Hey, das hat super geklappt. Vielen Dank!
Gibt es irgendwo eine einfache Liste/Übersicht vllt. mit Beispielen wie ich den Bibliography Style selber gestalten kann?
Momentan habe ich je nach Typ der Quelle unterschiedliche Formate im Literaturverzeichnis:
- Titel in Anführungszeichen
- Titel mal in italic und mal nicht
Ich würde auch gerne wissen wie ich bei mehreren Autoren diese abkürzen kann mit et. al. etc.
Literaturverzeichnis und Zitat entspricht NICHT Stil
Fürchte Nein. Du kannst entweder in der biblatex Anleitung nachschauen, oder bestehende Posts verwenden (bei deinem habe ich z.B. diesen hier verwendet).sceiler hat geschrieben:Gibt es irgendwo eine einfache Liste/Übersicht vllt. mit Beispielen wie ich den Bibliography Style selber gestalten kann?
Such mal in der Anleitung: 4.11.4.2 Lists of Names (uniquelist)sceiler hat geschrieben:Ich würde auch gerne wissen wie ich bei mehreren Autoren diese abkürzen kann mit et. al. etc.
http://www.golatex.de/wiki/Minimalbeispielsceiler hat geschrieben:Momentan habe ich je nach Typ der Quelle unterschiedliche Formate im Literaturverzeichnis:
- Titel in Anführungszeichen
- Titel mal in italic und mal nicht
% Präambel \documentclass[fontsize=12pt,a4paper,oneside, liststotoc, % Tabellen- und Abbildungsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis bibtotoc, % Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen titlepage, % Titlepage-Umgebung statt \maketitle headsepline, % horizontale Linie unter Kolumnentitel %abstracton, % Überschrift beim Abstract einschalten, Abstract muss dazu in {abstract}-Umgebung stehen DIV12, % auskommentieren, um den Seitenspiegel zu vergrößern %BCOR6mm, % Bindekorrektur, die den Seitenspiegel um 6mm nach rechts verschiebt, ]{scrreprt} \usepackage[utf8]{inputenc} % ermöglicht die direkte Eingabe von Umlauten \usepackage[english]{babel} % deutsche Trennungsregeln und Übersetzung der festcodierten Überschriften \usepackage[T1]{fontenc} % Ausgabe aller zeichen in einer T1-Codierung (wichtig für die Ausgabe von Umlauten!) \usepackage[style=authoryear, backend=biber]{biblatex} %sorting=none if not alphabetically \addbibresource{mylit.bib} \usepackage{letltxmacro}\LetLtxMacro{\cite}{\Parencite} \begin{document} The\cite{Gottschalk.2005} aim of this seminar\cite[p. 123]{Hermes.2005} bla bla.... test test text textbla\cite{Putra.2011} and so on\cite{InformationServicesGroup.2013} whatever bla bub bla\cite{.24.02.2012} % ---------------------------- Literaturverzeichnis ---------------------------------------------- \printbibliography % ------------------------------- Anhang --------------------------------------------------------- \end{document}
@article{Gottschalk.2005, author = {Gottschalk, Petter and Solli-S{\ae}ther, Hans}, year = {2005}, title = {Critical success factors from IT outsourcing theories: an empirical study}, pages = {685--702}, volume = {105}, number = {6}, issn = {0263-5577}, journal = {Industrial Management {\&} Data Systems}, doi = {10.1108/02635570510606941} } @misc{InformationServicesGroup.2013, abstract = {The statistic shows the revenue generated in the outsourcing industry by service type from 2010 to 2012. In 2010, revenue of 25.3 billion U.S.}, author = {{Information Services Group}}, year = {2013}, title = {Revenue of global outsourcing by service type 2010-2012 | Statistic}, url = {http://www.statista.com/statistics/189800/global-outsourcing-revenue-by-service/}, address = {http://www.isg-one.com}, urldate = {2013-04-24} } @misc{Putra.2011, author = {Putra, Julian Sukmana}, year = {2011}, title = {IT Outsourcing, Benefits and Critical Success Factors}, url = {http://julianday.files.wordpress.com/2011/02/accenture-dyk-case-3-it-outsourcing-benefits-and-critical-success-factors.pdf}, urldate = {2013-04-24} } @misc{.24.02.2012, abstract = {The statistic shows the revenue generated on the global outsourcing market by region from 2010 to 2012. In 2010, the outsourcing sector had a revenue of 40.4 billion U.S. dollars in the Americas.}, author = {{Information Services Group}}, year = {2012}, title = {Revenue of the global outsourcing industry by region 2010-2012 | Statistic}, url = {http://www.statista.com/statistics/189795/global-outsourcing-revenue-by-region/}, address = {http://www.isg-one.com}, urldate = {2013-04-24} }
\ProvidesFile{biblatex.cfg} % Put your definitions here. \DeclareFieldFormat [article,inbook,incollection,inproceedings,patent,thesis,unpublished] {title}{#1\isdot} \DeclareFieldFormat{booktitle}{\mkbibemph{#1}} \DeclareFieldFormat{journaltitle}{\mkbibemph{#1}} \DeclareFieldFormat{issuetitle}{#1} \DeclareFieldFormat{maintitle}{#1} \DeclareFieldFormat{title}{#1} \endinput
Mit maxnames=1 konnte ich das et al. erzeugen, aber wie bekomme ich es hin, dass es nicht im Literaturverzeichnis auftritt also dort die vollen Namen ausgeschrieben werden?
\DeclareFieldFormat{title}{#1}
Eventuell kannst du es mit \AtBeginBibliography am Anfang der Bibliothek wieder zurückändern (ungetestet, da es nicht im Minimalbeipsiel ist).Mit maxnames=1 konnte ich das et al. erzeugen, aber wie bekomme ich es hin, dass es nicht im Literaturverzeichnis auftritt also dort die vollen Namen ausgeschrieben werden?
Grüße
Epllus
Es gibt maxcitenames und maxbibnames.Mit maxnames=1 konnte ich das et al. erzeugen, aber wie bekomme ich es hin, dass es nicht im Literaturverzeichnis auftritt also dort die vollen Namen ausgeschrieben werden?
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Klappt super!u_fischer hat geschrieben:Es gibt maxcitenames und maxbibnames.Mit maxnames=1 konnte ich das et al. erzeugen, aber wie bekomme ich es hin, dass es nicht im Literaturverzeichnis auftritt also dort die vollen Namen ausgeschrieben werden?
\emph oder \mkbibemph klappt leider nicht so wie gewünscht. BibLatex behandelt anscheinend @book und @misc gleich, zumindest was den Titel angeht. Ich kann in BibLatex auch leider nichts finden, was mir sagt wie er mit @misc umgeht.