Literaturverzeichnis in deutsch mit Natbib & Zitatvorgab Thema ist als GELÖST markiert

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Sterni

Literaturverzeichnis in deutsch mit Natbib & Zitatvorgab

Beitrag von Sterni »

Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit dem Literaturverzeichnis in Latex. Die Lösungen die ich hier bereits gefunden habe, funktionieren nur bedingt.
Wir müssen (Autor, Jahr) Zitate verwenden und das hat bisher nie funktioniert in der Babelbib, dafür ist sie ja glaub ich auch nicht geschaffen worden :?. Ich hab mir daher immer mit Natbib einen abgeochst was ich wo wie reinschreibe damit das Verzeichnis okay aussieht und die Zitate passen.

Als Vorgaben sind gegeben:
Literaturverzeichnis:
–Auflistung aller zur Auswertung herangezogenen Zeitschriftenartikel, Bücher (dazu gehören z.B. auch Software-Manuals) und Web-Seiten
Hinweise:
–Beispiel für eine Lehrbuchangabe:
Schumacher, M. und Schulgen, G. (2008): Methodik klinischer Studien, 3. Auflage, Springer, Berlin.
– Beispiel für einen Zeitschriftenartikel:
Byth, K., Cox, D. R. und Forder, P. (2006): Assessing the relationship between symptoms of allergic rhinoconjunctivitis and pollen counts, Australian and New Zealand Journal of Statistics 48 (4), 417–428.
– Bei Web-Seiten muss das Datum der Abfrage mit angegeben werden.
– Alle im Literaturverzeichnis aufgeführten Arbeiten müssen im Text zitiert werden
und umgekehrt.


Referenzen:
• Innerhalb des Berichts erfolgen Referenzen auf eine Literaturangabe mittels Autor (Jahr) oder (Autor, Jahr). Bei zwei Autoren sind beide anzugeben, bei mehr als zwei Autoren ist die Kurzform Autor 1 et al. (Jahr) bzw. (Autor 1 et al., Jahr) zu wählen. Sind mehrere Arbeiten eines Autors aus demselben Jahr vorhanden, werden sie zusätzlich durch Buchstaben nach den Jahreszahlen unterschieden: (2005a), (2005b) usw.
Beispiel für die oben genannten Publikationen:
–Schumacher und Schulgen (2008) bzw. (Schumacher und Schulgen, 2008)
–Byth et al. (2006) bzw. (Byth et al., 2006)
• Bei Büchern ist es häufig sinnvoll, das entsprechende Kapitel bzw. die entsprechende Seite
mitanzugeben.
Beispiel: „[...] Die disjunktive Normalform für die Systemzuverlässigkeitsfunktion ist aus
Hartung et al. (2005, S. 756) entnommen.“
• Auch für die verwendete Software ist eine Referenz anzugeben, wobei die Herausgeber
häufig angeben, wie man auf die Software verweisen kann.

Zur Zeit sehen meine Referenzen wie gewünscht aus, das Literaturverzeichnis allerdings so:
Burkschat, M., Cramer E., and Kamps U. Beschreibende Statistik - Grundlegende Methoden, volume 2. Springer, 2012.

Burkschat et al. (2012).
(Kolb and Buchheim, 2011), bis auf dieses blöde "and" halt.

Im Verzeichnis hingegen stimmt die Reihenfolge nicht, erst die Autoren, dann soll das Jahr kommen und es sollte in deutsch sein. Angestrichen wurde mir bisher nur "volume", aber schätze mal das "and" sollte auch zu einem "und" werden....

so sieht das Hauptdokument derzeit aus:
\documentclass[12pt,a4paper]{article}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{url}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{geometry}
\usepackage[round]{natbib}

% zusätzliche Schriftzeichen der American Mathematical Society
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}

