maßstabtreue Grafiken aus AutoCAD in Latex einfügen

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Benutzeravatar
$3v|\|
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 23
Registriert: Di 27. Mär 2012, 15:52
Wohnort: Ulm a.d. Donau

maßstabtreue Grafiken aus AutoCAD in Latex einfügen

Beitrag von $3v|\| »

Hallo Gemeinde
ich bin recht neu in Latex, hab aber schon sehr viele Fragen selber lösen können. An diesem Problem beiß ich mir aber seit mehreren Tagen die Zähne aus:
Ich schreibe gerade meine Bachelorthesis. Hierbei muss ich Zeichnungen maßstabstreu in mein pdf aufnehmen. Nach vielen Versuchen bin ich auf folgende Lösung gekommen, die annehmbare Ergebnisse liefert:
Ich zeichne in AutoCad und erstelle mit Stapelplott und PdfCreator eine "Plan.pdf"-Datei. Aus dieser schneide ich Ansichten aus und füge sie mit \includegraphics ein (nicht mit \includepdf da ich die Abbildungsbeschreibung nutzen möchte)
nun hab ich folgendes Hauptproblem:
wenn die Zeichnung zu groß ist wird sie immer links bündig genommen und rechts abgeschnitten. Bei einer ungeraden Seite ragt sie nur auf den äusseren Rand. Bei einer geraden Seite allerdings ragt sie auf den viel kleineren inneren Rand. Da die Arbeit hinterher gebunden werden soll fehlt dadurch noch mal mehr. Wie schaffe ich es, dass die grafik am inneren Rand bündig genommen wird und so auf den äusseren Rand gedruckt wird? (flushleft, flushright und minipage haben keinerlei Auswirkung.) Da die Zeichnung im Maßstab sind kommt auch ein scale=0.8 oder width={1.2\linewidth} nicht in Frage.

Ich hab noch folgende Fragen, die aber nicht so wichtig sind:
1.) wieso funktionieren die PDF-Informationen bei mir nicht? Die entsprechenden Felder bleiben leer. Gibt es irgendwelche bekannten inkompatiblen Pakete? Ich hab extra alle verwendeten Pakete hier aufgeführt. - Ist zwar nicht Pflicht aber ein "nice 2 have" :lol:

2.) ist es möglich den Abbildungstext linksbündig zu setzen, so dass alle gleich aus sehen - egal wieviel Text danach kommt? Das Bild selber kann ich mit Flushleft verschieben (ist sogar default-Einstellung wenn ich keine Formatierung eingebe). Auf den Text selber hat es keinen Einfluss. Erst wenn der Text sehr lang wird verhält er sich so wie ich das gern hätte.

3.) kann man Zeichnungen anweisen, dass sie sich am oberen Rand orientieren sollen und sich nicht vertikal zentrieren? Die Bilder sollen bei mir nacheinander kommen ohne viel Text. Da sieht es meiner Meinung nach komisch aus wenn ein Bild wenig Platz nach oben hat und das nächste kleinere Bild einen riesigen Abstand hat. Mit der Option [H] und \usepackage{float} klappt das. Allerdings zerschießt es dann meine float-Umgebung und somit die Reihenfolge und ich möchte nicht immer mit \FloatBarrier für Ordnung sorgen müssen.

4.) wieso erzeugt \usepackage[all]{hypcap} für jedes Bild eine Warnung?

sorry - das war jetzt ein bischen viel Text und das Minibeispiel ist ein bischen groß geraten - hat aber fast alles (bis auf pdfinfo) etwas mit Bildern zu tun, daher kein zweiter Beitrag

