Literaturverzeichnis mit Zeichen in der mat-Umgebung Thema ist als GELÖST markiert

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Little

Literaturverzeichnis mit Zeichen in der mat-Umgebung

Beitrag von Little »

Guten Morgen :)

Ich habe ein Problem. Folgende Literaturangabe will Biblatex nicht übersetzen:
@Unpublished{Pd,
author = {{planetroll$^{\textregistered}$ GmbH $\&$ Co. KG}},
title = {Rührtechnik: Konusring_Rührorgan plarodisc$^{\textregistered}$},
year = {o.J.},
location = {Munderkingen},
note = {Datenblatt},
}
Ich denke, dass ich irgendwas mit den $ und } zeichen falsch gemacht habe, finde aber leider den Fehler nicht.
Vielleicht könnt ihr mir helfen :)

Dankeschön schon mal für alle Ideen![/code]

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Die wichtigen Hinweise nicht gelesen oder einfach so nicht beachtet?

In Ermangelung eines VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger) und einer aussagekräftigen Fehlermeldung kann ich jedenfalls nur wild raten: Du solltest dir vielleicht einmal die Anweisung \textsuperscript anschauen. Und wozu setzt du \& im Mathemodus?

Little

Beitrag von Little »

Vielen Dank für deine Antwort.

Ich dachte es würde reichen, wenn ich ein kleines Beispiel mache ;)
Trotz allen möglichen Überlegen funktioniert es nicht....

Ich füge das Liuteraturverzeichnis mit
\begin{document}
%Literaturverzeichnis
%/zwischen Autoren 
 \renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash} 
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addslash}

\sloppy %zur Vergrößerung der Abstände im Lit, damit Umbruch erzeugt wird
\printbibliography
\end{document}
Und jetzt habe ich mal folgendes versucht:
Bispiel\textsuperscript{3} und \textregistered
funktioniert einzeln im Literaturverzeichnis. Die drei wird hinter dem Wort Beispiel hochgestellt. Und es wird auch ein R im Kreis geschrieben.
Füge ich die beiden Befehle wiefolgt zusammen:
author = {{VISCO JET \textsuperscript{\textregistered} Rührsysteme GmbH (Hrsg.)}},
funktioniert das verrückter Weise nicht.... Liegt das an Biblatex?

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Beachte die hinweise von Besserwisser und erstelle uns bitte ein Minimalbeispiel.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Little

Beitrag von Little »

\documentclass[paper=a4,12pt]{scrreprt}			%normal{scrreprt}
%============================================================

% Savesym-Paket zum Sichern von Symbolen
\usepackage{savesym}

%============================================================

%Geometrie ändern
\usepackage{geometry}

%============================================================
% Sprach- und Schrifteinstellungen für das Dokument
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{caption}

%============================================================

% Mathematische Formeln besser darstellen
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{array}
\usepackage{amsfonts}

%	Package für Verlinkungen und PDF Anzeige
\usepackage[
	colorlinks=true,					% farbige Links, sonst Einrahmung
	linkcolor=black,					% Linkfarbe im Inhaltsverzeichnis
	citecolor=black,					% Linkfarbe zum Literaturverzeichnis
	urlcolor=black,						% Linkfarbe der Webseiten
	linkcolor=black,					% Linkfarbe im Inhaltsverzeichnis
	citecolor=black,					% Linkfarbe zum Literaturverzeichnis
	%pagebackref,							% Rücklink aus Literaturverzeichnis
	bookmarksnumbered,				% nummerierte Lesezeichen
	bookmarksopen=true,	
	%pdfstartview=FitH,				% Fensterbreite beim Öffnen
	pdfpagelayout=OneColumn,	% Seitenweise scrollen
	pdfstartpage=01,					% Startseite beim Öffnen
	pdfcreator={pdflatex, LaTeX with KOMA-Script},
	pdfdisplaydoctitle=true, % Dokumenttitel statt Dateiname anzeigen.
	pdflang=de % Sprache des Dokuments.nb 
]{hyperref}									% PDF-Funktionen aktivieren

\hypersetup{
	pdfauthor={XX},
	pdftitle = {XX)},
}
		
	\usepackage[headsepline]{scrpage2}
		\automark{chapter}
		\rohead{}
		\chead{\leftmark}
		\ihead{}									

%============================================================
%Zitation 
\usepackage[ 
bibstyle=numeric,       % Stil des Literaturverzeichnisses 
citestyle=numeric,      % Zitierstil 
backend=biber,sorting=none,
pagetracker=true,             % ebd. bei wiederholten Angaben (false=ausgeschaltet, page=Seite, spread=Doppelseite, true=automatisch)  
block=space,                     % kleiner horizontaler Platz zwischen den Feldern  
date=short,                     % Datumsformat 
language=auto,         % Sprache(von polyglossia) 
abbreviate=true         % Abkürzung in Zitaten 
]{biblatex} 
%\setlength{\bibitemsep}{1em}     % Abstand zwischen den Literaturangaben 
\setlength{\bibhang}{0em}           % Einzug nach jeweils rster Zeile 