%für csv-Pakete:
\usepackage{csvsimple}

%Besondere Trennungen
\hyphenation{De-zi-mal-tren-nung}

% Zeilenabstand
\usepackage{setspace}
\setstretch{1.5}

% Seitenrand
\geometry{top=3cm, bottom=3.2cm, left=3cm, right=3cm}
\begin{document}

--------

\nocite{*} %damit alle Quellen angegeben werden, Programmpakete zitiert man ja im allgemeinen nicht, daher sollen alle Quellen angegeben werden.
\bibliographystyle{plainnat}
\bibliography{Literatur}
\end{document}
meine Literatur sieht wie folgt aus:
 @BOOK{Stat,
  author ={{Burkschat} and {M.}  and {Cramer E.} and {Kamps U.}},
  title = { Beschreibende Statistik – Grundlegende Methoden},
  publisher= {Springer},
  year = {2012},
  volume={2}}
  
  @BOOK{Kos,
  language = {ngerman},
  author ={{Kosfeld} and {R.} and {Eckey H. F.} and {Türck M.}},
  title = {Deskriptive Statistik -- Grundlagen - Methoden - Beispiele - Aufgaben},
  publisher= {Springer},
  year = {2016},
  volume ={6}}
  
  @MISC{IDB,
  AUTHOR = {International Data Base},
  TITLE = {U.S. Census Bureau},
  HOWPUBLISHED = {http://www.census.gov/population/international/index.html},
  YEAR = {2016}}
  
    @BOOK{Einleitung,
    language = {ngerman},
  AUTHOR = {{Kolb, H.-J.} and {Buchheim, U. M.} },
  TITLE = {Heimat und Welt},
  publisher = {Westermann},
  YEAR = {2011}}
 
 
   @MISC{Einl,
  AUTHOR = {Gesundheitsberichterstattung des Bundes},
  TITLE = {Säuglingssterblichkeit, Kapitel 3.4 [{Gesundheitsbericht für Deutschland}, 1998]},
  HOWPUBLISHED = "\url{http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gast&p_aid=0&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=829}'',
  YEAR = {1998},
  note= "({besucht am 16.11.16})''} 
Stellenweise gibt es zu viel Platz in den Internetquellen zwischen autor und titel. Zur zeit gibts da kein problem mehr mit. Das mit language = {ngerman} klappt auch nicht:
Kosfeld, R., Eckey H. F., and Türck M. Deskriptive Statistik -- Grundlagen - Me-
thoden - Beispiele - Aufgaben
, volume 6. Springer, 2016.

ach ähm ich benutze TexWorks da das auch auf den Uni-Pcs installiert ist. Wäre cool wenn man da nicht iwas in irgendwelchen ordnern ändern muss.

Ich hoffe das ist verständlich und entspricht den Regeln :oops:

Liebe Grüße von einer blutigen Anfängerin die seit 4 Wochen durch googlen lernt :wink:
Sterni

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Re: Literaturverzeichnis in deutsch mit Natbib & Zitatvo

Beitrag von Bartman »

Sterni hat geschrieben:Liebe Grüße von einer blutigen Anfängerin die seit 4 Wochen durch googlen lernt :wink:
Sterni
Hast Du während Deines Lernprozesses schon einmal etwas von dem Paket biblatex und dem BibTeX-Ersatz Biber gelesen? Angesichts Deiner Anpassungswünsche fände ich einen Wechsel überlegenswert, sofern Du nicht irgendwie aufgrund einer Vorlage an natbib und BibTeX gebunden sein solltest. Der erste Thread im Unterforum über Literaturverzeichnisse enthält wichtige Hinweise, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen.

Ich finde die Lektüre einer Einführung in LaTeX zum Lernen geeigneter als die erstbesten Ergebnisse einer Suchmaschinenanfrage.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Die Klammern in deiner bib ist wirr. Das hier
author ={{Burkschat} and {M.}  and {Cramer E.} and {Kamps U.}}, 
müsste eigentlich so aussehen
author ={Burkschat, M.  and Cramer, E. and Kamps, U.}, 
Abgesehen davon, kann ich auch nur empfehlen, biblatex+biber zu verwenden, ganz besonders, wenn deine bib urls und Umlaute enthält.

