Literatur mit TeXmaker

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Pepe

Literatur mit TeXmaker

Beitrag von Pepe »

Hallo Community,

ich habe ein Problem bei der Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit TeXmaker.

In einer separaten Datei habe ich meine Literaturen gespeichert und den Pfad dieser Datei in den BibteX-Befehl der Konfiguration eingegeben.

In meiner Tex-Datei habe ich das ganze wie im folgenden Minimal-Code geschrieben:
\documentclass[a4paper, 11pt]{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{bibgerm} %Erzeugt deutsches Literaturverzeichnis

\begin{document}
\chapter{1}
Text siehe~\cite{Literatur}
\chapter{2}
Text
\bibliographystyle{plain}
\bibliography{meinebib}


\begin{appendix}
\addchap{Anhang}
\refstepcounter{chapter}
\section{Anhang1}
Text
\end{appendix}
\end{document}

Mein Problem ist, dass das Literaturverzeichnis nicht erstellt wird.
An der entsprechenden \cite-Stelle werden die gewünschten [] erstellt, jedoch mit ? sprich [?]. Und es erfolgt kein Abschnitt mit Literaturverzeichnis.

Kann mir jemand helfen und sagen wie man es richtig macht?

Danke euch

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Standardfrage: hast du auch mit BibTeX kompiliert? Es sollte mit F6 - F11 - F6 - F6 kompiliert werden, wobei F11 den BibTeX-Lauf erzeugt (siehe Menü Werkzeuge).
Gruß, Sepp.-

Pepe

Literatur mit TeXmaker

Beitrag von Pepe »

Hallo Sepp,

ja, die Kombination habe ich bereits probiert und bekomme folgende Fehlermeldung bei F11 (hätte ich eben mit angeben sollen, sorry);

Error: could not start the command

Tex-Compile funktioniert problemlos.

Habe aber keine Idee, worauf sich der Error beziehen könnte. Kann ja vieles sein.

Pepe

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Re: Literatur mit TeXmaker

Beitrag von Sepp99 »

Pepe hat geschrieben:In einer separaten Datei habe ich meine Literaturen gespeichert und den Pfad dieser Datei in den BibteX-Befehl der Konfiguration eingegeben.
Wäre interessant, wie du das gemacht hast. Den Pfad zur Literatur gibt man normalerweise bei \bibliography an und bei bibtex eben nur >bibtext %< (= F11).
Dein Beispiel läuft übrigends fehlerfrei durch. Eventuell fehlt ein Paket? Schreibe vor \documentclass ein
\listfiles
und kontrolliere im log-file, ob alle Pakete geladen wurden.
Verwendest du MiKTeX oder Texlive?
Gruß, Sepp.-

Pepe

Literatur mit TeXmaker

Beitrag von Pepe »

Hallo Sepp,

Ich weiß jetzt nicht, ob du ebenfalls Texmaker nutzt oder dich mal damit beschäftigt hast.
Ich habe einfach in einer leeren Tex-Datei meine Literaturen wie Bücher etc. gespeichert und genau da in der Konfiguration wo Bibtex % stand, den Pfad meiner Bibliotheks-Datei angegeben, da diese nicht in dem gleichen Ordner liegt, wo mein Text-Dokument liegt.

Ich habe es jetzt mal geändert und das so gemacht wie du geschrieben hast, also mit bibtex % in der Konfiguration und dem Pfad in \bibliography{...} und habe jetzt schonmal die Überschrift "Literaturverzeichnis" im Dokument. Mehr allerdings noch nicht. Kein Literaturhinweis im Text [?] und kein Eintrag im Verzeichnis.

Laut log-file sehe ich keine Probleme mit dem Packages.

Ich verwende MiKTeX.

Könnte der Fehler daran liegen, dass in der Literatur-Datenbank freie Felder vorhanden sind? Heiß also, dass Erscheinungsjahr keine Angaben haben, jedoch auch nicht gelöscht wurde.

