Literaturverzeichnis nicht gedruckt, Darstellung falsch

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Kattel
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 15:00

Literaturverzeichnis nicht gedruckt, Darstellung falsch

Beitrag von Kattel »

Ich bin gerade mit meiner Abschlussarbeit beschäftigt und nun musste ich den Zitierstil ändern und habe absolute Probleme damit.

Es soll am Ende der APA-Stil herauskommen, aber leider ist davon noch nicht viel zu sehen.
Denn momentan werden weder die Zitate richtig angezeigt. Hier wird lediglich der verwendete "Key" angezeigt. (Vgl. pdf im Anhang). Auch die Die Prä- und Postfixe werden nicht dargestellt.

Und das Literaturverzeichnis wird nicht ausgedruckt.

Hier ein Minimalbespiel:
\documentclass[
	12pt,						
	DIV10,
	german,					
	a4paper,					% Papierformat
	oneside,					% einseitiges Dokument
	titlepage,				% es wird eine Titelseite verwendet
	parskip=half,			
	headings=small,		% 
	listof=totoc,				% Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
	bibliography=totoc,				% Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
	index=totoc,				% Index im Inhaltsverzeichnis aufführen
	captions=tableheading,	% Beschriftung von Tabellen oberhalb ausgeben
	final						% Status des Dokuments (final/draft)
]{scrreprt}
\usepackage[headsepline,
			automark]{scrlayer-scrpage}

% Anpassung an Landessprache -----------------------------------------------
% 	Verwendet globale Option german siehe \documentclass
% --------------------------------------------------------------------------
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lmodern}

% Umlaute ------------------------------------------------------------------
% 		Umlaute/Sonderzeichen wie ���� direkt im Quelltext verwenden (CodePage).
%		Erlaubt automatische Trennung von Worten mit Umlauten.
% --------------------------------------------------------------------------
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
%\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage{ae} % "sch�neres" �
\usepackage{textcomp} % Euro-Zeichen etc.
\newcommand{\changefont}[3]{
\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont}

\usepackage{selinput}


% Grafiken -----------------------------------------------------------------
% 		Einbinden von Grafiken [draft oder final]
% 		Option [draft] bindet Bilder nicht ein - auch globale Option
% --------------------------------------------------------------------------
\usepackage[draft]{graphicx}
\graphicspath{{Bilder/}} % Dort liegen die Bilder des Dokuments

% Befehle aus AMSTeX f�r mathematische Symbole z.B. \boldsymbol \mathbb ----
\usepackage{amsmath,amsfonts}

% F�r Index-Ausgabe; \printindex -------------------------------------------
\usepackage{makeidx}

% Einfache Definition der Zeilenabst�nde und Seitenr�nder etc. -------------
\usepackage{setspace}
\usepackage{geometry}



\usepackage[intoc]{nomencl}
% Überschrift in deutsch
\renewcommand{\nomname}{Abk\"urzungsverzeichnis}
% Den Abstand zwischen Abkürzung und Erklärung mit Punkten auffüllen
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
% kleinere Zeilenabstände verwenden
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature
\let\abk\nomenclature
	

  
% Zum Umflie�en von Bildern -------------------------------------------------
\usepackage{floatflt}


% Zum Einbinden von Programmcode --------------------------------------------
\usepackage{listings}
\usepackage{xcolor} 
\definecolor{hellgelb}{rgb}{1,1,0.9}
\definecolor{colKeys}{rgb}{0,0,1}
\definecolor{colIdentifier}{rgb}{0,0,0}
\definecolor{colComments}{rgb}{1,0,0}
\definecolor{colString}{rgb}{0,0.5,0}
\lstset{%
    float=hbp,%
    basicstyle=\texttt\small, %
    identifierstyle=\color{colIdentifier}, %
    keywordstyle=\color{colKeys}, %
    stringstyle=\color{colString}, %
    commentstyle=\color{colComments}, %
    columns=flexible, %
    tabsize=2, %
    frame=single, %
    extendedchars=true, %
    showspaces=false, %
    showstringspaces=false, %
    numbers=left, %
    numberstyle=\tiny, %
    breaklines=true, %
    backgroundcolor=\color{hellgelb}, %
    breakautoindent=true, %
%    captionpos=b%
}

% Lange URLs umbrechen etc. -------------------------------------------------
\usepackage{url}


