Literaturverzeichnis und Fußnoten mit Punkt am Ende

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Petrelka
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Do 22. Apr 2010, 16:58

Literaturverzeichnis und Fußnoten mit Punkt am Ende

Beitrag von Petrelka »

Und ein Problem mit footmisc.

Ich hoffe und meine, dass die drei Probleme wohl irgendwie miteinander verwandt sind, daher packe ich sie alle mal in eine Anfrage.

Ich habe ein (hoffentlich gelungenes und nicht zu umfangreiches) Minimalbeispiel erstellt und angehängt.

1. Möchte mein Professor, dass bei jeder Fußnote ein Punkt am Ende steht. Nachdem ich jetzt einen Tag verbracht habe, per Google diverse Varianten von "footmisc" mit "Fußnote mit Punkt am Ende" zu suchen, weiß ich leider immer noch nicht weiter. Angeblich soll footmisc den Punkt am Ende automatisch setzen. Tut es bei mir aber nicht.

2. Sollen im Literaturverzeichnis bei jedem Eintrag auch ein Punkt am Ende vorkommen. Hier ist das einzige, was ich gefunden habe, ein Posting von mrunix (http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=66106), allerdings finde ich auch in der .bst von natdin keine Funktion mit dem im Posting vorgegebenen Namen.

3. Als drittes und letztes Problem habe ich, dass mein Footmisc anscheinend eh nicht das tut, was es soll. Die Multiple-Einstellung sollte eigentlich Komata zwischen aufeinanderfolgenden Fußnotenzahlen eintragen. Im Minimalbeispiel, genauso wie in meiner "richtigen" Arbeit macht es das auch nicht. :-(

Wie gesagt, ich habe so ziemlich das Gefühl, dass das eventuell alles irgendwo zusammenhängt. Vielleicht könnt ihr mir ein wenig Licht ins Dunkel bringen (der Sonntag war ja erfreulicherweise verregnet, so dass die Sucherei nicht allzuviel Frust mit sich gebracht hat ;-)).

Viele Grüße,

Petrelka
Dateianhänge
mini.pdf
Das "Minimalbeispiel", Version 2 (nicht ganz so minimal), dafür als PDF
(75.75 KiB) 473-mal heruntergeladen
mini.tex
Das "Minimalbeispiel", Version 2 (nicht ganz so minimal)
(10.03 KiB) 557-mal heruntergeladen
mini.tex
Das Minimalbeispiel, Version 1
(8.34 KiB) 797-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Petrelka am Di 20. Mär 2012, 15:37, insgesamt 3-mal geändert.
This message is written on 100% recycled electrons - save the planet!

che.tux
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 52
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 11:19

Beitrag von che.tux »

Hallo,

was Zitate und den Punkt am Ende angeht, würde ich es mal mit BibLaTeX versuchen. Der Eintrag in der Präambel könnte je nach Wunsch z.B. wie folgt aussehen:
\usepackage[style=footnote-dw,natbib=true,backref=true,edsuper=true,namefont=smallcaps,nopublisher=false]{biblatex}

\bibliography{hier den Pfad zur .bib Datenbank eintragen.} 
So werden Punkte nach dem Zitat in der Fußnote gesetzt und auch im Literaturverzeichnis finden sich Punkte.

Ich persönlich finde das Arbeiten mit LYX ganz angenehm, und habe keine Probleme mit Fußnoten. Wenn dann doch einmal etwas LaTeX Code nötig ist, kann man den ja an den jeweiligen Stellen in dem Dokument einfügen. So können dann auch einige "Schwächen" von LYX umgangen werden.

Wie BibLaTeX mit LYX eingerichtet wird, ist näher im Post http://www.golatex.de/literaturverzeich ... t6875.html
beschrieben.

Evtl hilft es dir ja.

Viele Grüße,
Sascha

Petrelka
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Do 22. Apr 2010, 16:58

Beitrag von Petrelka »

Hallo che.tux!

