
ich benutze die Software Lyx, um meine Dissertation damit zu schreiben. Bisher verstehe ich noch nicht viel davon, wie sie "intern" funktioniert, sondern nutze einfach die Funktionen, die in ihrer Benutzeroberfläche ja recht komfortabel eingebaut sind.
Ich möchte aber mehr. Ich will lernen, wie ich das alles optimal an meine Bedürfnisse anpassen kann. Könnt Ihr mir dabei helfen? Im Benutzerhandbuch habe ich gelesen, aber ich komme damit nicht so richtig weiter. Es habe gemerkt, es ist besser, konkret-problemspezifisch vorzugehen, statt allgemeine Überblicks-Nachschlagewerke zu lesen.
Der erste Schritt für mich zum Lernen wäre, folgende Angaben für eine Formatvorlage eines Verlags umzusetzen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir Hilfe und Unterstützung gebt, um Lyx bedienen zu lernen.
Herzliche Grüße,
Sir Arthur
Das hier sind die Angaben:
- * Seitenformat 17 cm (Breite) x 24 cm (Länge) gedruckt. Mit Ausnahme des Umschlages erfolgt der Druck stets in schwarz/weiß.
* Bitte beachten Sie, dass bei der Vorlage die ersten beiden Seiten leer bleiben müssen.
* Auf der 3. Seite steht der Titel der Arbeit sowie der/die Autorenname/n.
* Die Seite 4 bleibt leer.
* Das Inhaltsverzeichnis beginnt auf Seite 5.
* Alle Seiten werden durchgehend gezählt, die Seitenzahlen werden aber erst ab der ersten Textseite sichtbar (i. d. R. ab Seite 7 oder 9). Das bedeutet, dass die ersten beiden Leerseiten, die Titel-/Autorenseite, das Impressum und das Inhaltsverzeichnis, die allesamt am Buchanfang stehen, zwar gezählt werden, aber keine sichtbaren Seitenzahlen erhalten dürfen.
* Der Satzspiegel ist festgelegt auf: oben 2 cm, unten 2.5 cm, innen 2 cm, außen 1.8 cm und
* differenziert nach geraden (rechte) und ungeraden (linke) Seiten im Modus „Gegenüberliegende Seiten“.
* Kopf- und Fußzeilenabstand: jeweils 1.25 cm.
* Schrifttyp: Times New Roman,
* Schriftgröße: im laufenden Text = Größe 12,; im Literaturverzeichnis = Größe 10; bei Fußnoten = Größe 9; bei Seitenzahlen = Größe 12.
Zeilenabstand: einfach
* Tabellen: Times New Roman = Größe 9 oder Arial Narrow = Größe 6.
* Jedes Hauptkapitel des Textes (höchste Gliederungsebene) beginnt mit einer neuen Seite (rechts, ungerade Seitenzahl).
* Es soll eine Silbentrennung erfolgen.