Sterni

Re: Literaturverzeichnis in deutsch mit Natbib & Zitatvo

Beitrag von Sterni »

Bartman hat geschrieben: Hast Du während Deines Lernprozesses schon einmal etwas von dem Paket biblatex und dem BibTeX-Ersatz Biber gelesen?
Biber hab ich mal gelesen aber in dem Zusammenhang kamen immer adjektive wie kompliziert usw.
Hab auch schon mehrmals welche gelesen die geschrieben haben dass es bei denen gar nicht klappt.
Kann ich das denn auch einfach auf nem öffentlichen PC benutzen? Ich schreibe meine Berichte gerne mal an der Uni und da einen steckdosenplatz mit wlan für Laptop zu finden ist meist utopisch......

Andersrum kann ich die Texte ja auf dem öffentlichen PC verfassen und dann zuhause auf Laptop die Literatur einfügen richtig? Dann hab ich in den ersten versionen halt immer diese ? stehen :D
Bartman hat geschrieben: Ich finde die Lektüre einer Einführung in LaTeX zum Lernen geeigneter als die erstbesten Ergebnisse einer Suchmaschinenanfrage.
Kannst du evtl einige Bücher empfehlen? Bin da für jede Hilfe dankbar.
Ich würde nämlich jetzt nach Biber und Biblatex googeln :oops:
u_fischer hat geschrieben:Die Klammern in deiner bib ist wirr. Das hier
author ={{Burkschat} and {M.}  and {Cramer E.} and {Kamps U.}}, 
müsste eigentlich so aussehen
author ={Burkschat, M.  and Cramer, E. and Kamps, U.}, 
Abgesehen davon, kann ich auch nur empfehlen, biblatex+biber zu verwenden, ganz besonders, wenn deine bib urls und Umlaute enthält.
URLs und Umlaute gaben bisher keine Probleme. Und wenn ich deinen Vorschlag nehme sieht das Literaturverzeichnis so aus Normal .

Mit den wirren Klammern erhalte ich Wirr. das kommt näher an dem was ich haben soll ran:
Schumacher, M. und Schulgen, G. (2008): Methodik klinischer Studien, 3. Auflage, Springer, Berlin.


Danke schon mal für die Hilfe. Evtl finde ich mich ja mit Biblatex schnell zurecht. 14 tage für 12 seiten berichte plus Literaturstyle programmieren sind nämlich knapp :?

Liebe Grüße
Sterni

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Mit den wirren Klammern erhalte ich Wirr. das kommt näher an dem was ich haben soll ran: 
Nun, vielleicht bekommst du damit die Ausgabe, die du haben willst. Was du aber nicht bekommst, ist Hilfe in einen Forum. Für eine saubere bib einen Stil umzusetzen, ist für diejenigen, die sich ein bisschen auskennen, meist ziemlich einfach (besonders wenn biblatex benutzt wird und es ein vernünftiges Minimalbeispiel gibt), bei einer wirren bib ist es Tierquälerei.

Sterni

Zusatzinfos

Beitrag von Sterni »

Ach was ich ganz vergessen habe zu fragen:

Wie kann ich in TexWorks denn einstellen dass BibLatex verwendet werden soll? Das Paket BibLatex sollte ja bei der TexLive Installation dabei gewesen sein wenn ich das richtig gelwesen habe. Habe bisher am Laptop in TexWorks immer vor dem compilieren PdfLaTex ausgewählt dann BibTex und dann wieder zurück zu PdfLaTex......

Und Biber muss ja dann auch irgendwie angesteuert werden..... und die Hilfe Seiten erklären bisher nur wie man die beiden benutzt aber nicht wie man sie ansteuern kann.............

