Zunächst sei darauf hingewiesen, dass ISO 690 keine festen Vorgaben zum Thema Interpunktion, Schriftauswahl (kursiv, Anführungszeichen, dick, ALL CAPS, small caps, ...) macht. Die in der Norm genutzte Form ist explizit als Beispiel gedacht.
Wikipedia dazu
Wikipedia: ISO 690 hat geschrieben:It [...] specifies the elements to be included in references to published documents, and the order in which the elements of the reference should be stated. Punctuation and style (output mask) are not part of the standard; it is a standard for content more than for presentation.
Wer jetzt also eine ganz bestimmte Vorgabe macht setzt seine eigenen Vorstellung unter dem Deckmantel der ISO 690 durch. Natürlich muss man sich für irgendeinen Stil entscheiden, aber ISO 690 lässt einem da eigentlich freie Bahn.
biblatex-iso orientiert sich an den tschechischen und slowakischen Übersetzungen und Interpretationen der Norm. Offenbar können die durchaus ein bisschen von der englischen Variante abweichen, man hat mir gesagt, die Interpretation sei etwas strenger und bestehe auf bestimmte Dinge, die die englische Version nicht so eng sieht. Da ich gerade diese Interpretationen für besonders fragwürdig halte und der Code des Paketes nicht mehr ganz auf dem neusten Stand ist, würde ich von der Nutzung abraten, wenn es geht. Für TUG-Mitglieder oder nach dem 1. Sept. 2018 ist dieser
TUGBoat-Artikel zu biblatex-iso eventuell interessant.
Prinzipiell sind sogar die Standardstile von
biblatex fast ISO-690-kompatibel. Bei Sammelbänden ist eventuell die Reihenfolge von Herausgeber und Buchtitel zu ändern (siehe auch
biblatex-ext), denn ISO 690 möchte ja die Reihenfolge der Informationen bestimmen. Außerdem sollen weggelassene Informationen in einigen Fällen durch Platzhalter wie "s.l." oder Ähnliches gekennzeichnet werden. Das tut biblatex meist nicht, also wären da Anpassungen gefordert. biblatex-iso kann das aber auch nicht.
Wenn Du bei biblatex-iso bleiben möchtest, wäre Folgendes interessant.
1. \renewcommand*{\multinamedelim}{\addcomma\space} und
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addspace\bibstring{and}\addspace}
2. Dass ich es nochmal erleben darf, dass jemand sich diese Riehnfolge wünscht. Bei den Standardstilen ist das die Voreinstellung, bei vielen wird das als erstes geändert, es gibt häufig Klagen über diese Voreinstellung: \DeclareNameAlias{sortname}{family-given/given-family}
3. Dafür muss block=ragged weg.
\documentclass[
11pt,
a4paper,
bibliography=totoc
]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[
backend=biber,
style=iso-authoryear,
abbreviate=false,
autocite=footnote,
]{biblatex}
\addbibresource{\jobname.bib}
%\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@book{Muller.2014,
author = {Müller, Germar and Ponick, Bernd},
year = {2014},
title = {Grundlagen elektrischer Maschinen},
url = {http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1835561},
edition = {10., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage},
publisher = {Wiley-VCH},
isbn = {978-3-527-41205-1},
location = {Weinheim},
pagetotal = {716},
doi = {10.1002/9783527676095}
}
\end{filecontents*}
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given/given-family}
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addspace\bibstring{and}\addspace}
\begin{document}
Das ist ein Beispielsatz. \autocite[65]{Muller.2014}
\printbibliography
\end{document}
Nun mit biblatex-ext
\documentclass[
11pt,
a4paper,
bibliography=totoc
]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[
backend=biber,
style=ext-authoryear,
abbreviate=false,
autocite=footnote,
innamebeforetitle=true,
]{biblatex}
\addbibresource{\jobname.bib}
%\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@book{Muller.2014,
author = {Müller, Germar and Ponick, Bernd},
year = {2014},
title = {Grundlagen elektrischer Maschinen},
url = {http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1835561},
edition = {10., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage},
publisher = {Wiley-VCH},
isbn = {978-3-527-41205-1},
location = {Weinheim},
pagetotal = {716},
doi = {10.1002/9783527676095}
}
\end{filecontents*}
\renewcommand*{\mkbibnamelast}{\textsc}
\DeclareDelimFormat[bib]{nameyeardelim}{\addcomma\space}
\DeclareFieldFormat{biblabeldate}{#1}
\begin{document}
Das ist ein Beispielsatz. \autocite[65]{Muller.2014}
\printbibliography
\end{document}