\AtBeginBibliography{% 
   % Autorennamen kursiv 
   \renewcommand*\mkbibnamelast[1]{\textit{#1}} 
   \renewcommand*\mkbibnamefirst[1]{\textit{#1}} 
   \renewcommand*\mkbibnameprefix[1]{\textit{#1}} 
   \renewcommand*\mkbibnameaffix[1]{\textit{#1}} 
   % Schrägstriche zwischen den Autoren 
   \renewcommand*{\multinamedelim}{/} 
   \renewcommand*{\finalnamedelim}{/} 
   % Doppelpunkt nach letztem Autor 
   \renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} 
   % Sortierung der Autoren 
   %\DeclareNameAlias{last-first}{sortname}
   \DeclareNameFormat{default}{% Vollzitate
\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}%
\usebibmacro{name:andothers}}
\DeclareNameFormat{labelname}{% alle anderen Zitate
  \usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}%
  \usebibmacro{name:andothers}}

\DeclareNameFormat{sortname}{% Bibliographie
  \iffirstinits
    {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}
    {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}%
  \usebibmacro{name:andothers}}
   % keine Klammern um die Jahreszahl 
   \DeclareFieldFormat{parens}{#1} 
   % Book 
   \DeclareFieldFormat[book]{title}{#1} 
   % Article 
   \DeclareFieldFormat[article]{journaltitle}{#1} 
   \DeclareFieldFormat[article]{title}{#1} 
   \DeclareFieldFormat[article]{pages}{S. {#1}} 
}

%Um Hrsg. in Klammern und ohne Komma
\renewbibmacro*{editor+others}{% 
  \ifboolexpr{ 
    test \ifuseeditor 
    and 
    not test {\ifnameundef{editor}} 
  } 
    {\printnames{editor}% 
     \setunit{\space}% 
     \usebibmacro{editor+othersstrg}% 
     \clearname{editor}} 
    {}} 
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{% 
editors = {\mkbibparens{Hrsg\adddot}}}

\DefineBibliographyStrings{ngerman}{% 
editor = {\mkbibparens{Hrsg\adddot}}, 
editors = {\mkbibparens{Hrsg\adddot}} 
}

%Anführungszeichen entfernen
\DeclareFieldFormat[unpublished]{title}{#1}
\DeclareFieldFormat[thesis]{title}{#1}

%nicht kursiv in online
\DeclareFieldFormat[misc]{title}{{#1}\isdot}


%%% "in:" klein bei Artikeln %%% 
\renewbibmacro{in:}{\space in\addcolon\space}

\addbibresource{literatur.bib} %zum Einfügen


%============================================================

% Größere Zeilenabstände ermöglichen
\usepackage{setspace}		% Zeilenabstände einstellen

%============================================================

% Unterdrücken von Clubs und Widows
\widowpenalty = 10000
\displaywidowpenalty = 10000
\clubpenalty = 10000
% Einheiten im Paket SIUnits mit sicherung des "`degree"' Begriffs
\savesymbol{degree}
\usepackage[squaren]{SIunits}
\restoresymbol{TIT}{degree}

%============================================================

% Float-Objekte in der richtigen Section platzieren
\usepackage[section]{placeins}

%====================================================
%		Beginn des Dokuments 
%====================================================

\begin{document}
%\maketitle Aktivieren für Titelpage
 \newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}m{#1}}
 \newcolumntype{P}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}m{#1}}


%Literaturverzeichnis
%/zwischen Autoren 
 \renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash} 
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addslash}


% Einfügen des Literaturverzeichnisse
	\clearpage
	\sloppy %zur Vergrößerung der Abstände im Lit, damit Umbruch erzeugt wird
	\printbibliography
\end{document}

	
Literaturbeispiel siehe oben ;)
Ich hoffe das funktioniert bei euch.....Habe ziemlich viel am Literaturverzeichnis rumexperimentiert aber bei mir läufts :) Bis auf diese blöde R im Kreis hochstellen

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 558
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

Beitrag von nixversteh »

Hallo Gast,

ich habe
\usepackage{csquotes}
eingefügt (wegen Biber) und deine bibangaben geändert:
@Unpublished{Pd,
author = {{planetroll{\textregistered} GmbH \& Co. KG}},
title = {R\"uhrtechnik: Konusring R\"uhrorgan plarodisc{\textregistered}},
location = {Munderkingen},
note = {Datenblatt}
}
 
Bei mir läuft es durch ...

Viel Erfolg

Gruß

Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

Little

Beitrag von Little »

Vielen Dank für die Antwort :)

Also das ganz normale R mit dem Kreis läuft bei mir auch, nur nicht folgendes:
$^{\textregistered}$
Also das dass R hochgestellt wird... Mit textsuperscript auch leider nicht :(

Little

Beitrag von Little »

Hat keiner von euch eine Idee?? :(
Es muss doch irgendwie gehen, dass dieses R im Kreis hochgestellt wird :( . Im Fließtext gehts doch auch mit ^ oder dem textsuperscript....

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Warum beachtest du nicht die Hinweise und erstellst kein Minimalbeispiel?
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@Unpublished{Pd,
	author = {{planetroll\textsuperscript{®}}},
title = {plarodisc\textsuperscript{®}},
year = {o.J.},%JB: no
location = {Munderkingen},
note = {Datenblatt},
} 
\end{filecontents}
\documentclass[paper=a4,12pt]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
	adieresis={ä},
	germandbls={ß}
}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{document}
Täst\textsuperscript{\textregistered}
Test\textsuperscript{®}
\nocite{*}
\printbibliography
\end{document}
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Little

Beitrag von Little »

Hey vielen lieben Dank!!! Es funktioniert bei mir! Du bist ein Genie! :)
Und übrigens hatte ich oben ein Beispiel reingestellt...vllt war es nicht minimal, aber ich dachte die ganzen Programmierungen des Literaturverzeichnisses sein wichtig :(
Gelobe Besserung!

Uuund nochmals vielen lieben Dank!

Antworten