Habe gerade so gar keinen Plan wie ich das jetzt machen soll... Bin am überlegen latex sein zu lassen -.- bin iwie zu blöd dafur gerade :oops:

LG
Sterni

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

biblatex ist ein Paket. Es wird einfach mit \usepackage geladen.

biber ist ein Programm und muss anstelle von bibtex benutzt werden.

(alle drei Wörter fangen mit bib an, aber deswegen sollte man sie nicht durcheinander werfen ...)

Sterni
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 13:26

Beitrag von Sterni »

So bin mal registriert ;)

also wäre
\usepackage[backend=biber,style=authoryear]{biblatex}
das was ich brauche für meine tex-datei?

dann müsste biber mit biblatex verwendet werden der zitier stil ist so wie ich es möchte (bzw haben muss) mit (Author,year).
Ist das Literaturverezichnis so auch sofort auf deutsch oder fehlt da noch was?

Danke nochmal für die ganzen bib-wort erklärungen :wink:


edit:
der anfang meines Dokuments sah wie folgt aus:
\documentclass[12pt,a4paper]{article}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{url}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{graphicx, subfig}
\usepackage{geometry}
\usepackage[round]{natbib} %hier dann die zeile von oben einfügen :)
% zusätzliche Schriftzeichen der American Mathematical Society
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
%für csv-Pakete:
\usepackage{csvsimple}

%Besondere Trennungen
\hyphenation{De-zi-mal-tren-nung}
% Zeilenabstand (Vorgabe vom Prof)
\usepackage{setspace}
\setstretch{1.5}
% Seitenrand
\geometry{top=3cm, bottom=3.2cm, left=3cm, right=3cm}
\begin{document}
\begin{titlepage}
wenn ich da dann die biblatex zeile einfüge statt dem natbib müsste es ja biber und biblatex verwenden .... ich probier mich dann mal und lese die hilfe pdfs die ich schon gefunden hatte :)
Zuletzt geändert von Sterni am Fr 18. Nov 2016, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Re: Literaturverzeichnis in deutsch mit Natbib & Zitatvo

Beitrag von Bartman »

Sterni hat geschrieben:Kann ich das denn auch einfach auf nem öffentlichen PC benutzen? Ich schreibe meine Berichte gerne mal an der Uni und da einen steckdosenplatz mit wlan für Laptop zu finden ist meist utopisch......
Damit kenne ich mich nicht aus, aber es gibt meines Wissens portable Versionen von MiKTeX und TeX Live. Diese könnten eventuell von einem USB-Stick aus genutzt werden.
Sterni hat geschrieben:Kannst du evtl einige Bücher empfehlen? Bin da für jede Hilfe dankbar.
Ich würde nämlich jetzt nach Biber und Biblatex googeln :oops:
Vielleicht gibt es in der Bibliothek Deiner Hochschule Exemplare des Buches von Herrn Schlosser. Ich habe mich mit einer früheren Auflage vor Jahren in die Materie eingearbeitet.

Sterni
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 13:26

Beitrag von Sterni »

ach ich kann das endgültige dokument sowieso besser zuhause ausdrucken und dann lass ich das eh noch paarmal durchlaufen wegen inhaltsverzeichnis Zitaten und so.... aber ich werd das auf jeden fall mal ausprobieren ob das an den Uni Pcs funktioniert.

Danke die Bib hat sogar ein paar mehr exemplare als gedacht.... Allerdings sind die alle bis anfang dezember entliehen und teilweise schon für den nächsten vorgemerkt :shock:

Evtl ist ein Buch von 2009 noch am Montag vorhanden; vorher bin ich leider nicht wieder an der Uni....
Andernfalls gibt es bei Amazon ein gebrauchtes ungelesen Buch für 13 €, dann kauf ich mir das :D


Soweit schein die neue Version zu funktionieren... Nur was wähle ich bei:
\bibliographystyle{plainnat}
.... Das steht aber bestimmt in der Biber oder BibLatex PDF-Manuals drin also such ich mir da mal das passende raus :)

Antworten