Literturverzeichnis und Zitate plötzlich in Englisch

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Winston Smith
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 16:37

Literturverzeichnis und Zitate plötzlich in Englisch

Beitrag von Winston Smith »

Hallo,

ich bin Latex-Anfänger und habe immer wieder Probleme mit dem Literaturverzeichnis. Habe schon verschiedene Leitfäden durchgeschaut und auch das Buch von Herbert Voß " Bibliografien mit LaTeX " angelesen.
Jetzt habe ich es irgendwie hingekriegt, dass verschiedene Ausgaben beim Zitat und im Litertaurverzeichnis plötzlich in Fett und in Englisch sind (Page statt Seite; and statt und, bei Namen; usw). Zudem wird mir das Jahr nicht mehr angezeigt, sondern nur noch eine leere Klammer dieser Art: () . Ich habe schon den halben Tag im Netz und in diesem Forum eine Lösung gesucht und auch gesehen, dass andere schon das Problem hatten. Leider habe. ich keine Antwort gefunden, die mir geholfen hat. Wenn jemand eine Lösung hätte, wäre ich sehr dankbar. Ich benutze als Latex Editor "Tex Studio".

Mein Minimalbeispiel:
 %
\documentclass[fleqn,a4,12pt,parindent]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{multirow}
\usepackage[center]{caption}
\usepackage{graphicx} 
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[autostyle,german=quotes]{csquotes} 
\usepackage{bibgerm}
\usepackage[backend=biber,citestyle=authoryear, bibstyle=authoryear, sorting=nyvt,maxnames=3,minnames=1,isbn=false,doi=false, url=false,natbib=true]{biblatex}
\usepackage[left=4cm,right=3cm,bottom=5cm,top=3cm,includehead,includefoot]{geometry} 
\addbibresource{lit.bib} 



\begin{document}

\section{Einleitung}
\subsection{Das CAPM als Teil der Unternehmensbewertung}


Zur Bewertung von Investionsobjekten  hat sich in der Praxis das CAPM durchgesetzt und wird entsprechend von einer Vielzahl von Unternehmen genutzt, da es viele Vorteile bietet. Die Annahmen des CAPM sind im wesentlichen folgende: \footcite[Vgl.][S.123]{Ballwieser.2011} \newpage

\printbibliography
\end{dokument}

%




Meine Bib-Datei sieht ausschnittsweise wie folgt aus:
% This file was created with Citavi 6.1.0.0

@book{Ballwieser.2011,
 author = {Ballwieser, Wolfgang},
 year = {2011},
 title = {Unternehmensbewertung: Proze{\ss}, Methoden und Probleme},
 price = {EUR 29.95},
 address = {Stuttgart},
 edition = {3., {\"u}berarb. Aufl.},
 publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
 isbn = {3791029398}
}


@book{Drukarczyk.2016,
 author = {Drukarczyk, Jochen and Sch{\"u}ler, Andreas},
 year = {2016},
 title = {Unternehmensbewertung},
 price = {geb. : ca. EUR 49.90},
 address = {M{\"u}nchen},
 edition = {7., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage},
 publisher = {{Verlag Franz Vahlen}},
 isbn = {380064777X},
 series = {Vahlens Handb{\"u}cher}
}


@article{Enzinger.2011,
 author = {Enzinger, Alexander and Kofler, Peter},
 year = {2011},
 title = {DCF-Verfahren: Anpassung der Beta-Faktoren zur Erzielung konsistenter Bewertungsergebnisse},
 pages = {52--57},
 volume = {64},
 number = {2},
 journal = {Zeitschrift f{\"u}r Recht und Rechnungswesen}
}
% 


Als Bild heftet ich mal das Aussehen des Litertaurverzeichnisses an.
Dateianhänge
Literaturverzeichnispdf.pdf
(23.96 KiB) 219-mal heruntergeladen

Gast

Beitrag von Gast »

bibgerm verträgt sich nicht mit biblatex. Sollte weg.

Du solltest citavi mal beibringen, die bib-Datei in UTF8-Codierung zu erstellen. Zwar ist biber so schlau, auch mit {\"u} statt ü etc. meist immer richtig umzugehen, aber trotzdem muss das nicht sein und manchmal ist ü einfach besser.

Es darf nicht \end{dokument} heißen, sondern muss \end{document} lauten.

Statt \footcite[Vgl.][S.123]{Ballwieser.2011} verwendet man schlicht \footcite[123]{Ballwieser.2011}. Dinge wie "Vgl." oder "S." überlässt man dem Zitierstil.

