Literaturverzeichnis ohne Nummerierung und im Inhaltsverzeic
Literaturverzeichnis ohne Nummerierung und im Inhaltsverzeic
Hallo, komme nicht so richtig weiter.
Schreibe für eine facharbeit ein scrrpt.
Ich möchte das literaturverzeichnis ohne Nummerierung (wie abbildungsverzeichnis ja auch).
Wenn ich z. B. Chapter* nehme oder addsec fehlt immer was (entweder Eintrag ins Inhaltsverzeichnis oder Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis)
Benutze komascript in miketex texniccenter.
Hat noch jemand Ideen?
Danke
Schreibe für eine facharbeit ein scrrpt.
Ich möchte das literaturverzeichnis ohne Nummerierung (wie abbildungsverzeichnis ja auch).
Wenn ich z. B. Chapter* nehme oder addsec fehlt immer was (entweder Eintrag ins Inhaltsverzeichnis oder Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis)
Benutze komascript in miketex texniccenter.
Hat noch jemand Ideen?
Danke
\ documentclass[ listof=totoc, %a5paper, % alle weiteren Papierformat einstellbar %landscape, % Querformat 12pt, % Schriftgröße (12pt, 11pt (Standard)) %BCOR1cm, % Bindekorrektur, bspw. 1 cm %DIVcalc, % führt die Satzspiegelberechnung neu aus % s. scrguide 2.4 %twoside, % Doppelseiten %twocolumn, % zweispaltiger Satz parskip=half-, % Absatzformatierung s. scrguide 3.1 %headsepline, % Trennline zum Seitenkopf %footsepline, % Trennline zum Seitenfuß %titlepage, % Titelei auf eigener Seite %normalheadings, % Überschriften etwas kleiner (smallheadings) %idxtotoc, % Index im Inhaltsverzeichnis %liststotoc, % Abb.- und Tab.verzeichnis im Inhalt %bibtotoc, % Literaturverzeichnis im Inhalt %abstracton, % Überschrift über der Zusammenfassung an %leqno, % Nummerierung von Gleichungen links %fleqn, % Ausgabe von Gleichungen linksbündig %draft % überlangen Zeilen in Ausgabe gekennzeichnet ] {scrreprt} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage{lmodern} %Type1-Schriftart für nicht-englische Texte \usepackage{graphicx} %%Zum Laden von Grafiken \begin{document} \pagestyle{plain} %%Keine Kopf-/Fusszeilen auf den ersten Seiten. \begin{titlepage} {} \end{titlepage} \tableofcontents % Inhaltsverzeichnis \newpage \chapter*{Literaturverzeichnis} \label{sec:Literaturverzeichnis} \newpage \listoffigures \listoftables \end{document}
das gleiche möchte ich für weitere selbst geschriebene Verzeichnisse machen.
danke
Zuletzt geändert von zu22 am Mo 20. Aug 2018, 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
Off-Topic: Veraltete Optionen
Unter den auskommentierten Optionen sind übrigens viele veraltet und sollten so für neue Dokumente nicht mehr verwendet werden. Wenn die tatsächlich noch irgendwo gelehrt werden, dann gehört der Dozent mit Word nicht unter 1000 Seiten bestraft. Die veralteten Optionen findet man übrigens leicht heraus, indem man die Optionen einmal aktiviert und sich dann die log-Datei anschaut. Am Besten den Verantwortlichen darauf aufmerksam machen, damit diese Falle nicht weiter verbreitet wird.
Mehr Off-Topic
Das hört sich bei mir verdächtig nach händischer Eingabe der Literaturverweise an... bitte korrigier mich dass ich hier falsch liege...zu22 hat geschrieben:Leider haben wir das so nicht behandelt und die Zeit, mich auch noch um sowas zu kümmern bzw zu belesen, habe ich momentan leider nicht . Da ich aber nur eine handvoll an Einträgen brauche, reicht es aber so auch aus.

Der Eintrag der Seitenzahl kommt erst nach mehrmaligem Kompilieren, das sollte eigentlich in jeder guten Einführungsliteratur, aber vor allem in jedem Einsteigerkurs behandelt sein. Auch wenn auf chapter-Ebene natürlich \addchap zu benutzen ist, wie bereits erkannt.zu22 hat geschrieben:Wenn ich z. B. Chapter* nehme oder addsec fehlt immer was (entweder Eintrag ins Inhaltsverzeichnis oder Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis)
KÖSTLICH! Und traurig, da anscheinend wahr...Gast hat geschrieben:Wenn die tatsächlich noch irgendwo gelehrt werden, dann gehört der Dozent mit Word nicht unter 1000 Seiten bestraft.
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.