Pepe

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Re: Literatur mit TeXmaker

Beitrag von Sepp99 »

Pepe hat geschrieben:Ich weiß jetzt nicht, ob du ebenfalls Texmaker nutzt oder dich mal damit beschäftigt hast.
Ich habe dein Beispiel sowohl mit TeXmaker, als auch mit TeXstudio und TeXnicCenter getestet.
Pepe hat geschrieben:Könnte der Fehler daran liegen, dass in der Literatur-Datenbank freie Felder vorhanden sind? Heiß also, dass Erscheinungsjahr keine Angaben haben, jedoch auch nicht gelöscht wurde.
Da wäre es gut, wenn du ein paar Beispiel deiner bib-Datei in folgendem Beispiel zwischen die filecontents-Umgebung schreiben würdest (wo jetzt die Zeilen auskommentiert sind).
\documentclass[paper=a4, fontsize=11pt]{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{bibgerm} %Erzeugt deutsches Literaturverzeichnis
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{testlit.bib}
%@online{YAGO2006,
  %author = {{Max-Planck Institut für Informatik}},
  %year = {2006},
  %title = {{YAGO: A Core of Semantic Knowledge}},
  %note = {Zugriff am 12.10.2010},
  %url = {http://www.mpi-inf.mpg.de/yago-naga/yago/},
  %owner = {mhebborn},
  %timestamp = {2010-10-18},
	%keyword = {quelle}
%} 
\end{filecontents}
\begin{document}
\chapter{1}

\chapter{2}
Text
\nocite{*}
\bibliographystyle{plain}
\bibliography{testlit}


\begin{appendix}
\addchap{Anhang}
\refstepcounter{chapter}
\section{Anhang1}
Text
\end{appendix}
\end{document}
Versuche diese Datei einmal zu kompilieren. Lösche vorher die Hilfsdateien, vor Allem die aux-Datei.

Gruß, Sepp.-

Pepe

Literatur mit TeXmaker

Beitrag von Pepe »

Also mit deiner Beispieldatei funktioniert es problemlos.

Heißt also, Texmaker findet meine .bib-datei nicht, korrekt? Denn hier ist ja die Literatur direkt eingegeben also nicht aus einer externen Datei, so wie es eigentlich sein sollte.

Bei meiner eigentlichen Datei funktioniert nach wie vor nur der Überschriften-Eintrag. Nach Test liegt es auch nicht an offenen bzw. leeren Einträgen in den Literatureingaben.

Eine Idee, wie ich weiter verfahren sollte?

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Re: Literatur mit TeXmaker

Beitrag von Sepp99 »

Pepe hat geschrieben:Eine Idee, wie ich weiter verfahren sollte?
Vielleicht kannst du endlich weitere Informationen bekanntgeben, sprich MINIMALBEISPIEL [4], damit wir sehen, wie du deine Bibliographie einbindest. Sonst bleibt das ganze ein Frage- und Antwortspiel!
Gruß, Sepp.-

Pepe

Literatur mit TeXmaker

Beitrag von Pepe »

Also ich schreibe es hier gerne nochmal rein, weiß aber nicht, wo der Unterschied zwischen dem jetzigen und dem im ERSTEN Beitrag sein soll, außer, dass ich ein oder zwei Befehle verschoben habe, aber gut, hier also dein gewünschtes Minimalbeispiel:
\documentclass[a4paper, 11pt]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath, amsthm, amssymb}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{pdfpages} % pdfpages bindet externe pdf's ein
\usepackage[left=25mm, right=15mm, top=15mm, bottom=20mm]{geometry}
\usepackage{bibgerm} % Erzeugt ein deutsches Literaturverzeichnis
\bibliographystyle{plain}

\begin{document}
\tableofcontents
\clearpage
\listoffigures
\clearpage
\listoftables
\clearpage
\pagenumbering{arabic}
\parindent 0pt

\chapter{Zusammenfassung}
Text
\chapter{Einführung}
Text
Test ob Literatur funktioniert siehe~\cite{Hau}



\bibliography{C:/04_Literatur/LaTeX-Literaturverzeichnis/windbib.bib}

\begin{appendix}
\addchap{Anhang}
\refstepcounter{chapter}
Text
\end{appendix}
\end{document}
So, war es das, was du brauchst?

Der Literatureintrag auf den zugegriffen werden soll sieht wie folgt aus:
@Book{Hau,
ALTauthor = {Erich Hau and Andere},
title = {Windkraftanlagen - Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit},
publisher = {Springer},
year = {2008},
OPTaddress = {Berlin, Heidelberg},
}
Grüße, Pepe

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Ich vermute stark, dass der Unterstrich bei
\bibliography{C:/04_Literatur/LaTeX-Literaturverzeichnis/windbib.bib}
das Problem verursacht. Abhilfe könnte Umbenennen des Verzeichnisses bringen, oder deine bib-Datei in dein Projekt kopieren, mit Berichtigung des Pfades.
Gruß, Sepp.-

Antworten