Vielleicht ein paar Infos zu meinen System:
- Windows 10, Texmaker neueste Version, Miktex Update aller Pakete
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Die Tabelle mit funktionierten mit xltabular.
\begin{xltabular}{\textwidth}{
>{\bfseries\RaggedRight\hsize=.5\hsize\linewidth=\hsize}X
>{\hsize=2\hsize\linewidth=\hsize}X
>{\RaggedRight\hsize=.5\hsize\linewidth=\hsize}X
}
Wie funktioniert das mit der Breite? Ich verstehe die Befehle nicht so ganz. (>{\hsize=2\hsize\linewidth=\hsize}X)
In Overleaf ging die Tabelle auch mit longtabu. Aber selbst nach einem Update bei mir sind die Tabellen schwarz/weiß, wenn ich sie einzeln übersetze oder es funktioniert in meinem Hauptdokument garnicht. Ich sollte eventuell auf die Version 2.10 warten, weil die issues ja recht aktuell auf github sind.
Nach den kompletten Update alles Pakete treten jetzt andere Fehler auf. Irgendwie hängt es mit den gloassaries Packet zusammen. Ich konnte es erstmal nicht übersetzten, also habe ich die AUX, ACR und ACN Datei gelöscht. Danach konnte ich es einmal übersetzen und makeglossaries funktionierte auch. Aber danach lies es sich nicht wieder übersetzten. Folgender Fehler trat auf:
blub.acr
5
Extra }, or forgotten \endgroup.
\adl@act@@endpbox ...@arstrutbox \fi \par \egroup
\adl@colhtdp \box \adl@box...
l.5 ...r[]{page}\glsnumberformat{4}}}\glsgroupskip
Wenn ich folgende Zeilen auskommentiere, kann ich es wieder übersetzten, aber es halt ohne Glossar -_-
%\setglossarystyle{long} % Formatstil für das Abkürzungsverzeichnis
%\printglossary[title={Abkürzungen},toctitle={Abkürzungen}] % erstelle Abkürzungsverzeichnis
Gleichzeitig habe ich zwei Tabellen die folgenden Fehler ausspucken aber davor funktioniert haben:
! Extra }, or forgotten \endgroup.
\adl@act@@endpbox ...@arstrutbox \fi \par \egroup
\adl@colhtdp \box \adl@box...
l.453 \end{xltabular}
Ich habe nacheinander den Code zerpflückt.
\usepackage{arydshln}
\setlength\dashlinedash{0.2pt}
\setlength\dashlinegap{1.5pt}
\setlength\arrayrulewidth{0.3pt}
Wenn ich diesen Code weglasse, dann taucht der Fehler bei der Tabelle, die ich im Forum gepostet habe, nicht mehr auf. Aber die andere Tabelle lässt sich nicht ohne das Packet übersetzten, weil sie Dashedlines verwendet.
% Hier beginnt die Präambel
\documentclass[11pt,
a4paper,
headsepline,
bibliography=totoc,% veraltete Option ersetzte
listof=totoc,% veraltete Option ersetzt
numbers=noenddot,
headings=optiontohead
]{scrreprt}
%\documentclass[a4paper,11pt,ngerman,headsepline,bibtotoc,liststotoc,numbers=noenddot]{scrreprt}
\KOMAoptions{headings=optiontohead}
%-----------------------
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lmodern}
%\usepackage[osf,sc]{mathpazo}
\usepackage{mathpazo}
\usepackage{footmisc} % für Fußnotenreferenzen mit \footref{}
\usepackage[printonlyused]{acronym} % für das Abkürzungsverzeichnis
\usepackage{graphicx} % für die Abbildungen
\usepackage{float} % für die Gleitumgebung (Abbildungen, Tabellen, Listings)
\usepackage{listings} % für die Listings
\usepackage{color} % für grauen Hintergrund der Listings
\usepackage[sorting=nty,backend=bibtex8]{biblatex} % für das Literaturverzeichnis
\usepackage[
colorlinks=false,
pdfauthor={Michael},
pdftitle={},
pdfsubject={Elektrotechnik},
pdfkeywords={Masterthesis}
]{hyperref} % PDF-Inhaltsverzeichnis und Links einschalten, wird nicht gedruckt
