Literaturverzeichnis nach DIN 1505

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Literaturverzeichnis nach DIN 1505

Beitrag von alive667 »

HEy,

mein Coucin sein Professor will dass das Literaturverzeichnis nach Norm gestaltet wird. Soweit ich das recherchiert habe ist das DIN 1505 und sollte über alphadin gehen?
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic,bibstyle=alphabetic,isbn=true,maxnames=2,maxalphanames=2,maxbibnames=99]{biblatex} % Literaturverzeichnis
\addbibresource{literatur.bib}  % Literaturverzeichnis Datei
Das benutzen wir, weil es so eingestellt wurde, aber wie bekommen wir das nun nach Norm?

Thorsten

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Per Forumsuche u. a. gefunden: http://golatex.de/wie-zitiert-man-mitte ... rt,10.html.

Für weitere Fragen wäre ein Minimalbeispiel vermutlich unabdingbar.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Frag den Prof mal nach der Norm. Wetten der hat keinen Schimmer?

biblatexs Standard macht das schoon ganz gut so. Und wenn der Prof nicht zufrieden ist, knall dem/der die Din ausgedruckt auf den Schreibtisch.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beitrag von alive667 »

Ich hab das blatt leider nicht hier, aber ich meine mein cousin hatte 1505 der DIN notiert, was sich mit den Internet recherchen deckt.

ich schau mir das mal von "Noch so einer" an!

Gast

Beitrag von Gast »

Ich bin wirklich kein Freund der DIN/ISO-Vorgaben für Zitate und Literaturverzeichnisse. Möglicherweise reicht es dem Professor auch aus, einen anderen (ähnlichen) konsistenten Stil zu verwenden; meine Dozenten waren bisher recht großzügig, solange nur korrekt zitiert wurde, aber es gibt wohl auch welche, die da strenger sind.
Die Vorgabe "DIN 1505" lässt soweit ich mich erinnere zumindest bei den Zitaten noch einige Freiheiten, auch sonst ist immer ein gewisser Spielraum möglich. Es stellst sich also sowieso die Frage, was exakt Du implementieren musst.

Beachte, dass die DIN 1505 eigentlich von ISO 690 abgelöst wurde (Wikipedia).

Für biblatex fallen mir konkret https://github.com/domhardt/BibLaTeX-DIN1505 und https://github.com/michal-h21/biblatex-iso690 ein.

Bei TeX.SX gibt es dazu auch ein paar Beiträge How to create bibliography for german thesis, preferably according to the german standard DIN~1505 with biblatex?, citation DIN 1505 Teil 2 or DIN ISO 690 und Is there a BibLaTeX equivalent for the BibTeX style “alphadin” for the DIN 1505 Standard.

Antworten