Weder die Klasse noch eines der Pakete kennt eine Option a4. Die Option a4paper ist bei KOMA-Script die Voreinstellung, so dass man die unbekannte Option am besten einfach weg lässt.

Option parindent ist veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden. Da sie der Voreinstellung entspricht kann man sie einfach weglassen. Ansonsten gibt die Warnung in der log-Datei ein, wie man sie ersetzen sollte.

Bei Verwendung eines aktuellen LaTeX (ab Version 2018/04/01) ist \usepackage[utf8]{inputenc} übrigens ebenfalls überflüssig, weil utf8 voreingestellt ist.

Wenn ich das beachte, lande ich bei:
\begin{filecontents*}{lit.bib}
% This file was created with Citavi 6.1.0.0

@book{Ballwieser.2011,
 author = {Ballwieser, Wolfgang},
 year = {2011},
 title = {Unternehmensbewertung: Prozeß, Methoden und Probleme},
 price = {EUR 29.95},
 address = {Stuttgart},
 edition = {3., überarb. Aufl.},
 publisher = {Schäffer-Poeschel},
 isbn = {3791029398}
}


@book{Drukarczyk.2016,
 author = {Drukarczyk, Jochen and Schüler, Andreas},
 year = {2016},
 title = {Unternehmensbewertung},
 price = {geb. : ca. EUR 49.90},
 address = {München},
 edition = {7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage},
 publisher = {Verlag Franz Vahlen},
 isbn = {380064777X},
 series = {Vahlens Handbücher}
}


@article{Enzinger.2011,
 author = {Enzinger, Alexander and Kofler, Peter},
 year = {2011},
 title = {DCF-Verfahren: Anpassung der Beta-Faktoren zur Erzielung konsistenter Bewertungsergebnisse},
 pages = {52--57},
 volume = {64},
 number = {2},
 journal = {Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen}
}
\end{filecontents*}
\documentclass[fleqn,12pt]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{multirow}
\usepackage[center]{caption}
\usepackage{graphicx} 
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[autostyle,german=quotes]{csquotes} 
\usepackage[backend=biber,style=authoryear,sorting=nyvt,maxnames=3,minnames=1,isbn=false,doi=false, url=false,natbib=true]{biblatex}
\usepackage[left=4cm,right=3cm,bottom=5cm,top=3cm,includehead,includefoot]{geometry} 
\addbibresource{lit.bib} 



\begin{document}

\section{Einleitung}
\subsection{Das CAPM als Teil der Unternehmensbewertung}


Zur Bewertung von Investionsobjekten  hat sich in der Praxis das CAPM durchgesetzt und wird entsprechend von einer Vielzahl von Unternehmen genutzt, da es viele Vorteile bietet. Die Annahmen des CAPM sind im wesentlichen folgende: \footcite[123]{Ballwieser.2011} \newpage

\printbibliography
\end{document}
und habe damit kein Problem. Wenn Du damit ein Problem hast, solltest Du die log-Datei und die blg-Datei auf Fehlermeldungen kontrollieren.

Gast

Beitrag von Gast »

Anonymous hat geschrieben:und habe damit kein Problem.
Das gilt übrigens auch, wenn ich noch ein \footcite{Enzinger.2011} einfüge, um überhaupt eine Quelle mit Seitenzahlen im Literaturverzeichnis zu haben.

Gast

Beitrag von Gast »

Es sieht aus als würde aus irgendeinem Grund die .lbx-Datei (biblatexs Sprachdatei) nicht geladen. Woran das liegt, kann ich Dir nicht sagen, so ein Problem ist mir bis jetzt nicht untergekommen. In diesem Fall müssen wir wohl die .log-Datei sehen.

Winston Smith
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 16:37

Antwort

Beitrag von Winston Smith »

Hallo,

ich danke euch für die schnelle Antwort. Ich habe die vorgeschlagenen, unnötig eingebunden Pakete gestrichen. Anbei sende ich die log-Datei. Ich hoffe ihr findet den Fehler dort.
Die Warnung aus dem Log zeigt an: Bibliography string 'page' untranslated(biblatex) at entry 'Ballwieser.2011'

