Literaturverzeichnis wird nicht erstellt Texniccenter Thema ist als GELÖST markiert

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


MarioC

Literaturverzeichnis wird nicht erstellt Texniccenter

Beitrag von MarioC »

Hallo
und schonmal danke im voraus.

Ich bin langsam am verzweifeln. Ich schreibe meine Bachelorthesis mit Latex und habe eine vorlage von der Uni bekommen. Leider funktioniert das Literaturverzeichnis bei mir nicht. Ich habe bereits alle möglichen Foren durchsucht und alles ausprobiert aber nichts funktioniert.

Die bbl datei wird nicht erstellt oder ist leer. Leider weiß ich nicht wie ich dies beheben kann.

Mein Code lautet
\RequirePackage[table]{xcolor}
\documentclass[accentcolor=tud9d,11pt,paper=a4,type=bsc,ngerman,colorback]{tudthesis}
%1c

\usepackage{textcomp} 
%\usepackage{ngerman}
%\usepackage[american, ngerman]{babel}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{xspace}
\usepackage{longtable}
\usepackage{url}
%\usepackage{cite}
\usepackage{float}
\usepackage{listings}
\usepackage[fleqn]{amsmath} % math environments and more by the AMS 
\newcounter{dummy} % necessary for correct hyperlinks (to index, bib, etc.)
\usepackage{graphicx}
\usepackage[toc,page]{appendix}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{wasysym}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}
\usepackage{varwidth}
\usepackage{multirow}
\usepackage{array}
\usepackage{color} 
\usepackage{transparent}
\usepackage{gensymb}
\usepackage{fancybox}
\usepackage{sistyle}
\usepackage[pdftex,hyperfootnotes=true,pdfpagelabels]{hyperref}
	\pdfcompresslevel=9
	\pdfadjustspacing=1 
\hypersetup{%
    colorlinks=false, linktocpage=false, pdfstartpage=1, pdfstartview=FitV,%
    breaklinks=true, pdfpagemode=UseNone, pageanchor=true, pdfpagemode=UseOutlines,%
    plainpages=false, bookmarksnumbered, bookmarksopen=true, bookmarksopenlevel=0,%
    hypertexnames=true, pdfhighlight=/O, %nesting=true,%frenchlinks,%
    %urlcolor=tud1b, linkcolor=tud1b, citecolor=tudtud1bccent,
    %pdftitle={\komTitle, \komThesisType},%
    %pdftitle={\komTitle, \komThesisType, \komID},%
    %pdfauthor={\komName, KOM, TU Darmstadt},%
    pdfsubject={},%
    pdfkeywords={},%
    pdfcreator={},%
    pdfproducer={}%
}

\usepackage{bibgerm}


%\usepackage[backend=biber, citestyle=authoryear]{biblatex}

\usepackage[hyperref=true,
			style=alphabetic,
            backref=false,
            backend=biber,
            %citereset=chapter,
            %maxcitenames=3,
            %maxbibnames=100,
            block=none,
						doi=false]{biblatex}
\DefineBibliographyStrings{english}{%
 backrefpage  = {Zitiert auf Seite}, % for single page number
 backrefpages = {Zitiert auf Seiten} % for multiple page numbers
}



\usepgfplotslibrary{external} 
\tikzexternalize

\DeclareUnicodeCharacter{00A0}{ }


\thesistitle{Numerische Simulation zur Verlustbestimmung in alternativen Hauptspindelantrieben}{Numerical Simulation of Losses in Main Spindle Drives}
\setinstitutionlogo{gfx/Logo.jpg}


\author{Mario}
\date{März 2015}
\referee{Dipl.-Ing. abcd}{Dipl.-Ing. abcd}[prof ]
\department{Maschinenbau}
\group{Produktion}



\DeclareMathAlphabet{\pretty}{OMS}{cmsy}{m}{n}

\newtheorem{definition}{Definition}[section]

%%% new commands
%%% -----------------
%%% notations...
\newcommand{\doc}{\pretty{D}}

%%% with parameter
\newcommand{\formularInTbl}[1]{\noindent\parbox[c]{\hsize}{\[#1\]}}
\newcommand{\e}[1]{\emph{#1}}

