e^{-x^2/2} dx 
\end{equation}
\lipsum*[1]
\end{document}

Antworten