vielen Dank - Gruz Sven
\documentclass[
	pdftex
	a4paper,
	parskip=full+,
	version=first,
	final,
	10pt,
	twoside,
	onecolumn,
	openright,
	titlepage,
	index=totoc,
	listof=totoc
]
{scrbook}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc} 		% Microsoft Codepage 1252 für Windows
\usepackage[T1]{fontenc}			% 8 Bit um den Zeilenumbruch zu verbessern  
\usepackage[german=quotes]{csquotes}	% um  "\enquote{Text}" benutzen zu können
\usepackage{pdfpages}				% um pdf-Seiten in das Dokument einzufügen mit "\includepdf[pages=1]{Teil1.pdf}"
\usepackage{lmodern}				% Schöneres Schriftpacket für LateX (Latin Modern)
\recalctypearea						% Nach ändern der Schriftart von KOMA-Script ganz bequem den Satzspiegel neu berechnen lassen.
\usepackage{blindtext}				% Damit ich mir nicht immer neuen Text ausdenken muss
\usepackage{fancyhdr}				% Flexible Gestaltung von Kopf- und Fußzeilen.
\usepackage[plainpages=false,pdfpagelabels,ngerman,pdftex]{hyperref}
\hypersetup{%						% lässt die farbigen Ränder in der pdf verschwinden - nur eine der optionen verwenden !
	% pdfborder=000					% Links sind schwarz geschrieben ohne Rand
 	colorlinks=true,				% Links sind farbig geschrieben (ohne Rand)
	% linkcolor=color,				% (Farbangaben werden in der Notation des Paketes color angegeben.)
	% urlcolor=color, 
	pdfpagelayout=TwoPageRight,		% Voreingestelltes Deckblatt rechts in 2-Seitenansicht im Acrobat Reader
	pdfstartview=Fit,
	bookmarks,						% generiert für das Inhaltsverzeichnis automatisch Bookmarkeinträge
	bookmarksopen,					% klappt die generierten Bookmarks auf
	bookmarksopenlevel={1}			% legt fest bis zu welcher Verschachtelungstiefe die Bookmarks „aufgeklappt“ werden
	% pdfpagemode=FullScreen
}
\usepackage[all]{hypcap}			% verlinkt nicht auf die Bildunterschrift sondern auf das Bild selber - muss NACH "hyperref" geladen werden
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% funktioniert aber erzeugt viele Warnungen (für jedes Bild)
%% z.B.: MINI.tex(181): destination with the same identifier (name{figure.1.1}) has been already used, duplicate ignored
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\usepackage{makeidx}				% Unterstützt das Erstellen eines Index.
\usepackage{array} 
\usepackage{colortbl}				% Nun stehen die Befehle \cellcolor und \rowcolor zur Verfügung
\usepackage{siunitx}				% zum Satz von physikalischen Einheiten "\SI{1}{\metre}"
\usepackage{graphicx}				% Einbindung von extern erzeugten Graphiken. 
% \usepackage[pdftex]{graphicx} % Erzeugt einen Fehler. 
\usepackage[section]{placeins}		% verhindert ein Gleiten der Grafiken ausserhalb der aktuellen „section“.
\usepackage{float}			% zusätzlich die Option "\begin{figure}[H]", welche das Einfügen der Grafik an aktueller Stelle erzwingt.
\usepackage{geometry}		% Manipulation des Seitenlayouts.

\usepackage[square]{natbib}			% für Benutzung von \bibliographystyle{natdin} und \bibliographystyle{dinat} bei bibtex
\usepackage{multibib}			% ermöglicht die Verwendung mehrerer Literaturverzeichnisse

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% folgende musste ich anpassen, damit zwei Bilder auf eine Seite passen (siehe Beispiel)
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\geometry{a4paper, bottom = 4cm} 
\renewcommand{\topfraction}{.95} % maximaler Abstand von Seitenoberseite, bis zu welchem Gleitumgebungen noch plaziert werden dürfen (.80)
\renewcommand{\bottomfraction}{.80} % maximaler Anteil welchen Gleitumgebungen am unteren Seitenrand einnehmen dürfen (.70)
\renewcommand{\textfraction}{.15} % Anteil einer Seite mit Gleitumgebungen, welcher mindestens von Text belegt sein muss -> ansonsten kein Text auf der Seite (.15)
\renewcommand{\floatpagefraction}{.70} % minimaler Seitenanteil welcher besetzt sein muss, bevor eine neue Seite für Gleitumgebungen angelegt wird (.66)
\setcounter{topnumber}{3} % maximale Anzahl Gleitobjekte am oberen Seitenrand
\setcounter{bottomnumber}{3} % maximale Anzahl Gleitobjekte am unteren Seitenrand
\setcounter{totalnumber}{6} % maximale Anzahl Gleitobjekte pro Seite
\setlength{\textfloatsep}{10pt plus5pt minus3pt} % Abstände zwischen Text und Gleitumgebung (am Kopf oder Fuss einer Seite)
\setlength{\intextsep}{10pt plus5pt minus3pt} % Abstände zwischen Text und Gleitumgebung (im Text – Option „h“)
\setlength{\floatsep}{10pt plus5pt minus3pt} % Abstände zwischen zwei Gleitobjekten
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% wenn jemand weiß wie das besser geht wäre ich über die Info dankbar ;-)
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%