\nocite{*}
%\addbibresource{thesis.bib}
\bibliography{thesis}


\newif\ifdraft
%\drafttrue
\draftfalse



\begin{document}

\input{text/frontmatter}

\input{text/chapters/Einleitung}

\input{text/chapters/StandderTechnik}

\input{text/chapters/Fazit}

\cleardoublepage

\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}


\printbibliography[title={Literaturverzeichnis}]


\renewcommand\appendixpagename{Anhang}
\renewcommand\appendixtocname{Anhang}

\begin{appendices}
	
\end{appendices}


\end{document}
Es taucht die Fehlermeldung auf

Please Rerun Biber on the File

obwohl ich mitlerweile auch schon biber.exe runtergeladen habe und es damit versucht habe

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Das ist kein vollständiges Minimalbeispiel. Damit können wir das Problem nicht nachvollziehen. Wir sehen ja nicht einmal, ob du überhaupt irgendwelche \cite oder \nocite verwendest. Du solltest außerdem die Ptotokolldatei des biber-Laufs (blg-Datei) zeigen. Beachte unbedingt die wichtigen Hinweise. Weitere Hilfe ist sonst schwer möglich.

MarioC

Beitrag von MarioC »

Hier nochmal der Code mit dem \cite Befehl
\RequirePackage[table]{xcolor}
\documentclass[accentcolor=tud9d,11pt,paper=a4,type=bsc,ngerman,colorback]{tudthesis}
%1c

\usepackage{textcomp} 
%\usepackage{ngerman}
%\usepackage[american, ngerman]{babel}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{xspace}
\usepackage{longtable}
\usepackage{url}
%\usepackage{cite}
\usepackage{float}
\usepackage{listings}
\usepackage[fleqn]{amsmath} % math environments and more by the AMS 
\newcounter{dummy} % necessary for correct hyperlinks (to index, bib, etc.)
\usepackage{graphicx}
\usepackage[toc,page]{appendix}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{wasysym}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}
\usepackage{varwidth}
\usepackage{multirow}
\usepackage{array}
\usepackage{color} 
\usepackage{transparent}
\usepackage{gensymb}
\usepackage{fancybox}
\usepackage{sistyle}
\usepackage[pdftex,hyperfootnotes=true,pdfpagelabels]{hyperref}
	\pdfcompresslevel=9
	\pdfadjustspacing=1 
\hypersetup{%
    colorlinks=false, linktocpage=false, pdfstartpage=1, pdfstartview=FitV,%
    breaklinks=true, pdfpagemode=UseNone, pageanchor=true, pdfpagemode=UseOutlines,%
    plainpages=false, bookmarksnumbered, bookmarksopen=true, bookmarksopenlevel=0,%
    hypertexnames=true, pdfhighlight=/O, %nesting=true,%frenchlinks,%
    %urlcolor=tud1b, linkcolor=tud1b, citecolor=tudtud1bccent,
    %pdftitle={\komTitle, \komThesisType},%
    %pdftitle={\komTitle, \komThesisType, \komID},%
    %pdfauthor={\komName, KOM, TU Darmstadt},%
    pdfsubject={},%
    pdfkeywords={},%
    pdfcreator={},%
    pdfproducer={}%
}

\usepackage{bibgerm}


%\usepackage[backend=biber, citestyle=authoryear]{biblatex}

\usepackage[hyperref=true,
			style=alphabetic,
            backref=false,
            backend=biber,
            %citereset=chapter,
            %maxcitenames=3,
            %maxbibnames=100,
            block=none,
						doi=false]{biblatex}
\DefineBibliographyStrings{english}{%
 backrefpage  = {Zitiert auf Seite}, % for single page number
 backrefpages = {Zitiert auf Seiten} % for multiple page numbers
}



\usepgfplotslibrary{external} 
\tikzexternalize

\DeclareUnicodeCharacter{00A0}{ }


\thesistitle{Numerische Simulation zur Verlustbestimmung in alternativen Hauptspindelantrieben}{Numerical Simulation of Losses in Main Spindle Drives}
\setinstitutionlogo{gfx/Logo.jpg}


\author{Mario}
\date{März 2015}
\referee{Dipl.-Ing. abcd}{Dipl.-Ing. abcd}[prof ]
\department{Maschinenbau}
\group{Produktion}



\DeclareMathAlphabet{\pretty}{OMS}{cmsy}{m}{n}

\newtheorem{definition}{Definition}[section]