\usepackage{array} % für die zentrierten Spalten mit vorgegebener Breite in einer Tabelle (longtable)
%\usepackage[acronym,nomain,nonumberlist,toc,automake]{glossaries} % für die Abkürzungsliste
\usepackage{pdfpages} % zum Einbinden von PDF-Dokumenten
\usepackage{chngcntr} % für durchgängige Fussnotenzählung
%--------------------------------------------
\usepackage{titlesec, blindtext,color}
\definecolor{gray75}{gray}{0.75}
\definecolor{MSBlue}{rgb}{.204,.353,.541}
\newcommand{\hsp}{\hspace{20pt}}
\titleformat{\chapter}[hang]{\Huge\bfseries\color{MSBlue}}{\thechapter\hsp\textcolor{gray75}{|}\hsp}{0pt}{\Huge\bfseries\color{MSBlue}}
% \renewcommand{\glsnamefont}[1]{\textbf{#1}}
%-------------------- Mein Zeug -------------------------
\usepackage{multirow}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext}
\usepackage{rotating}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{pdflscape}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[table,xcdraw]{xcolor}
\usepackage[ngerman,noabbrev]{cleveref}
\usepackage{textgreek}
\usepackage{siunitx}
\usepackage{subcaption}
\usepackage{tabu, longtable}
\usepackage{ragged2e}
%\usepackage{ltablex}
\usepackage{xltabular}
\newcolumntype{C}[1]{>{\Centering}m{#1}}
\renewcommand\tabularxcolumn[1]{C{#1}}
\keepXColumns
\sisetup{exponent-product = \cdot,
round-mode = places,
locale =DE}
%\usepackage{arydshln}
%\setlength\dashlinedash{0.2pt}
%\setlength\dashlinegap{1.5pt}
%\setlength\arrayrulewidth{0.3pt}
\newcommand\mpar[1]{\marginpar {\flushleft\sffamily\footnotesize\color{red} #1}}
\setlength{\marginparwidth}{2cm}
\counterwithout{footnote}{chapter} % durchgängige Fussnotenzählung
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{bibliography = {Literaturverzeichnis}} % Titel für Literatur ändern
\definecolor{grey}{rgb}{0.95,0.95,0.95} % definiere grau für Hintergrund der Listings
% Einstellungen für Listings
\lstset{captionpos=b,
language=java,
alsolanguage=php,
alsolanguage=c,
numbers=left,
breaklines=true,
tabsize=3,
basicstyle=\ttfamily\small,
backgroundcolor=\color{grey},
numberstyle=\scriptsize,
frame=single,
framerule=0.1pt,
showstringspaces=false,
}
\setcounter{secnumdepth}{3} % drei Abschnitts-Gliederungstiefen
\setcounter{tocdepth}{3} % drei Abschnittsgliederungstiefen im Inhaltsverzeichnis anzeigen
\setlength{\parindent}{0mm} % Länge des Einzungs beim Absatz -> 0mm: kein Einzug
\setlength{\parskip}{0cm} % Vertikale Abstand zu einem neuen Absatz
\renewcommand{\lstlistlistingname}{Quelltextverzeichnis}% Änderung von Listings nach Quelltextverzeichnis
\renewcommand{\lstlistingname}{Quelltext} % Änderung von Listing nach Quelltext
\renewcommand{\arraystretch}{1.3} % Tabellenzeilenabstand um Faktor 1.2 vergrößern
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} % zentrierte Spalten mit Breitenangabe
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}} % rechtsbündig mit Breitenangabe
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} % linksbündig mit Breitenangabe
%\renewcommand*{\glspostdescription}{} % Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren
\newcommand{\afzsm}[1]{\dq #1\dq}
\newcommand{\afzde}[1]{\glqq #1\grqq}
\newcommand{\afzfr}[1]{\flqq #1\frqq}
%\pagestyle{fancy}
\sloppy % Immer im Blocksatz bleiben
%\makeglossaries % erstelle die Glossaries, hier nur das Abkürzungsverzeichnis
%----------------------------------------------------------------------
% Hier die Abkürzungsliste bearbeiten
