Was itemize-Punkte und Tabelle miteinander zu tun haben, ist mir nicht klar. Aber eine geschweifte Klammer neben einer itemize-Umgebung kann man durchaus hintricksen. Im einfachsten Fall kann man dazu mehrere minipage-Umgebungen verwenden:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{itemize}
\item erster Punkt
\item zweiter Punkt
\end{itemize}
\noindent
\begin{minipage}{\dimexpr.5\linewidth-1em\relax}
\begin{itemize}
\item dritter Punkt
\item vierter Punkt
\end{itemize}
\end{minipage}%
\begin{minipage}[0pt]{2em}
$\left.\mbox{\rule{0pt}{2\baselineskip}}\right\}$
\end{minipage}%
\begin{minipage}{\dimexpr.5\linewidth-1em\relax}
Dies ist ein Beispiel. Allerdings verlangt es Handarbeit.
\end{minipage}
\begin{itemize}
\item noch ein Punkt
\item und ein letzter
\end{itemize}
\end{document}
Der Nachteil dieser Methode ist ebenfalls zu sehen: Man muss die Höhe der Klammer selbst bestimmten und der Abstand der beiden umklammerten Punkte stimmt nicht zum Abstand der anderen Punkte. Mit zusätzlichen \vspace bzw. \vspace* kann man das zwar hinbiegen, aber richtig komfortabel ist es dann noch immer nicht. Dazu müsste man sich Anweisungen basteln, mit denen die eingeklammerten Punkte in ihrer Höhe ausgemessen werden.
Hat man nur eingeklammerte Aufzählungspunkte (und nicht wie oben auch nicht eingeklammerte) und ist deren horizontale Ausrichtung beliebig, so kann man die komplette Aufzählung als linker Formelteil einer Fallunterscheidung (siehe amsldoc) platzieren. Dabei muss man die Aufzählung zusätzlich als Argument einer \mbox- oder \text-Anweisung setzen, damit sie im Textmodus gesetzt werden kann.
Weitere Basteleien sind denkbar. Ich glaube mich auch dunkel zu erinnern, dass es auch ein Paket gibt, das solche Dinge erlaubt. An den Namen kann ich mich aber leider nicht mehr erinnern.