\usepackage[authoryear, style=apa]{biblatex}
\bibliography{Bibliographie}

\usepackage{ifpdf}
\usepackage{upgreek}

%% PDF-Optionen -------------------------------------------------------------
\usepackage[
bookmarks,
bookmarksopen=true,
%pdftitle={\titel},
%pdfauthor={\autor},
%pdfcreator={\autor},
%pdfsubject={\titel},
%pdfkeywords={\titel},
colorlinks=true,
linkcolor=black, % einfache interne Verkn�pfungen
%anchorcolor=black,% Ankertext
filecolor=black, % Verkn�pfungen, die lokale Dateien �ffnen
menucolor=white, % Acrobat-Men�punkte
urlcolor=black, 
linkcolor=black, % einfache interne Verkn�pfungen
anchorcolor=black,% Ankertext
citecolor=black, % Verweise auf Literaturverzeichniseintr�ge im Text
filecolor=black, % Verkn�pfungen, die lokale Dateien �ffnen
%menucolor=black, % Acrobat-Men�punkte
%urlcolor=black, 
backref=false,
%pagebackref,
plainpages=false,% zur korrekten Erstellung der Bookmarks
pdfpagelabels,% zur korrekten Erstellung der Bookmarks
hypertexnames=false,% zur korrekten Erstellung der Bookmarks
linktocpage % Seitenzahlen anstatt Text im Inhaltsverzeichnis verlinken
]{hyperref}

% Zum fortlaufenden Durchnummerieren der Fu�noten ---------------------------
%\usepackage{chngcntr}


% f�r lange Tabellen
\usepackage{longtable}
\usepackage{array}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage{lscape}


% Spaltendefinition rechtsb�ndig mit definierter Breite ---------------------
\newcolumntype{w}[1]{>{\raggedleft\hspace{0pt}}p{#1}}

% Formatierung von Listen �ndern
\usepackage{paralist}
% Standardeinstellungen:
% \setdefaultleftmargin{2.5em}{2.2em}{1.87em}{1.7em}{1em}{1em}

\usepackage{textcomp}

\usepackage{remreset}

\usepackage{amsmath}
 
\makeatletter
\@removefromreset{equation}{chapter}
\makeatother
\renewcommand*{\theequation}{\arabic{equation}}


%Setzt den equation-Zaehler nach jeder Seite zurueck
\numberwithin{equation}{chapter}

%Definiert den Stil:
\renewcommand{\theequation}{\arabic{chapter}.\arabic{equation}}

\usepackage[version=3]{mhchem}
\usepackage{rotating}
\usepackage{wrapfig}   

\usepackage{multirow,array,booktabs}
\usepackage{longtable} 


%\renewcommand{\figurename}{Abb.}
%\renewcommand{\tablename}{Tab.}}

\usepackage[margin=10pt,font=small,labelfont=bf,
labelsep=colon, format=plain]{caption}

\usepackage{morefloats}
\usepackage[verbose]{placeins}
\usepackage{blindtext}

%Fußnotenpaket
\usepackage[hang]{footmisc}

\usepackage{tabularx}
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}} % linksbündig mit Breitenangabe
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} % zentriert mit Breitenangabe
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} % rechtsbündig mit Breitenangabe

\usepackage{longtable}

\begin{document}

% auch subsubsection nummerieren
\setcounter{secnumdepth}{4}
\setcounter{tocdepth}{4}

% keine Kopf-/Fu�zeilen bei Deckblatt und Abstract
%\ofoot{}
\input{Deckblatt}
\input{Sperrvermerk}
\cleardoublepage
%\include{Inhalt/Abstract}


% Seitennummerierung -------------------------------------------------------
%		Vor dem Hauptteil werden die Seiten in gro�en r�mischen Ziffern 
%		nummeriert...
% --------------------------------------------------------------------------
\pagenumbering{Roman}
\tableofcontents			% Inhaltsverzeichnis

% Abk�rzungsverzeichnis ----------------------------------------------------



\listoffigures % Abbildungsverzeichnis
\listoftables % Tabellenverzeichnis
\renewcommand{\lstlistlistingname}{Verzeichnis der Listings}
%\lstlistoflistings % Listings-Verzeichnis

\clearpage
%% Abstand vom linken Rand
\printnomenclature[2.9cm]
 
\newpage % Seitenumbruch nach Verzeichnis

% ...danach in normalen arabischen Ziffern ---------------------------------
\cleardoublepage
\pagenumbering{arabic}


