Lyx richtig lernen

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


sirarthur
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Sa 18. Okt 2014, 12:28

Lyx richtig lernen

Beitrag von sirarthur »

Liebe Leute :-)

ich benutze die Software Lyx, um meine Dissertation damit zu schreiben. Bisher verstehe ich noch nicht viel davon, wie sie "intern" funktioniert, sondern nutze einfach die Funktionen, die in ihrer Benutzeroberfläche ja recht komfortabel eingebaut sind.
Ich möchte aber mehr. Ich will lernen, wie ich das alles optimal an meine Bedürfnisse anpassen kann. Könnt Ihr mir dabei helfen? Im Benutzerhandbuch habe ich gelesen, aber ich komme damit nicht so richtig weiter. Es habe gemerkt, es ist besser, konkret-problemspezifisch vorzugehen, statt allgemeine Überblicks-Nachschlagewerke zu lesen.

Der erste Schritt für mich zum Lernen wäre, folgende Angaben für eine Formatvorlage eines Verlags umzusetzen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir Hilfe und Unterstützung gebt, um Lyx bedienen zu lernen.

Herzliche Grüße,
Sir Arthur

Das hier sind die Angaben:
  • * Seitenformat 17 cm (Breite) x 24 cm (Länge) gedruckt. Mit Ausnahme des Umschlages erfolgt der Druck stets in schwarz/weiß.
    * Bitte beachten Sie, dass bei der Vorlage die ersten beiden Seiten leer bleiben müssen.
    * Auf der 3. Seite steht der Titel der Arbeit sowie der/die Autorenname/n.
    * Die Seite 4 bleibt leer.
    * Das Inhaltsverzeichnis beginnt auf Seite 5.
    * Alle Seiten werden durchgehend gezählt, die Seitenzahlen werden aber erst ab der ersten Textseite sichtbar (i. d. R. ab Seite 7 oder 9). Das bedeutet, dass die ersten beiden Leerseiten, die Titel-/Autorenseite, das Impressum und das Inhaltsverzeichnis, die allesamt am Buchanfang stehen, zwar gezählt werden, aber keine sichtbaren Seitenzahlen erhalten dürfen.
    * Der Satzspiegel ist festgelegt auf: oben 2 cm, unten 2.5 cm, innen 2 cm, außen 1.8 cm und
    * differenziert nach geraden (rechte) und ungeraden (linke) Seiten im Modus „Gegenüberliegende Seiten“.
    * Kopf- und Fußzeilenabstand: jeweils 1.25 cm.
    * Schrifttyp: Times New Roman,
    * Schriftgröße: im laufenden Text = Größe 12,; im Literaturverzeichnis = Größe 10; bei Fußnoten = Größe 9; bei Seitenzahlen = Größe 12.
    Zeilenabstand: einfach
    * Tabellen: Times New Roman = Größe 9 oder Arial Narrow = Größe 6.
    * Jedes Hauptkapitel des Textes (höchste Gliederungsebene) beginnt mit einer neuen Seite (rechts, ungerade Seitenzahl).
    * Es soll eine Silbentrennung erfolgen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Das sind letztelich zwei Probleme:
  • Wie setzt man Verlagsvorgaben mit LaTeX um?
  • Wie bindet man das in LyX ein?
Die erste Frage gliedert sich dann in die einzelnen Probleme, die teils mit geometry teils mit Einstellungen von koma-script, teils mit weiteren Pakete wie newtx oder etwas zusätzlicher Handarbeit realisierbar sein dürften.

Bei der zweiten Frage kann ich dir absolut nicht behilflich sein. Ich kenne mich mit LyX nicht aus. Ich weiß aber, dass es ein Irrglaube ist, anzunehmen, man könne LyX ohne Grundkenntnisse in LaTeX beherrschen. Und das ist nicht einfach nur meine Meinung, das ist auch die Ansicht des LyX-Maintainers. Ohne LaTeX wenigstens grundlegend verstanden zu haben, kann man bei LyX auch nur an der Oberfläche kratzen. Beides auf einen Schlag zu lernen, ist mühsam.

IMHO wird man bei einer Dissertation, die an bestimmte Vorgaben anzupassen ist, früher oder später schlicht nicht darum herum kommen, auf LaTeX-Ebene hinab zu steigen. Also sollte man sich wenigstens einmal ein Wochenende Zeit nehmen, um eine gute Einführung durchzuarbeiten.

Aber mal noch eine Rückfrage: Bei welchen der Punkte hast du denn noch Probleme? Mir springt da nämlich sofort einer ins Auge, bei dem es eigentlich von Anfang an keine geben dürfte.

sirarthur
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Sa 18. Okt 2014, 12:28

Beitrag von sirarthur »

Hallo Besserwissern,
hab vielen Dank für Deine Antwort! Ja, das ist genau der Punkt. Ich möchte lernen, wie ich Latex konkret verwenden kann, um mein Dokument in Lyx anzupassen. Ich habe schon eine einführende Dokumentation in Latex gelesen und verstehe zumindest schonmal das Grundprinzip,... das ist ähnlich wie CSS und HTML (Trennung von Form und Inhalt). Wie jedoch wende ich das konkret in Lyx an?