Neues Minimalbeispiel:
%


\begin{filecontents*}{lit.bib}
	% This file was created with Citavi 6.1.0.0
	
	@book{Ballwieser.2011,
		author = {Ballwieser, Wolfgang},
		year = {2011},
		title = {Unternehmensbewertung: Prozeß, Methoden und Probleme},
		price = {EUR 29.95},
		address = {Stuttgart},
		edition = {3., überarb. Aufl.},
		publisher = {Schäffer-Poeschel},
		isbn = {3791029398}
	}
	
	
	@book{Drukarczyk.2016,
		author = {Drukarczyk, Jochen and Schüler, Andreas},
		year = {2016},
		title = {Unternehmensbewertung},
		price = {geb. : ca. EUR 49.90},
		address = {München},
		edition = {7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage},
		publisher = {Verlag Franz Vahlen},
		isbn = {380064777X},
		series = {Vahlens Handbücher}
	}
	
	
	@article{Enzinger.2011,
		author = {Enzinger, Alexander and Kofler, Peter},
		year = {2011},
		title = {DCF-Verfahren: Anpassung der Beta-Faktoren zur Erzielung konsistenter Bewertungsergebnisse},
		pages = {52--57},
		volume = {64},
		number = {2},
		journal = {Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen}
	}
\end{filecontents*}
\documentclass[fleqn,12pt]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{multirow}
\usepackage[center]{caption}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[autostyle,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[backend=biber,style=authoryear,sorting=nyvt,maxnames=3,minnames=1,isbn=false,doi=false, url=false,natbib=true]{biblatex}
\usepackage[left=4cm,right=3cm,bottom=5cm,top=3cm,includehead,includefoot]{geometry}
\addbibresource{lit.bib}



\begin{document}
	
	\section{Einleitung}
	\subsection{Das CAPM als Teil der Unternehmensbewertung}
	
	
	Zur Bewertung von Investionsobjekten  hat sich in der Praxis das CAPM durchgesetzt und wird entsprechend von einer Vielzahl von Unternehmen genutzt, da es viele Vorteile bietet. Die Annahmen des CAPM sind im wesentlichen folgende: \footcite[123]{Ballwieser.2011} \newpage
	
	\printbibliography
\end{document}

% 
Dateianhänge
Minibsp.log
(46.82 KiB) 236-mal heruntergeladen

Gast

Beitrag von Gast »

Irgend etwas mit Deiner ngerman.lbx-Datei scheint nicht zu stimmen. Normalerweise müsste nämlich unmittelbar nach:
Package biblatex Info: Trying to load language 'ngerman'...
Package biblatex Info: ... file 'ngerman.lbx' found.

("C:\Users\Besitzer\AppData\Local\Programs\MiKTeX 2.9\tex\latex\biblatex\lbx\ng
erman.lbx"
noch vor der schließenden Klammer auch german.lbx (ohne das n am Anfang) geladen werden. ngerman.lbx sieht nämlich normalerweise so auf:
\ProvidesFile{ngerman.lbx}
[\abx@lbxid]

\InheritBibliographyExtras{german}

\DeclareBibliographyStrings{%
  inherit          = {german},
  citedas          = {{im Folgenden zitiert als}{im Folgenden zit\adddotspace als}},
% alternative spelling, uncomment to enable:
% section          = {{Paragraf}{\S}},
% sections         = {{Paragrafen}{\S\S}},
% sectiontotal     = {{Paragraf}{\S}},
% sectiontotals    = {{Paragrafen}{\S\S}},
}

\DeclareHyphenationExceptions{%
  Pa-tent-an-mel-dung
  Pa-tent-an-meld
}

\endinput
es werden also die Definitionen aus german.lbx sozusagen vererbt. Bei Dir wird aber anscheinend gar nicht erst nach german.lbx gesucht.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Die Dateiangaben der lbx-Datei sieht seltsam aus. Hast du die geändert? Was ist der Inhalt von

C:\Users\Besitzer\AppData\Local\Programs\MiKTeX 2.9\tex\latex\biblatex\lbx\ngerman.lbx?

Abgesehen davon, sind dein System nicht sonderlich gut gewartet aus. Einiges ist ziemlich neu, aber es laufen auch viele alte Versionen rum.

Winston Smith
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 16:37

Antwort

Beitrag von Winston Smith »

Hallo,
ich danke für die Antwort. Die Datei war wohl wirklich fehlerhaft. Ich erinnere mich zwar nicht daran, dass ich etwas verändert habe, aber nach Löschung und Neuinstallation von Miktex besteht das Problem nicht mehr.
Ich danke euch sehr für die Hilfe. Darauf, dass es an der Datei liegt, wäre ich nicht von allein gekommen.

Antworten