Literatur in texmaker mit jabref

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Wedge23
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 07:59

Literatur in texmaker mit jabref

Beitrag von Wedge23 »

hallo,

seit einem monat kämpf ich jetzt im Rahmen einer studienarbeit mit latex. Da ich langsam zum ende komme merk ich, dass meine literatur die ich mit jabref erzeugen wollte ums verrecken nicht geht.
Leider bin ich immer nochein anfänger was latex angeht, hab zwar versucht mit den foren beiträgen hier zu dem thema mir zu helfen aber irgendwie kommt keine besserung.

Hier mal der aufbau meines codes
\listfiles
\documentclass[a4paper,11pt,openany,oneside,ngerman,bibliography=totoc]{book}

% Neue deutsche Rechtschreibung | New German orthography
\usepackage[ngerman]{babel}

% Sonderzeichen | Special characters
\usepackage[utf8]{inputenc}

% Formeln und Mathematische Symbole | Formulas and mathematical symbols
\usepackage{amsmath,amssymb,amsfonts,textcomp,txfonts,trfsigns}


% Arbeiten mit Grafiken | Work with graphics
\usepackage{graphicx,graphics,tikz}
\graphicspath{{./img/}, {./img/kap1/}, {./img/kap2/}, {./img/kap3/},
{./img/kap4/}, {./img/kap5/}, {./img/kap6/}, {./img/anhang/}}


% Unter-Abbildungen | Sub figures
\usepackage{subfig}

% Bildunterschriften bearbeiten | Edit captions
\usepackage{caption}
\renewcommand{\captionfont}{\small\itshape}	% Bildunterschirft klein und kursiv
\renewcommand{\figurename}{\textbf{Abb.}}	% Bildunterschrift fett
\renewcommand{\tablename}{\textbf{Tab.}}	% Tabellenunterschrift fett

% Einstellung des Zeilenabstands | Adjust line spacing
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

% Mehrseitige Tabellen | Long tables
\usepackage{longtable}

% Zitate f\"ur Literaturverzeichnis | Paste cites for the bibliography
\usepackage[square]{natbib}							% Eckige Klammern

\newcommand{\changefont}[3]{\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3}
\selectfont}



\begin{document}
\tableofcontents

\frontmatter
\chapter{Nomiklautur}
blalba

\mainmatter
	
\chapter{Einleitung}
blabla\footnote{\cite{mz:rowe67}}


\backmatter
\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}
\bibliographystyle{plain}
\bibliography{mz}

und hier der dazu gehörige bib datei
% This file was created with JabRef 2.7.2.
% Encoding: Cp1252

@TECHREPORT{mz:rowe67,
  author = {D.S. Rowe and C.W. Angle},
  title = {Crossflow mixing between parallel flow channels during boiling -
	Part II - Measurements of flow and enthalpy in two parallel channels},
  institution = {Batelle-Northwest},
  year = {1967},
  type = {Technical Report},
  number = {BNWL--371(Pt.2)},
  address = {Pacific Northwest Laboratory Richland, Washington},
  owner = {Zimmermann},
  timestamp = {2010.10.12}
}

@comment{jabref-meta: selector_review:}

@comment{jabref-meta: selector_publisher:}

@comment{jabref-meta: selector_author:}

@comment{jabref-meta: selector_journal:}

@comment{jabref-meta: selector_keywords:}

meine mz.bib datei ist im selben ordner wie meine latex datei. Die datei wird auch links in der Struktur liste aufgezeigt.
Leider passiert garnix wenn ich mir ne pdf erzeuge. Es wird nur ein fußzeile mit nem Fragezeichen erzeugt an der gewünschten stelle. Mehr nicht.
Auch wenn ich mit bibttex konvertiere passiert garnix es kommt kein fehler aber es passiert schlichtweg nichts.
hoffe irgendwer hat ne rettende idee sonst muss ich das ganze manuell schreiben :(

gruß
wedge

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hast du bibtex durchlaufen lassen?
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Wedge23
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 07:59

Beitrag von Wedge23 »

danke für die schnelle antwort,

ja ich hab bibtex durchlaufen lassen.
Allerdings bin ich noch nicht sonderlich vertraut mit texmaker, atm lass ich mir immer über schnelles übersetzen eine pdf erzeugen. Wenn ich anstatt schnelles übersetzen bibtex auswähle passiert garnix. Es läuft durch, kommt meldung, dass er ohne errors durchgelaufen ist aber mehr passiert nicht.
Auch wenn ich anschliesend nochmal durch schnelles übersetzen mir die pdf erzeuge kommt meine gewohnte pdf aber ohne literaturverzeichnis.

Antworten