Was mein Dokument angeht, so komme ich schon recht weit, wenn ich die Vorlage "Koma-Skript-Bericht" hernehme und abwandle. Ich kann bereits:

* Das Seitenformat einstellen
* Ränder einstellen
* Seitenzahlen links und rechts abwechseln lassen
* Kopf- und Fußzeilenabstand einstellen
* Schriftart und Schriftgröße einstellen
* Silbentrennung funktioniert auch schon größtenteils

Was noch nicht klappt, ist:
* Wie unterdrücke ich die Anzeige von Seitenzahlen auf den ersten Seiten?
* Wie bringe ich Lxy bei, Silbentrennung auch bei zusammengesetzten Worten korrekt durchzuführen? Siehe: https://www.dropbox.com/s/cyoiey5vc5stf ... x.jpg?dl=0 Dort wird das Wort "Impression-Management nicht richtig umgebrochen.
* Wie bringe ich Lyx bei, den Rand rechts immer richtig abzuschließen?
https://www.dropbox.com/s/rrdffbn4bmtl1v1/rand.jpg?dl=0
* Wie bringe ich Lyx bei, die letzte Zeile des Inhaltsverzeichnisses nicht ganz nach unten zu rücken? Siehe: https://www.dropbox.com/s/frgfwc2i48qff ... x.jpg?dl=0
* Wieso macht Lyx immer bevor ein neues (Unter-)Kapitel beginnt, so eine große Lücke vor dem letzten Absatz? https://www.dropbox.com/s/0vual2nu2yigp ... e.jpg?dl=0 oder https://www.dropbox.com/s/jzmh3md5m8bx5 ... 2.jpg?dl=0

Ich vermute mal, das sind alles Punkte, bei denen ich auf die Latex-Ebene hinabsteigen muss, oder? Kann mir jemand zeigen, wie genau das nun geht? Ich würde mich sehr freuen!

Liebe Grüße,
Sir Arthur

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Eigentlich ist LaTeX die Grundebene auf der du stehst, LyX ist die Leiter auf die du kraxeln musst um bequemer zu arbeiten. Das bedeutet aber auch, dass du wissen musst wie der Untergrund beschaffen ist. Sonst fägst du an zu kippeln und fällst von der Leiter. Das geht vielen so. Die fangen dann an in müsamer Kleinarbeit die Leiter irgendwie mit Steinen zu befestigen, die sie sich erst zusammen suchen müssen.
Willst du da wirklich durch?

Meiner Meinung anch ist die Leiter unnötig. Wenn du Erfahrung mit CSS und HTML hast, dann bist du auf jeden Fall schneller und musst das nicht erst versuchen irgendwie iin LyX zu implementieren. Auf den ersten Blick und ohne auf deine Links zu klicken müsste alles schon bei TeXwelt als Archivfrage bereit liegen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

sirarthur
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Sa 18. Okt 2014, 12:28

Beitrag von sirarthur »

Hallo Johannes,

ja, das klingt sinnvoll, bei dem Untergrund zu beginnen, bevor ich auf die Leiter klettere. Also wenn ich da ganz systematisch beginne, wäre meine erste Frage: Wie komme ich, ausgehend vom Lyx-Editor, von der Leiter hinab auf den Boden?
Also konkret: Wo finde ich die Latex-Angaben, die ich entsprechend verändern kann? Irgendwo in den Menüs, oder außerhalb des Programms? Oder muss ich bestimmte Dateien mit notepad öffnen und editieren, so wie in Windows die .ini-Dateien?
(Ihr seht... ich bin wirklich blutiger Anfänger. :-) ).

Genmutant
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 488
Registriert: Di 8. Jul 2008, 11:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Genmutant »

Ich würde an deiner Stelle erstmal komplett weg von LyX und direkt LaTeX lernen und benutzen. LyX ist KEIN LaTeX Editor.
Zum Lernen schau dir mal [d]l2kurz[/d] und [d]scrguide[/d] an.
Ersteres ist eine (sehr kurze) Einführung in LaTeX, das zweite ist die Doku zu der Paket- und Klassensammlung KOMA-Script, welche sich sehr einfach für unterschiedliche Layouts anpassen lässt.
Als LaTeX Editor kann ich sehr TeXStudio empfehlen. Hat auch noch viele Knöpfe die dir die Befehle einfügen, falls du sie noch nicht kennst.

EDIT: Noch kurze Anmerkung: Wörter mit Bindestrich werden nicht (nirgends!) getrennt. Dafür gibt es aber spezielle Befehle im [d]babel[/d] Paket, welches du hoffentlich sowieso benutzt.

Antworten