%\newacronym{ac:ks}{KeySci}{Keysight/Scienlab}
%\newacronym{ac:bt}{BT}{Batterietester}
%\newacronym{ac:zt}{ZT}{Zelltester}
%\newacronym{ac:zmt}{ZMT}{Zell- und Modultester}
%\newacronym{ac:es}{ES}{Endstufe}
%\newacronym{ac:esd}{ESD}{Energy Storage Discover}
%\newacronym{ac:mcu}{MCU}{Measuring and control Unit}
%\newacronym{ac:mse}{MSE}{Mess- und Steuereinheit}
%\newacronym{ac:fhdo}{FHDO}{Fachhochschule Dortmund}
%\newacronym{ac:lvps}{LVPS}{Low Voltage Power Supply}
%\newacronym{ac:afe}{AFE}{Active Frond End}
%\newacronym{ac:tbg}{TBG}{Test Bench Guard}
%\newacronym{ac:mt}{MT}{Modultester}
%\newacronym{ac:dmm}{DMM}{Digitalmultimeter}
%\newacronym{ac:cbtc}{CBTC}{Combined Battery Test Chamber}
%#############################################################
\definecolor{tableHeader}{RGB}{211, 47, 47}
\definecolor{tableLineOne}{RGB}{245, 245, 245}
\definecolor{tableLineTwo}{RGB}{224, 224, 224}
\newcommand{\tableHeaderStyle}{
\rowfont{\leavevmode\color{white}\bfseries}
\rowcolor{tableHeader}
}
% Für Relaistabelle
%#############################################################
% Hier beginnt das Dokument
\begin{document}
%----------------------------------------------------------------------
% Ab hier beginnt der Text, es werden noch folgende Einstellungen vorgenommen:
\pagenumbering{arabic} % arabische Nummerierung einschalten
\setcounter{page}{1} % ab hier mit Seite 1 beginnen
\pagestyle{headings} % Kapitelüberschrift in den Seitenkopf übernehmen
\onehalfspacing
\chapter{Kapitel 1}
\rowcolors{2}{tableLineOne}{tableLineTwo}
\begin{xltabular}{\textwidth}{>{\bfseries\RaggedRight\hsize=.5\hsize\linewidth=\hsize}X>{\hsize=2\hsize\linewidth=\hsize}X>{\RaggedRight\hsize=.5\hsize\linewidth=\hsize}X}
\rowcolor{tableHeader}
\color{white}Aktion & \color{white}Beschreibung & \color{white}Relais \\
\endhead
Strom L u. M & Bei der Kalibrierung und der Justage des Stroms wird bei der L- und M-CBTC K1 geschlossen und alle anderen Relais bleiben offen. &K1\\
Strom S,XS&Die Kalibrierung und Justage der X und XS benutzen die gleichen Leitungen. Es muss nur ein Relais K8 schließen&K8 u. K14\\
Spannung U~sense&Es wird das Relais K2 und K9 geschlossen. Beides sind Reed-Relais&K3 u. K10 K3 u. K13\\
T1 Justage & zwei Justagepunkte bei 850 und 1750 \textOmega& K3 u. K10 K3 u. K13\\
T2 Justage & zwei Justagepunkte bei 850 und 1750 \textOmega& K4 u. K10 K4 u. K13\\
T3 Justage & zwei Justagepunkte bei 850 und 1750 \textOmega& K5 u. K10 K5 u. K13\\
T4 Justage & zwei Justagepunkte bei 850 und 1750 \textOmega& K3 u. K10 K3 u. K13\\
T5 Justage & zwei Justagepunkte bei 850 und 1750 \textOmega& K3 u. K10 K3 u. K13\\
T1 Kalibrierung&Alles Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschalten& K3 u. K10 K3 u. K1 K3 u. K12 K3 u. K13\\
T2 Kalibrierung&Alles Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschalten& K4 u. K10 K4 u. K1 K4 u. K12 K4 u. K13\\
T3 Kalibrierung&Alles Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschalten& K5 u. K10 K5 u. K1 K5 u. K12 K5 u. K13\\
T4 Kalibrierung&Alles Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschalten& K6 u. K10 K6 u. K1 K6 u. K12 K6 u. K13\\
T5 Kalibrierung&Alles Widerstände werden einmal nacheinander durchgeschalten& K7 u. K10 K7 u. K1 K7 u. K12 K7 u. K13\\
Shuntwiderstand Kalibrierung& Der Shuntwiderstand im Gerät soll nach einer gewissen Zeit kalibriert werden...& K15 u. K16\\
\end{xltabular}
\chapter{Kap 2}