\begin{document}
	%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
	%% PDF-Informationen - wieso funktioniert das nicht?
	%% voraussetzung: \usepackage[pdftex]{graphicx} -> Erzeugt aber einen Fehler. 
	%% alternative: global \documentclass[pdftex,...]
	%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
	\pdfinfo{                               % Zusatzinformationen in PDF-Datei;
											% alle Werte sind optional.
		/Author (MeinVorUnd NachName)
		/CreationDate (D:20120229120000)    % Datum der Erstellung
											% (D:JJJJMMTThhmmss)
											% JJJJ  Jahr
											% MM    Monat
											% TT    Tag
											% hh    Stunden
											% mm    Minuten
											% ss    Sekunden
											%
											% Standard: Das aktuelle Datum
											%
		/ModDate (D:20120229120000)         % Datum der letzten Modifikation
		/Creator (TeX && TXC)               % Standard: "TeX"
		/Producer (pdfTeX)                  % Standard: "pdfTeX" + pdftex version
		/Title (Bachelorarbeit)
		/Subject (Thema der Bachelorarbeit)
		/Keywords (Bachelorarbeit, Sonst, noch, was)
	}
	\frontmatter				% Vorspann (z.B. römische Seitenzahlen)
								% nur bei book
	%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
	%% Erzeugung von Verzeichnissen                                      %%
	%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%	\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichniss}
	\hypertarget{Marke:Inhaltsverzeichnis}{}
	\pdfbookmark[1]{Inhaltsverzeichnis}{Marke:Inhaltsverzeichnis}	% level = 1
	\tableofcontents			% Inhaltsverzeichnis
%	\listoftables				% Tabellenverzeichnis
	\listoffigures				% Abbildungsverzeichnis
	%% Hauptteil %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
	\mainmatter					% Vorspann endet - Hauptteil beginnt
								% nur bei book
	%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
	% OPTIONEN FÜR KOPF- UND FUSSZEILEN
	%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
	\pagestyle{fancy}			% legt den Ausgabestiel fest
	\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}}
	\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection\ #1}}
	\fancyhf{}
	\fancyhead[LE,RO]{\thepage}
	\fancyhead[LO]{\rightmark}
	\fancyhead[RE]{\leftmark}
	\fancypagestyle{plain}{%
	    \fancyhead{}
	    \renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
	}
	%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

	\chapter{Eins}
	\section{Eins punkt Eins}
	\blindtext[4]

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Bilder
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\centering%
	\fbox{%
	\includegraphics[page=1, trim = 55mm 180mm 55mm 30mm, clip]{Plan.pdf}%
	}%
	\caption {Bild eins - alles gecentert}%
\end{figure}%
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\fbox{%
	\includegraphics[page=1, trim = 55mm 30mm 55mm 175mm, clip]{Plan.pdf}%
	}%
	\caption {Bild zwei ohne Formatierung}%
\end{figure}%
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\begin{center}%
	\fbox{%
	\includegraphics[page=2, trim = 55mm 180mm 55mm 30mm, clip]{Plan.pdf}%
	}%
	\end{center}%
	\begin{flushleft}%
	\caption{Bild drei - Text nicht links?}%
	\end{flushleft}%
\end{figure}%
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\centering%
	\fbox{%
	\includegraphics[page=2, trim = 55mm 30mm 55mm 175mm, clip]{Plan.pdf}%
	}%
	\caption[Bild vier - so soll es sein]%
		{Bild vier - so soll es sein; "Abbildung und Nummer" soll links stehen und der rest vom Text als Block. Dies hat den Vorteil, dass  "Abbildung und Nummer" immer schön untereinander stehen egal wie lang der Text danach ist!}%
\end{figure}%

\FloatBarrier		% fügt alle Bilder vor dieser Marke ein - Seitenumbruch nicht erwünscht