%%% new commands
%%% -----------------
%%% notations...
\newcommand{\doc}{\pretty{D}}

%%% with parameter
\newcommand{\formularInTbl}[1]{\noindent\parbox[c]{\hsize}{\[#1\]}}
\newcommand{\e}[1]{\emph{#1}}

\nocite{*}
%\addbibresource{thesis.bib}
\bibliography{thesis}


\newif\ifdraft
%\drafttrue
\draftfalse



\begin{document}


Text

\cite{Mario}

Text

\cleardoublepage

\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}


\printbibliography[title={Literaturverzeichnis}]


\renewcommand\appendixpagename{Anhang}
\renewcommand\appendixtocname{Anhang}

\begin{appendices}
	
\end{appendices}


\end{document}

Die .blg Datei kann ich leider nicht finden

MarioC

Beitrag von MarioC »

habe das gefunden zur blg datei
[0] Config.pm:320> INFO - This is Biber 1.9
[0] Config.pm:323> INFO - Logfile is 'thesis.blg'

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Ist das die vollständige Datei nach Abschluss des biber-Laufs?

Hast du die von mir extra verlinkten wichtigen Hinweise und die dort verlinkte Anleitung zu Erstellung eines vollständigen Minimalbeispiels gelesen?

Lädst du tatsächlich bibgerm zusäzlich zu biblatex?

Bauchst du das und die vielen anderen Pakete wirklich für das Beispiel?

Habe ich die \addbibresource-Anweisung nur übersehen oder fehlt die?

MarioC

Beitrag von MarioC »

Hier nochmal ein Minimalbeispiel das auch selbständig läuft
\documentclass[accentcolor=tud9d,11pt,paper=a4,type=bsc,ngerman,colorback]{tudthesis}
%1c
\usepackage{textcomp} 
\usepackage{ngerman}
\usepackage[american, ngerman]{babel}
%\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage[hyperref=true,
		style=alphabetic,
         backref=false,
         backend=biber,
            %citereset=chapter,
            %maxcitenames=3,
            %maxbibnames=100,
        block=none,
				doi=false]{biblatex}

\addbibresource{thesis.bib}
\bibliography{thesis}

\begin{document}

\renewcommand{\contentsname}{Inhaltsverzeichnis}
\tableofcontents	

\addcontentsline{toc}{chapter}{Test}

\newpage
Texttext
\cite{Mario}

\cleardoublepage

\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}

\printbibliography
\end{document}
Die blg-Datei wirft dabei folgendes aus
[0] Config.pm:320> INFO - This is Biber 1.9
[0] Config.pm:323> INFO - Logfile is 'C:\Users\Mario\Desktop\Beispiel\LaTeX1.blg'
Die BBL-Datei wird erstellt ist allerdings leer

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Wenn die blg-Datei wirklich nicht mehr enthält, hat sich biber wahrscheinlich zerlegt.

Rufe in der Eingabeaufforderung

biber --cache

auf und lösche den Ordner, der dann angezeigt wird. Versuche es dann nochmal.

Lösche außerdem \usepackage{ngerman} aus deinem Dokument - das kann nur Ärger machen.

Lösche auch \bibliography{thesis}.

MarioC

Beitrag von MarioC »

Es funktioniert jetzt vielen Dank :D

Allerdings wird der Befehl \bibliography noch benötigt sonst wird die .bib-Datei nicht in der Literaturliste von TeXniccenter übernommen

Woran könnte das liegen?

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich bin mir nie sicher, ob das DD oder DA ist. Aber ich glaube beide beruhen mittlerweile auf KOMA-Script. Du solltest dann also keine Einträge manuell ins Inhaltsverzeichnis setzen, sondern die entsprechenden Optionen der Klasse (bzw. des Pakets) nutzen.

Ergänzend zu Ulrikes Antwort
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

MarioC hat geschrieben:Es funktioniert jetzt vielen Dank :D

Allerdings wird der Befehl \bibliography noch benötigt sonst wird die .bib-Datei nicht in der Literaturliste von TeXniccenter übernommen

Woran könnte das liegen?
Wahrscheinlich daran, dass Texniccenter nicht mit der aktuellen Entwicklung Schritt hält und \addbibresource nicht kennt. Wenn es keine Fehler gibt, kannst du es ja drin lassen.

Antworten