% Inhalt -------------------------------------------------------------------
%		Hier k�nnen jetzt die einzelnen Kapitel inkludiert werden. Sie m�ssen
%		in den entsprechenden .TEX-Dateien vorliegen. Die Dateinamen k�nnen
% 		nat�rlich angepasst werden.
% --------------------------------------------------------------------------
\input{Inhalt/Einleitung}
%\input{Inhalt/Kapitel1}
%\input{Inhalt/Kapitel2}
%\input{Inhalt/Kapitel3}
%\input{Inhalt/Zusammenfassung}

% Anhang -------------------------------------------------------------------
%		Die Inhalte des Anhangs werden analog zu den Kapiteln inkludiert.
%		Dies geschieht in der Datei Anhang.tex
% --------------------------------------------------------------------------
\begin{appendix}
	\clearpage
	%\pagenumbering{roman}
\input{Inhalt/Anhang}
\end{appendix}


% Literaturverzeichnis -----------------------------------------------------
%		Das Literaturverzeichnis wird aus der Datenbank Bibliographie.bib 
% 		erstellt. Die genaue Verwendung von bibtex wird hier jedoch nicht erkl�rt.
%		Link: http://de.wikipedia.org/wiki/BibTeX
% --------------------------------------------------------------------------
%\bibliography{Bibliographie}
%\bibliographystyle{unsrtdin}		% DIN-Stil des Literaturverzeichnisses

\printbibliography

%\input{Inhalt/Dank}
\input{Inhalt/Erklaerung}	% Selbst�ndigkeitserkl�rung 
%\input{Inhalt/Bibo}

\end{document}


Und noch etwas vom Kapitel 1, das hier eingebunden wird...
 
\chapter{Einleitung und Zielsetzung}
\section{Einleitung ins Thema}
\label{cha:Einleitung}
Arbeitsschutz ist die Summe aller Maßnahmen, die der Verhütung von Unfällen, von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren bzw. der Sicherheit und der Gesundheit der betroffenen Mitarbeiter dienen. \parencite[Vgl.][S.713]{schlick_2010} %seite 713
\\
Die Anfänge des gesetzlichen Arbeitsschutzes liegen in der Zeit der industriellen Revolution. Während dieser Zeit kam es zu gravierenden Veränderungen der Arbeitsbedingungen. Die Kennzeichen dieser Zeit waren einerseits lange Arbeitszeiten (11-12\,Stunden), aber auch mangelnder Unfallschutz, der tödliche Arbeitsunfälle bedingte. Die erste Regelung erfolgte 1839 mit dem Preußischen Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken und deren Reform 1853. Mit der Preußischen allgemeinen Gewerbeordnung von 1845 wurde der Schutz vor Gefahren dann auf alle anderen Arbeitnehmer ausgedehnt. Mit der Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes von 1869 wurden einerseits erstmals sicherheitstechnische Maßnahmen verbindlich vorgeschrieben, andererseits kam es zu einer Vereinigung der einzelnen Ländervorschriften. In den Folgejahren kam es unter Bismarck, als Reaktion auf die erstarkende Arbeiterbewegung, zur Erlassung weiterer Sozial-Gesetze, die noch heute in reformierter Form  als Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland erhalten sind und die, die verbesserte Absicherung der Arbeitnehmer zum Ziel hatten. Mit dem Unfallversicherungsgesetz von 1884  wurden bspw. die Berufsgenossenschaften als Versicherungsträger und die Befugnisse zum Erlass von Unfallverhütungsvorschriften geschaffen. In den folgenden Jahren bis zum Ersten Weltkrieg kam es zu weiteren Gesetzen, die sich um den Erhalt der Arbeitskraft bemühten. So gab es im Bürgerlichen Gesetzbuch vom 01.01.1900 einen Paragrafen zur Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und Regelungen zum Gesundheitsschutz des Arbeitnehmers. In der Reichsversicherungsordnung von 1912 waren Regelungen zur Unfallverhütung und Ersten Hilfe enthalten. Durch Krisen wie die Weltwirtschaftskrise oder den Zweiten Weltkrieg kam es zur vorübergehenden Einschränkung von Arbeitsschutz-Vorschriften, die nach Abschluss bspw. durch die Besatzungsmächte wieder hergestellt wurden. \parencite[Vgl.][S.714ff]{schlick_2010}\\ %Seite 714ff


Und hier der entsprechende Eintrag aus der *.bib-Datei
@book{schlick_2010,
author={Schlick, Christopher and Bruder, Ralph and Luczak, Holger},
title={Arbeitswissenschaft},
place={Berlin, Heidelberg},
publisher={Springer-Verlag Berlin Heidelberg},
year={2010},
}
 


Als Editor verwende ich TeXStudio. Wobei mein gewählter Durchlauf

F6, F11, F12, F6, F6, F6 ist.