Zu 2. Vielen Dank für die Info. Ich habe mich heute mal durch biblatex durchgewühlt und es sogar fast zum gleichen Aussehen wie natbib mit natdin bekommen. Ich vermisse meine "alten" Brackets vor dem Literaturverzeichnis. Aber damit kann ich leben, dafür, dass jetzt bei jedem Eintrag ein Punkt am Ende ist (ich hoffe, mein Prof auch ^^). Auch die zitierten Fußnoten besitzen einen Punkt am Ende (juchu!).

Ich habe ein neues, gepimptes Minimalbeispiel beigefügt, denn ich habe immer noch das footmisc-Problem (mittlerweile verweißt Google an erster Stelle auf meine Frage, wenn ich auf die Suche gehe ^^).

Zu 3. Ich habe schon einmal herausgefunden (was leider nicht soo toll ist), dass anscheinend hyperref ein Problem mit footmisc zusammen besitzt, wenn bei hyperref die Option hyperfootnotes nicht auf false gesetzt ist. Ich hätte sehr gerne die Verlinkung von Fußnotenziffer im Fließtext auf die Fußnote im Fußnotenbereich. Das geht aber anscheinend nur, wenn hyperfootnotes aktiv (also true) ist. Dann wiederrum funktioniert die "multiple"-Umgebung von footmisc nicht und aneinandergereihte Fußnoten werden im Fließtext nicht mehr von Kommata unterbrochen. Sehr, sehr schade.

Gibt es da vielleicht einen Workaround, oder habe ich einfach nur zu alte Postings gefunden und es funktioniert doch irgendwie?

Zu 1. Weiterhin bekomme ich immer noch keine Punkte am Ende einer "normalen" Fußnote (mit \footnote{}) gesetzt. Das zeigt das Minimalbeispiel ganz schön, denn alle per \footcite{} gesetzten Fußnoten Beenden den Eintrag mit einem Punkt. Ich habe mir das footmisc-pdf jetzt lange angesehen und nirgends einen Hinweis auf das "Punkt am Ende einer Fußnote" gefunden. Ich würde mich ja auch hinreissen lassen, das von Hand überall einzutragen, aber es muss doch wohl eleganter gehen, oder? ;-)

Ich hoffe, es erbarmt sich einer von euch und hat einen Geistesblitz.

Viele Grüße,

Petrelka

PS: Ja, minimal ist das Beispiel nicht. Allerdings ist es der komplette Aufbau meiner Arbeit, so dass alles, was in Konflikt zueinander stehen könnte, mit aufgenommen ist. Ich habe auch herumgetüftelt und alle Pakete nacheinander einmal aus der tex-Datei entfernt, nur leider ohne Erfolg...

PPS: Ich bin mit TeXnicCenter 2.0 Alpha und einer tagesaktuellen Miktex (2.9er) Version unterwegs und bin mit dem Texnix ganz zufrieden. ;-)
This message is written on 100% recycled electrons - save the planet!

Petrelka
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Do 22. Apr 2010, 16:58

Beitrag von Petrelka »

Hallo noch einmal.

Ich habe noch ein wenig dahergesucht und meinen Gehirnschmalz ausgewungen und bin hierzu gekommen:
\usepackage{ifthen}

\let\orgfootnote\footnote
\newcommand\myautodot{%
  \ifthenelse{\the\spacefactor>\sfcode`,}{}{.}%
}
\renewcommand\footnote[2][\empty]{%
  \ifx#1\empty%
    \orgfootnote{#2\myautodot}%
  \else%
    \orgfootnote[#1]{#2\myautodot}%
  \fi%
Damit klappts jetzt auch mit Fußnoten mit Punkt am Ende, wenn sie keine zitierten biblatex-Fußnoten sind. Juchu! :)

Ich hänge mal das "finale" Beispiel an, vielleicht hat ja noch einer Verbesserungsvorschläge. ^^

Jetzt gibts nur noch das "kleine" Problem mit den Zurückreferenzierungen mit footmisc und hyperref. :)
Dateianhänge
mini-final.tex
Finales Minimalbeispiel mit allen Anmerkungen + Umbauten.
(11.51 KiB) 572-mal heruntergeladen
This message is written on 100% recycled electrons - save the planet!

Antworten