Kann mir mal jemand seine Meinung zu LuaTeX und XeTeX mitteilen.
Ich war bisher auf XeTeX, aber scheitere jetzt daran, dass biblatex-apa nicht mit polyglossia zusammenarbeitet.
XeTeX+babel ist keine Option und auch nicht vorgesehen.
Der biblatex-apa Entwickler selbst empfielt LuaTeX+babel.
Was meint ihr?
LuaTeX vs. XeTeX
LuaTeX vs. XeTeX
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite
Wenn xetex + babel keine Option ist, wieso dann luatex + babel?
Wenn es dir um Sprachunterstützung geht, würdest du mit lualatex verlieren. Bei xetex geht polyglossia und/oder (mit Abstrichen) babel. Bei lualatex zur Zeit nur (mit den gleichen Abstrichen) babel und mit ein paar Hacks (mit Abstrichen) polyglossia.
Wenn es dir um Sprachunterstützung geht, würdest du mit lualatex verlieren. Bei xetex geht polyglossia und/oder (mit Abstrichen) babel. Bei lualatex zur Zeit nur (mit den gleichen Abstrichen) babel und mit ein paar Hacks (mit Abstrichen) polyglossia.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Falsch, siehe meine Antwort auf deine andere Frage.MoonKid hat geschrieben:Polyglossia ist wegen der Inkompatibilität mit biblatx-apa nicht möglich.
Probleme mit Sprache, die eine andere Schrift benutzen. Babel ändert dort oft die Schriftkodierung und das ist keine gute Idee mit xetex.Was sind den die "Abstriche" von babel im Vergleich zu Polyglossia?
Andererseits arbeitet der babel-Maintainer anscheinend an der xetex/luatex-Unterstützung. Das kann sich also ändern.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de