\begin{figure}[H]%
	\centering%
	\fbox{%
	\includegraphics[page=3, trim = 35mm 95mm 35mm 70mm, clip]{Plan.pdf}%
	}%
	\caption {Dieses Bild ist oben an der Seite - allerdings schmeißt es die Floatumgebung durcheinander}%
\end{figure}%
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\centering%
	\fbox{%
	\includegraphics[page=3, trim = 35mm 95mm 35mm 70mm, clip]{Plan.pdf}%
	}%
	\caption {dieses Bild wird vertikal zentriert dargestellt - wie kann ich das vermeiden?}%
\end{figure}%
%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% zu große Bilder
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%
%	flushright, flushleft, center
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\begin{flushright}%
	\fbox{%
	\includegraphics[page=4, trim = 20mm 65mm 20mm 50mm, clip]{Plan.pdf}%
	}%
	\caption {zu großes Bild - right 1}%
	\end{flushright}%
\end{figure}%
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\begin{flushright}%
	\fbox{%
	\includegraphics[page=4, trim = 20mm 65mm 20mm 50mm, clip]{Plan.pdf}%
	}%
	\caption {zu großes Bild - right 2}%
	\end{flushright}%
\end{figure}%
%
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\begin{flushleft}%
	\fbox{%
	\includegraphics[page=4, trim = 20mm 65mm 20mm 50mm, clip]{Plan.pdf}%
	}%
	\caption {zu großes Bild - left 1}%
	\end{flushleft}%
\end{figure}%
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\begin{flushleft}%
	\fbox{%
	\includegraphics[page=4, trim = 20mm 65mm 20mm 50mm, clip]{Plan.pdf}%
	}%
	\caption {zu großes Bild - left 2}%
	\end{flushleft}%
\end{figure}%
%
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\begin{center}%
	\fbox{%
	\includegraphics[page=4, trim = 20mm 65mm 20mm 50mm]{Plan.pdf}%
	}%
	\caption {zu großes Bild - center 1}%
	\end{center}%
	% (flushleft, flushright, center)%
\end{figure}%
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\begin{center}%
	\fbox{%
	\includegraphics[page=4, trim = 20mm 65mm 20mm 50mm]{Plan.pdf}%
	}%
	\caption {zu großes Bild - center 2}%
	\end{center}%
	% (flushleft, flushright, center)%
\end{figure}%
%
%%	minipage
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\begin{flushright}%
	\fbox{\begin{minipage}{170mm}% (210-20-20 = 170)
	\includegraphics[page=4, trim = 20mm 65mm 20mm 50mm, clip]{Plan.pdf}%
	\caption%
		{zu großes Bild - right 1}%
	\end{minipage}}%
	\end{flushright}%
\end{figure}%
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\begin{flushright}%
	\fbox{\begin{minipage}{170mm}% (210-20-20 = 170)
	\includegraphics[page=4, trim = 20mm 65mm 20mm 50mm, clip]{Plan.pdf}%
	\caption%
		{zu großes Bild - right 2}%
	\end{minipage}}%
	\end{flushright}%
\end{figure}%
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\begin{flushleft}%
	\fbox{\begin{minipage}{170mm}% (210-20-20 = 170)
	\includegraphics[page=4, trim = 20mm 65mm 20mm 50mm, clip]{Plan.pdf}%
	\caption%
		{zu großes Bild - left 1}%
	\end{minipage}}%
	\end{flushleft}%
\end{figure}%
%
\begin{figure}[!tbhp]%
	\begin{flushleft}%
	\fbox{\begin{minipage}{170mm}% (210-20-20 = 170)
	\includegraphics[page=4, trim = 20mm 65mm 20mm 50mm, clip]{Plan.pdf}%
	\caption%
		{zu großes Bild - left 2}%
	\end{minipage}}%
	\end{flushleft}%
\end{figure}%

\end{document}

Hannes

Beitrag von Hannes »

Wow, das nennt man mal ein Minimalbeispiel! :lol:

Gruß
Hannes

Benutzeravatar
$3v|\|
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 23
Registriert: Di 27. Mär 2012, 15:52
Wohnort: Ulm a.d. Donau

Grafiken, die zu groß sind auf den äußeren Rand ausdehnen

Beitrag von $3v|\| »

Sorry - ich hab wohl zu viel auf einmal verlangt - mein Fehler

Hier nochmal mein Problem:

Ich habe Zeichnungen, die erstens nicht skaliert werden dürfen, da sie maßstabsgetreu sein müssen und zweitens zu groß für meinen "Schreibbereich" sind.
Wenn sie auf der rechten Seite sind, dann verwenden sie den rechten (äußeren) Rand. Dieses Verhalten ist erwünscht.
Wenn sie auf der linken Seite sind, dann verwenden sie auch den rechten, diesmal aber inneren Rand. Dies ist nicht erwünscht.

Gruz Sven
PS: Hoffe ich habe diesmal nicht wieder zuviele abgeschreckt ;-)
\documentclass[
   pdftex,
   a4paper,
   twoside,
   openany,
   index=totoc,
   listof=totoc
]
{scrbook}

\usepackage{pdfpages}            % um pdf-Seiten in das Dokument einzufügen mit "\includepdf[pages=1]{Teil1.pdf}"
\usepackage{graphicx}            % Einbindung von Graphiken.
\usepackage[plainpages=false,pdfpagelabels,ngerman,pdftex]{hyperref}
\hypersetup{%                  % lässt die farbigen Ränder in der pdf verschwinden
	colorlinks=true,            % Links sind farbig geschrieben (ohne Rand)
	pdfpagelayout=TwoPageRight,      % Voreingestelltes Deckblatt rechts in 2-Seitenansicht im Acrobat Reader
	pdfstartview=Fit%,
}

\begin{document}
   \listoffigures            % Abbildungsverzeichnis
   \newpage
   
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% zu große Bilder
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{figure}[htbp]%
   \centering%
   \fbox{%	nur zu Demozwecken
   \includegraphics[page=4, trim = 20mm 65mm 20mm 50mm]{Plan.pdf}%
   }%
   \caption {zu großes Bild - innerer Rand belegt - FALSCH}%
\end{figure}%

\begin{figure}[htbp]%
   \centering%
   \fbox{%
   \includegraphics[page=4, trim = 20mm 65mm 20mm 50mm]{Plan.pdf}%
   }%
   \caption {zu großes Bild - äußerer Rand belegt - so soll es auch auf der anderen Seite sein}%
\end{figure}%

\end{document}
 

Antworten