listoftables und listoffigures nur Anzeigen wenn Content da

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


zottelhase
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Do 12. Nov 2015, 14:34

listoftables und listoffigures nur Anzeigen wenn Content da

Beitrag von zottelhase »

Hallo,

Gibt es eine Möglichkeit die List of Figures/Tables nur anzuzeigen wenn in dem Dokuemnt entsprechender Content da ist?
Ich hab das jetzt momentan so eingabaut:

\begin{document}

%Abbildungsverzeichnis
\cleardoublepage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{\listfigurename}
\listoffigures

%Tabellenverzeichnis
\cleardoublepage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{\listtablename}
\listoftables

\end{document}


Mein Wunsch wäre dass die nur eingeblendet werden wenn Tabellen und Bilder mit Beschriftungen in dem Dokument enthalten sind. (Sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch im Dokument selbst)


Vielen Dank für Anregungen ;)

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Möglichkeiten gibt es immer. Welche es gibt, hängt von vielen Faktoren ab, weshalb es sinnvoll gewesen wäre, wenn du dich an die wichtigen Hinweise gehalten hättest. Und dann stellt sich natürlich immer die Frage, ob der Aufwand gerechtfertigt ist oder es nicht einfach sinnvoller wäre, die Verzeichnisse nur dann einzufügen, wenn man auch eine nennenswerte Anzahl an Tabellen bzw. Abbildungen hat.

zottelhase
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Do 12. Nov 2015, 14:34

Beitrag von zottelhase »

Nun ja es ist so, ich versuche eine Vorlage zu machen wo auch jemand benutzen kann der keinerlei LaTeX-Erfahrung hat. Es wird später eine Eigene GUI geben wo man seine Kapitel, Bilder und Anhänge reinsetzt, der Rest passiert dan Magic ;)

Jetzt ist für mich die Frage was ist einfacher, programmatisch die Vorlage zu ändern, abhängig von den Benutzer-Eingaben, oder das Problem mit Latex direkt lösen, was mir persönlich lieber wäre ;)

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Du kannst mit \RequirePackage[figure,table,anlage]{totalcount} die Zahl der Bilder zählen, und dann sowas benutzen
 \iftotaltables
   \listoftables
  \fi
  \iftotalfigures
   \listoffigures
  \fi
Was du machst, wenn dann einer der Benutzer ankommt und sagt, "ich habe nur ein Bild und will kein Verzeichnis" oder "ich will aber das Abbildungsverzeichnis vor das Tabellenverzeichnis", musst du dir selber überlegen.

Das mit der Magie würde ich mir aber abschminken. Man sieht an Lyx, wie schwer es ist, eine GUI zu machen, und dass es ohne LaTeX-Kenntnisse am Ende doch nicht geht. [/quote]

zottelhase
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Do 12. Nov 2015, 14:34

Beitrag von zottelhase »

Danke,

Jetzt ist es fast perfekt.

Nur ein kleines Problem gibt es noch.
Wenn ich nun ein Bild habe taucht das Abbildungsverzeichnis wie erwartet auf, nur im Inhaltsverzeichnis wird nichts mehr angezeigt.

mein Code jetzt ist:
%Abbildungsverzeichnis
\cleardoublepage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{\listfigurename}
\iftotalfigures 
\listoffigures
\fi
setze ich das \iftotalfigures um alles habe ich das gleiche Problem ;(

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Es ist IMHO deutlich besser, den Leuten zu erklären, was sie tun. Dann können sie selbst entscheiden, ob sie das Verzeichnis haben wollen oder nicht. Wenn man ihnen hingegen nur sagt: Mach das und das und das und alles andere funktioniert dann von alleine, landet man ganz schnell bei einer dieser LaTeX-Vorlagen, die zwar behaupten, alle Probleme zu lösen, in Wirklichkeit aber zumindest in einigen Fällen neue schaffen. Spätestens, wenn der ursprüngliche Ansprechpartner dann nicht mehr verfügbar ist oder die Vorlage ihren Weg irgendwo hin gefunden hat, wo sich der Ansprechpartner nicht mehr zuständig fühlt, landen die Leute hier und bekommen wegen der Verwendung dieser Vorlage und ihrer Unfähigkeit das auf ein Minimalbeispiel zu reduzieren einen Anschiss.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Wer den Plan hat, für andere eine Vorlage zu machen, sollte schon ein bisschen mehr LaTeX können. So Dinge wie korrekte Minimalbeispiel, \if-Befehle verstehen usw., wissen, wie das Inhaltsverzeichnis entsteht ...

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

zottelhase hat geschrieben:
%Abbildungsverzeichnis
\cleardoublepage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{\listfigurename}
\iftotalfigures 
\listoffigures
\fi
Der Code würde den Inhaltsverzeichniseintrag sogar erzeugen, wenn es gar kein Abbildungsverzeichnis gibt. Warum beachtest du die wichtigen Hinweise noch immer nicht? Wenn die Vorlage so wird, wie Deine Fragen, dann graut mir schon jetzt davor.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Auch ich bin gegen Vorlagen und Templates. Es ist die Zeit einfach nicht wert.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten