|
Beiträge: 91390
Top-Poster: Johannes_B (4929)
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer Bjorg.
|
|
|
|
Leidiges Thema: et al. statt u.a. |
|
lama0900 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.02.2017, 20:18
Titel: Leidiges Thema: et al. statt u.a.
|
 |
Hallo,
Ich habe nur eine kurze Frage zum Thema et al. und u.a. und APA.
Derzeit schreibe ich an einer Arbeit, bei der APA verwendet werden soll.
Ist et al. oder u.a. im Deutschen derzeit richtig, bzw. seitdem ich auf die neuste biblatex-apa upgedated habe, bekomme ich anstatt u.a. ein et al.
Das habe ich gesetzt.
Code • Öffne in Overleaf |
\usepackage[style=apa, backend=biber, sortcites=true]{biblatex}
\addbibresource{quellen.bib}
\DeclareLanguageMapping{german}{german-apa} |
Ist das derzeit gewollt, dass et al. dabei rauskommt?
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.02.2017, 22:50
Titel:
|
 |
Grundsätzlich kann man im Deutschen entweder die lateinische Form 'et al.' oder die deutsche Variante 'u.a.' verwenden. Was man nutzt, hängt vom persönlichen Geschmack und den Vorgaben ab. Die Standarddateien german.lbx und ngerman.lbx von biblatex haben 'u.a.', aber es ist bei vielen deutschen Nutzern von biblatex eine der ersten Einstellungen in der Präambel, das zu 'et al.' umzubiegen.
Der Stil biblatex-apa folgt den Vorgaben der APA, die als amerikanische Organisation aber soweit ich weiß keine Vorgaben für die Terme in deutschen Texten macht. ngerman-apa.lbx (Link zu ngerman-apa.lbx) und german-apa.lbx halten sich daher an die Vorgaben der DGPs (hier bei der Uni Wien), die 'et al.' verlangt. Siehe auch German tweaks #22 am biblatex-apa-Bugtracker.
Es scheint also in der Tat gewollt, dass du 'et al.' bekommst, und es ist auch sehr gut gerechtfertigt, dass der Autor diese Entscheidung getroffen hat.
|
|
|
BlubiDieBlub |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.06.2017, 14:06
Titel:
|
 |
Ich habe genau das Problem aber scheinbar andersrum. Ich habe u. a. und will et. al.
Wenn ich nun die Zeile dazufüge, welche ich nicht hatte macht er es korrekt mit et.al
\DeclareLanguageMapping{german}{german-apa}
bekomme jedoch den Fehler
\apashortdash undefinded . \begin{dokument}
Code • Öffne in Overleaf | \usepackage[backend=biber, style=apa, bibstyle=authoryear, isbn=true, backref, maxnames=10, maxalphanames=10, maxbibnames=99]{biblatex} % Literaturverzeichnis
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\addbibresource{literatur.bib} % Literaturverzeichnis Datei
\DeclareLanguageMapping{german}{german-apa} |
evtl könnt ihr mir helfen - solange kommentiere ich die Zeile wieder aus.
|
|
|
Bartman |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1212
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.07.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hessische Provinz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.06.2017, 15:12
Titel:
|
 |
|
|
markusv |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 522
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.09.15
|
 |
|
 |
Wohnort: Leipzig
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.06.2017, 15:14
Titel:
|
 |
Scheint mir, als wäre ein neuer Thread für dieses Thema passender.
Mal ins Blaue geschossen:
Nutzt du babel? Welche Spracheinstellung wählst du?
Nutzt du ngerman, solltest du dies auch hier verwenden, also:
_________________
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen:
Help-LaTeX@web.de
|
|
|
|
|
Options and Permissions
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|