%\begin{xltabular}{\textwidth}{@{}C{3.7cm}XXXXXXX@{}} \toprule
%\small
%\multirow{2}{*}{Spannungsmessung}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0 V}& \phantom{a}& \multicolumn{3}{c}{MW = 6 V} \\
%\cmidrule[0.5pt]{2-4} \cmidrule{6-8}
%& $F_{DMM}\:$ in mV & $\Delta x_{zul}\:$ in mV &G &&$F_{DMM}$ in mV&$\Delta x_{zul}$ in mV &G\\
%\midrule
%3458A &0,0011&0,9989 &909,09 &&0,0404&0,9596 &24,75\\ \hdashline
%34470A &0,03\hphantom{00}&0,97\hphantom{00} &\hphantom{0}33,33 &&0,168\hphantom{0} &0,832\hphantom{0} &\hphantom{0}5,98\\ \hdashline
%34465A &0,05\hphantom{00} &0,95\hphantom{00}&\hphantom{0}20,00 &&0,272\hphantom{0}&0,728\hphantom{0} &\hphantom{0}3,68\\ \midrule
%%\addlinespace[1cm]
%\multirow{2}{*}{ITN 600 S: 1 Wdg.}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0 A}& \phantom{abc}& \multicolumn{3}{c}{MW = 100 A} \\
%\cmidrule[0.5pt]{2-4} \cmidrule{6-8}
%& $F_{DMM}\:$ in mA & $\Delta x_{zul}$ in mA &G &&$F_{DMM}$ in mA&$\Delta x_{zul}$ in mA &G\\
%\midrule
%3458A &0,9\hphantom{0}&9,1\hphantom{0}&11,101 &&\hphantom{0}5,1\hphantom{0}&54,9\hphantom{0} &11,76\\ \hdashline
%34470A &\multirow{2}{*}{8,26}&\multirow{2}{*}{1,74} &\multirow{2}{*}{{\color[HTML]{FE0000} \hphantom{0}1,211}} &&\multirow{2}{*}{60,76} &\multirow{2}{*}{-0,76}&\multirow{2}{*}{{\color[HTML]{FE0000}0,987}}\\
%34465A & & &&&&\\
%\midrule
%%\addlinespace[1cm]
%\multirow{2}{*}{ITN 600 S: 6 Wdg.}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0 A}& \phantom{abc}& \multicolumn{3}{c}{MW = 100 A} \\
%\cmidrule{2-4} \cmidrule{6-8}
%& $F_{DMM}\:$ in mA & $\Delta x_{zul}$ in mA &G &&$F_{DMM}$ in mA&$\Delta x_{zul}$ in mA &G\\
%\midrule
%3458A &0,25&9,75&39,98 &&16,25&43,75 &3,69\\ \hdashline
%34470A &\multirow{2}{*}{1,38}&\multirow{2}{*}{8,62} &\multirow{2}{*}{\hphantom{0}7,26} &&\multirow{2}{*}{117,25} &\multirow{2}{*}{-57,25}&\multirow{2}{*}{{\color[HTML]{FE0000}0,51}}\\
%34465A & & &&&&\\ \midrule
%\addlinespace[1cm]
%\multirow{2}{*}{Shuntmessung}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0 A}& \phantom{abc}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0,25 A} \\
%\cmidrule[0.5pt]{2-4} \cmidrule{6-8}
%& $F_{DMM}\:$ in mA & $\Delta x_{zul}\:$ in mV &G &&$F_{DMM}$ in mV&$\Delta x_{zul}$ in mV &G\\
%\midrule
%3458A &0,0011&0,004999 &45,45 &&0,0389&0,1361 &4,5\\ \hdashline
%34470A &0,03\hphantom{00}&0,02\hphantom{00} &\hphantom{0}1,67 &&0,0763 &0,0987 &\hphantom{0}2,29\\ \hdashline
%34465A &0,05\hphantom{00} &0\hphantom{0000}&\hphantom{0}1,00 &&0,0999&0,0751&\hphantom{0}1,75\\
% \midrule
%\addlinespace[1cm]
%\multirow{2}{*}{direkte Strommessung}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0 A}& \phantom{abc}& \multicolumn{3}{c}{MW = 0,25 A} \\
%\cmidrule[0.5pt]{2-4} \cmidrule{6-8}
%& $F_{DMM}\:$ in mA & $\Delta x_{zul}\:$ in mA &G &&$F_{DMM}$ in mA&$\Delta x_{zul}$ in mA &G\\
%\midrule
%3458A &0,001&0,049 &50 &&0,05125&0,12375 &3,415\\ \hdashline
%34470A &\multirow{2}{*}{0,0055}&\multirow{2}{*}{0,0445} &\multirow{2}{*}{\hphantom{0}9,091} &&\multirow{2}{*}{0,375} &\multirow{2}{*}{-0,2}&\multirow{2}{*}{{\color[HTML]{FE0000}0,467}}\\
%34465A & & &&&&\\
%\bottomrule
%%\end{tabularx}
%\caption{The \texttt{xltabular} environment with \texttt{longtable} propertyand left aligned by setting the optional argument.}
%\end{xltabular}
\end{document}
Ich weiß einfach nicht mehr weiter.

Manchmal stimmt es... Never change a running system
