Liste mit geschweifter Klammer zusammenfassen

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


booyakasha

Liste mit geschweifter Klammer zusammenfassen

Beitrag von booyakasha »

Hallo!

ersteinmal danke dass Gäste auch posten können!

Bin ganz neu in Latex und schreibe mir grad bisschen was zusammen. Nun möchte ich gerne zwei Zeilen einer \begin{itemize} Liste Rechts mit einer geschweiften Klammer "zusammenfassen"
Mal in "normal"
  • a=b}Kinderleicht
    b=a}
Hierbei sollen beide } natürlich eine große vertikal zentrierte Klammer sein und das Kinderleicht ebenfalls vertikal zentriert stehen
Ich habe schon viel gegooglet :cry:

Danke

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Beitrag von skater »

\documentclass{scrartcl}
\KOMAoptions{parskip=half}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}

Wenn ich mir diese nicht nummerierte Liste so anschaue,
\begin{itemize}
  \item a=b
  \item b=a
\end{itemize}
dann frage ich mich schon, wo wieso da eine Klammer mit Zusammenfassung dazu soll.

Da aber das anscheinend etwas mit Mathematik zu tun hat, empfehle ich hier eher:
\begin{equation*}
  \left.
  \begin{aligned}
    a=b\\
    b=a\\
  \end{aligned}
  \right\}
  \text{Kinderleicht}
\end{equation*}

\end{document}
http://books.google.de/books?id=i-sUe2I ... t&resnum=1

mattes_01
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 34
Registriert: So 16. Nov 2008, 15:30

Beitrag von mattes_01 »

Hallo!

Ich stehe vor dem gleichen Problem, ich möchte auch nach einigen Punkten einer Tabelle eine geschweifte klammer machen. Aber ohne die Mathe Umgebung, da sonst die Aufzählungspunkte vorloren gehen.


Kann mir einer sagen wie das geht?

Da muss es doch sowas geben wie \begin{geschweifte klammer rechts} oder so.


Liebe Grüße

kreislauf

fett

Beitrag von kreislauf »

super, hab ich jetzt eine halbe stunde gesucht!
geschweifte klammer in itemize umgebung !
skater hat geschrieben:
\documentclass{scrartcl}
\KOMAoptions{parskip=half}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}

Wenn ich mir diese nicht nummerierte Liste so anschaue,
\begin{itemize}
  \item a=b
  \item b=a
\end{itemize}
dann frage ich mich schon, wo wieso da eine Klammer mit Zusammenfassung dazu soll.

Da aber das anscheinend etwas mit Mathematik zu tun hat, empfehle ich hier eher:
\begin{equation*}
  \left.
  \begin{aligned}
    a=b\\
    b=a\\
  \end{aligned}
  \right\}
  \text{Kinderleicht}
\end{equation*}

\end{document}
http://books.google.de/books?id=i-sUe2I ... t&resnum=1

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Was itemize-Punkte und Tabelle miteinander zu tun haben, ist mir nicht klar. Aber eine geschweifte Klammer neben einer itemize-Umgebung kann man durchaus hintricksen. Im einfachsten Fall kann man dazu mehrere minipage-Umgebungen verwenden:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{itemize}
\item erster Punkt
\item zweiter Punkt
\end{itemize}
\noindent
\begin{minipage}{\dimexpr.5\linewidth-1em\relax}
  \begin{itemize}
  \item dritter Punkt
  \item vierter Punkt
  \end{itemize}
\end{minipage}%
\begin{minipage}[0pt]{2em}
  $\left.\mbox{\rule{0pt}{2\baselineskip}}\right\}$
\end{minipage}%
\begin{minipage}{\dimexpr.5\linewidth-1em\relax}
Dies ist ein Beispiel. Allerdings verlangt es Handarbeit.
\end{minipage}
\begin{itemize}
\item noch ein Punkt
\item und ein letzter
\end{itemize}
\end{document}
Der Nachteil dieser Methode ist ebenfalls zu sehen: Man muss die Höhe der Klammer selbst bestimmten und der Abstand der beiden umklammerten Punkte stimmt nicht zum Abstand der anderen Punkte. Mit zusätzlichen \vspace bzw. \vspace* kann man das zwar hinbiegen, aber richtig komfortabel ist es dann noch immer nicht. Dazu müsste man sich Anweisungen basteln, mit denen die eingeklammerten Punkte in ihrer Höhe ausgemessen werden.

Hat man nur eingeklammerte Aufzählungspunkte (und nicht wie oben auch nicht eingeklammerte) und ist deren horizontale Ausrichtung beliebig, so kann man die komplette Aufzählung als linker Formelteil einer Fallunterscheidung (siehe amsldoc) platzieren. Dabei muss man die Aufzählung zusätzlich als Argument einer \mbox- oder \text-Anweisung setzen, damit sie im Textmodus gesetzt werden kann.

Weitere Basteleien sind denkbar. Ich glaube mich auch dunkel zu erinnern, dass es auch ein Paket gibt, das solche Dinge erlaubt. An den Namen kann ich mich aber leider nicht mehr erinnern.

Antworten