Für Hinweise bin ich sehr dankbar.[/code]
Dateianhänge
Auszug.pdf
Hier ein Teil der zu erstellenden Datei. Es wird kein Literaturverzeichnis erstellt, siehe Inhaltsverzeichnis und die Darstellung ist falsch.
(43.86 KiB) 437-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Re: Literaturverzeichnis nicht gedruckt, Darstellung falsch

Beitrag von u_fischer »

Kattel hat geschrieben: Hier ein Minimalbespiel:
Das ist weder klein noch ein (lauffähiges) Beispiel.

Übe das Erstellen der Bibliographie mit einem wirklich kleinen Beispiel und nicht mit so einem Monster.

Gast

Beitrag von Gast »

Das Beispiel ist mir leider auch gerade zu wenig minimal zum Probieren, aber mir fallen ein paar Probleme auf.

Es sollte nicht \usepackage[authoryear, style=apa]{biblatex} heißen, das authoryear ist überflüssig und sollte einen Fehler verursachen, korrekt ist
\usepackage[style=apa]{biblatex}
Wenn Du biblatex-apa nutzt, dann benötigst Du zusätzlich für alle benutzte (also bei babel angemeldeten) Sprachen
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa}
Bei Zitaten musst Du "S." nicht extra mit angeben, es reichen \parencite[Vgl.][713]{schlick_2010} und \parencite[Vgl.][714\psqq]{schlick_2010}. Statt "ff." also \psqq und statt "f." dann \psq, ersteres ist meiner Meinung nach aber eh verpönt, da man das Ende der Referenz nicht absehen kann.

In Deinem .bib-Eintrag hast Du den Ort sehr häufig, ich halte publisher={Springer-Verlag}, oder gar publisher={Springer}, dort für sinnvoller. Den Ort gibt man in location an, verschiedene Orte werden mit and getrennt, also location = {Berlin and Heidelberg}.

Du solltest außerdem darüber nachdenken, das Paket csquotes zu laden und zu nutzen. (Sogar biblatex gibt dazu eine Warnung, dass es das gut fände.)

Weiter musst Du zusehen, dass Du Biber auf Deinem Dokument laufen lässt und nicht BibTeX. Wie das geht, steht in Wie verwende ich biber in meinem Editor?

Ferner solltest Du Deine Präambel mal ausmisten, Du lädst das Paket inputenc zweimal direkt hintereinander einmal mit lastin1 und dann mit utf8 als Option. Was soll der \changefont-Befehl? Wenn Du ihn nicht nutzt, kann er weg, es gibt da bessere Wege.

Zur Zeit wird graphicx im draft-Mode geladen, soll das so? textcomp lädst Du auch zweimal, ebenso wie amsmath.

Benutzt Du die ganzen Pakete, die Du lädst überhaupt? Bei ifpdf, upgreek und vielen anderen kann ich mir das gerade gar nicht vorstellen, das Thema Arbeitsschutz klingt auch nicht so, als würdest Du listings oder die ganzen ams...-Pakete benötigen.

Das Paket blindtext ist übrigens in einem tatsächlichen Dokument total überflüssig, es erzeugt - wie der Name sagt - Blindtext (wobei man damit den Mittelteil der Arbeit natürlich strecken kann).

Viele andere Pakete können einen Sinn haben, aber ich würde annehmen, dass Du sie so nie benötigst. Vielleicht schaust Du Dir mal Minimale Vorlage vs. maximale Probleme an.

Zu guter Letzt werden Absätze im Text nicht mit \\ sondern mit einer Leerzeile (oder äquivalent mit \par) gekennzeichnet.
Also
Arbeitsschutz ist die Summe aller Maßnahmen, die der Verhütung von Unfällen, von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren bzw. der Sicherheit und der Gesundheit der betroffenen Mitarbeiter dienen. \parencite[Vgl.][S.713]{schlick_2010}

Die Anfänge des gesetzlichen Arbeitsschutzes liegen in der Zeit der industriellen Revolution. [...] die nach Abschluss bspw. durch die Besatzungsmächte wieder hergestellt wurden. \parencite[Vgl.][714\psqq]{schlick_2010}
Es gibt sicher noch einige andere Punkte, die mir jetzt noch durch die Lappen gegangen sind.

Kattel
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 15:00

Beitrag von Kattel »

Vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich habe mich dann wie im voran gegangen Beitrag bemerkt mit einer kleineren Version auf die Fehlersuche begeben.

Mit einem gewissen Erfolg, aber neuen Problemen bzw. alten Problemen.

Zunächst habe ich meine veraltete TexStudio Version (2.02) gegen die aktuelle (2.10) getauscht. Die Profile habe ich eingerichtet, aber dafür kommen nun neue Fehlermeldungen mit denen ich nicht umgehen kann.

Also hier nun mein neues Minibeispiel:
% 

\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ifxetex,ifluatex}
\newif\ifutfengine
\ifxetex\utfenginetrue\else\ifluatex\utfenginetrue\fi\fi
\ifutfengine
  \usepackage{fontspec}
\else
  \usepackage[utf8]{inputenc}
  \usepackage{lmodern}
\fi

\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber,style=apa]{biblatex}
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa}% WICHTIG!!!
\addbibresource{\jobname.bib}

\begin{document}
\section{Test}
Siehe~\parencite[Textdavor][Textdanach]{7.01:12a} sowie \cite{7.01:1} oder \cite{7.02:19b}
\printbibliography
\end{document}


und hier die bib-Einträge
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
% Ausschnitt aus der Datei biblatex-apa-test-references.bib des Pakets
% biblatex-apa.
@ARTICLE{7.01:1,
  AUTHOR         = {K. L. Herbst-Damm and J. A. Kulik},
  TITLE          = {Volunteer Support, Marital Status, and the Survival Times of
 Terminally Ill Patients},
  JOURNALTITLE   = {Health Psychology},
  VOLUME         = {24},
  PAGES          = {225--229},
  YEAR           = {2005},
  DOI            = {10.1037/0278-6133.24.2.225},
  URL            = {http://some.url}
}
@ARTICLE{7.01:12a,
  EDITOR         = {C. Haney and R. L. Wiener},
  TITLE          = {Capital Punishment in the United States},
  TITLEADDON     = {Special issue},
  JOURNALTITLE   = {Psychology, Public Policy and Law},
  VOLUME         = {10},
  NUMBER         = {4},
  YEAR           = {2004}
}
@BOOK{7.02:19b,
  AUTHOR         = {G. R. Schiraldi},
  TITLE          = {The Post-traumatic Stress Disorder Sourcebook},
  SUBTITLE       = {A Guide to Healing, Recovery, and Growth},
  TITLEADDON     = {Adobe Digital Editions version},
  YEAR           = {2001},
  DOI            = {10.1036/0071393722}
}
\end{filecontents}


Probleme bereiten mir nun der Lauf für die Erstellung der Bibliographie. Wobei ich hierfür folgende Fehlermeldung erhalte.

Prozess gestartet: biber "apa".aux

read_file 'C:\Users\KATRIN~1\AppData\Local\Temp\par-4b617472696e20756e642046656c6978\cache-48b1414b522013718507ac7cc0b21aa1f37b24ea\recode_data.xml' - sysopen: No such file or directory at C:\Users\KATRIN~1\AppData\Local\Temp\par-4b617472696e20756e642046656c6978\cache-48b1414b522013718507ac7cc0b21aa1f37b24ea\60940e05.pm line 115.

INFO - This is Biber 2.1
INFO - Logfile is 'apa.aux.blg'

Prozess endete mit Fehler(n)

Bzw. im Log findet sich der Hinweis:

Please (re)run Biber on the file:(biblatex) apa(biblatex) and rerun LaTeX afterwards.

Wiederholtes Laufenlassen hilft leider auch nicht weiter, weder das zum ERstellen der Bibliographie(neu F8) noch das zum Compilieren(neu F6).

Es wird im Text wiederum nur auf die Keys verwiesen und kein Literaturverzeichnis eingefügt. (siehe Anhang)


Beim Erstellen des Glossars kommt es wiederum zu folgenden Fehler:

Prozess gestartet: makeglossaries "apa"

makeglossaries

: The Perl interpreter could not be found.

Prozess endete mit Fehler(n)

In einem anderen Beitrag hatte ich dann schon den Hinweis gefunden, dass ActivePearl installiert werden soll. Habe ich getan und auch die Häckchen sind drin geblieben.

