ich habe ein grobes Verständnisproblem zum Thema Literaturverzeichnis, so wie ich es gerade verwende wird in der Auflistung so:
goldmann2009romantischeGoldmann, R. Wellmann, M. 2009. Romantische Maschinen:
kinetische Kunst der Gegenwart Romantische maschinen: kinetische kunst der
gegenwart. KolnWienand.
Code sieht ungefähr so aus:
%Preamble: \documentclass[11pt]{scrartcl} % use KOMA-script article class \usepackage{geometry} % See geometry.pdf to learn the layout options. There are lots. \geometry{a4paper} % … or a3paper or a5paper or … \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{natbib}%use natbib format for citations \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{footbib} \usepackage{graphicx}%use bitmap images (optional but highly recommended) \usepackage{wrapfig} \usepackage{tabulary}% necessary for MMD – tables \usepackage{booktabs}% necessary for MMD – tables \usepackage{hyperref}% necessary for MMD – Xref system \begin{document} \footbibliographystyle{plain} \footbibliography{bibliography} %Text: \input{preamble.tex} \def\mytitle{t=a=m?} \def\myauthor{katpet} %\def\bibliocommand{bibliography}} %\def\bibliographystyle{plainnat} %\def\bibliography{myrefs} „Die Kinetische Kunst ist in ihrer heutigen Ausformung eine relativ junge Gattung und ein Produkt von Entgrenzungstendenzen der Moderne. Ihre „Geburtsstunde“ – Naum Gabos Kinetische Konstruktion von 1919\slash 20– ist in einer deutliche umrandeten Schnittmenge von künstlerischen, wissenschaftlich-{}physikalischen und industriellen Motiven des frühen 20.Jahrhunderts verortet(…)“\footnote{~\citep[S.8]{goldmann2009romantische}} %Footer \pagebreak \appendix \bibliographystyle{alphadin} \bibliography{bibliography} \end{document} %Bibliography @book{goldmann2009romantische, Address = {K{\"o}ln}, Author = {Goldmann, Renate and Wellmann, Marc}, Date-Added = {2014-04-22 09:37:43 +0000}, Date-Modified = {2014-11-11 14:04:41 +0000}, Publisher = {Wienand}, Title = {Romantische Maschinen: kinetische Kunst der Gegenwart}, Year = {2009}}
Kann mir jemand sagen woran es liegt? Ich such jetzt schon den ganzen Abend und weiss nicht mehr weiter.
Als Format möchte ich eigentlich sowas:
Bourriaud, Nicolas (2002). Relational aesthetics. Dijon: Les Presses du Réel.
Vielen Dank.
Kat