Für Hilfen wäre ich also sehr dankbar.
Dateianhänge
apa.pdf
Die Ausgabedatei
(67.69 KiB) 285-mal heruntergeladen
Die Einstellungen
Die Einstellungen
Einstellungen.jpg (664.52 KiB) 2949 mal betrachtet

Gast

Beitrag von Gast »

Ja, das ist der Standard-Fehler von Biber, der hoffentlich mit der nächsten Version behoben ist.

Du musst den Cache löschen wie in Was bedeutet die Meldung: "Error loading data source package …" und Biblatex/biber fails with a strange error about missing recode_data.xml file beschrieben.

Beim folgenden Ausführen von Biber kann es dann durchaus einige Zeit dauern, Du darfst aber nicht ungeduldig werden und die Ausführung abbrechen oder neu starten.

Allerdings sieht es auch so aus, als sei dein Editor nicht ganz richtig eingestellt, bitte sieh dir Wie verwende ich biber in meinem Editor? ganz genau an, Du hast noch ein .aux zu viel.

Die Geschichte mit makeglossaries und Perl ist eine ganz andere Baustelle, ich habe mit Strawberry Perl gute Erfahrungen gemacht.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

biber "apa".aux ist der falsche Aufruf, da gehört kein .aux am Ende hin.

Abgesehen davon, fang mit so einem Beispiel an:

\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
\cite{shore}
\printbibliography
\end{document}
Es ist wirklich nicht nötig, mit \ifxetex und \jobname.bib-Dateien alles komplizierter zu machen. "\begin{filecontents}{\jobname.bib}" gehört übrigens nicht in die bib-Datei.
In einem anderen Beitrag hatte ich dann schon den Hinweis gefunden, dass ActivePearl installiert werden soll.
Mache nicht zwei Baustellen auf einmal auf. Löse erst biber. makeglossaries kann später kommen.

Kattel
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 15:00

Beitrag von Kattel »

u_fischer hat geschrieben:biber "apa".aux ist der falsche Aufruf, da gehört kein .aux am Ende hin.
Sorry ich habe mich da einfach an die Darstellung in diesem file

http://texwelt.de/wissen/fragen/1909/wi ... ite=1#1910

gehalten.

Kattel
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 15:00

Beispiel geht auch nicht.

Beitrag von Kattel »

u_fischer hat geschrieben:biber "apa".aux ist der falsche Aufruf, da gehört kein .aux am Ende hin.

Abgesehen davon, fang mit so einem Beispiel an:

\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
\cite{shore}
\printbibliography
\end{document}
Es ist wirklich nicht nötig, mit \ifxetex und \jobname.bib-Dateien alles komplizierter zu machen. "\begin{filecontents}{\jobname.bib}" gehört übrigens nicht in die bib-Datei.

Mache nicht zwei Baustellen auf einmal auf. Löse erst biber. makeglossaries kann später kommen.
So ich habe nun mich mit dem Beispiel versucht und es passiert leider immernoch nicht vielmehr als vorher.

ich habe noch \usepackage{csquotes} ergänzt, weil dies in der Fehlermeldung verlangt wurde, aber geholfen hat es auch nichts.

Die Fehlermeldung für die Bibliographie bleibt:

Prozess gestartet: biber "Fischer"

read_file 'C:\Users\KATRIN~1\AppData\Local\Temp\par-4b617472696e20756e642046656c6978\cache-48b1414b522013718507ac7cc0b21aa1f37b24ea\recode_data.xml' - sysopen: No such file or directory at C:\Users\KATRIN~1\AppData\Local\Temp\par-4b617472696e20756e642046656c6978\cache-48b1414b522013718507ac7cc0b21aa1f37b24ea\60940e05.pm line 115.

INFO - This is Biber 2.1
INFO - Logfile is 'Fischer.blg'

Prozess endete mit Fehler(n)

Im Anhang die komplette log.Datei...

Vielen Dank für die Hilfe.
Dateianhänge
Fischer.log
(24.73 KiB) 292-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich musste ganz schön suchen, um zu finden woher der Mist kommt. Glückwunsch, du bist die erste Person, die das bemerkt hat.
Diese roten Kästen habe ich nicht aus Spaß gemacht.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Kattel
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 15:00

Fehler beim Minibeispiel behoben

Beitrag von Kattel »

Ich habe nach längeren suchen in der Log den Fehler gefunden.

Der Biber hatte sich umgebracht. Nach erfolgten Löschen funktioniert zumindest das Minibeispiel.

Antworten