Leerzeichen in mathematischen Formeln

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Heinrich

Leerzeichen in mathematischen Formeln

Beitrag von Heinrich »

Hallo an alle Texer,
ich habe eine kleines Problem mit meinen Formeln. Folgendes Beispiel zeigt mein Problem:
\documentclass{scrbook}	
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}									
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{mathrsfs,amssymb}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[intlimits]{empheq}
\usepackage{theorem}

\begin{document}
\begin{equation}
\sigma [n] = \begin{cases}0 für n < 0 \\
													1 für n \geq 0.
\end{cases}
\end{equation}
\end{document}
Eigentlich sollten da Leerzeichen rein. So dass dort 0 für n < 0 steht. Aber so sieht das alles aneinandergequetscht aus.
0fürn<0.

Könnt ihr mir da helfen??

Gruß
Heinrich

Genmutant
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 488
Registriert: Di 8. Jul 2008, 11:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Genmutant »

0\text{ für }n < 0
So vielleicht?

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

cases-Umgebung

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Heinrich,

\text wie oben ist schonmal gut. Ein kleiner Zusatz: in der cases-Umgebung ist für die Ausrichtung ein Spaltentrenner & wie in Tabellen vorgesehen, damit sähe es so aus:
\begin{equation}
\sigma [n] = \begin{cases}
  0 & \text{für } n < 0 \\
  1 & \text{für } n \geq 0.
\end{cases}
\end{equation}
Hier ist es nicht so wichtig, weil 0 und 1 ziemlich gleich breit sind, man würde merken, dass die Trenner fehlen, falls beide Zahlen nicht gleich breit wären.

Viele Grüße,

Stefan

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Nur als Hinweis für Anwender, die später mal auf die Frage stoßen und sich eventuell wundern, warum es bei ihnen nicht funktioniert: \text benötigt amsmath, das der Fragesteller in seinem Minimalbeispiel ja bereits verwendet und das für Mathematik eigentlich grundsätzlich empfehlenswert ist.

Heinricht

Bedeutung von \quad

Beitrag von Heinricht »

Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten. Habe es nun hinbekommen. Allerdings habe ich nach Formulierung der Frage nochmal ein wenig weiter gesucht. Dabei bin ich auf eine Formel gestoßen die \quad als Abstandshalter drin hatte. An manchen Stellen im besagten Dokument habe ich \qquad gefunden? Und wiederum andere sagen das man zum einfügen eines Abstandes nur eine Tilde ~ braucht.

Was ist nun die bessere Lösung und was genau macht \quad.


Gruß
Heinrich

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Abstände: \quad, \qquad, ~

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Heinrich,

das sind alles Makros für unterschiedliche Abstände. Die Tilde ~ erzeugt den Zwischenraum, den ein Leerzeichen einnehmen würde, verhindert jedoch den Umbruch an dieser Stelle. \quad ist etwas breiter, \qquad ist noch breiter. Um ganz genau zu sein: \quad erzeugt einen Abstand, welcher der Breite des Buchstabens m der aktuellen Schrift entspricht, \qquad einen der doppelten Breite entsprechenden Zwischenraum.

Viele Grüße,

Stefan

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Historisch, typografische Anmerkung zu Abständen

Beitrag von KOMA »

Das mit dem Buchstaben m ist nicht ganz richtig. Historisch war ein quad - auf Deutsch: ein Geviert - mal die Breite des Buchstabens »M«. Das muss aber schon lange nicht mehr übereinstimmen. Ein Geviert ist schlicht eine von der Schrift abhängige Größe, die der Schriftdesigner vorgibt. Ebenso muss 1ex nicht zwingend die Höhe des Buchstabens »x« sein. Bei CMR ist es beispielsweise so, dass ein quad, also 1em die halbe Breite der Ziffern 0 bis 9 ist. 1ex ist dort tatsächlich die Höhe des »x«.

\quad fügt also einen horizontalen Abstand von einem Geviert ein, \qquad von einem Doppelgeviert. Aus der Erinnerung und ohne nachzuschlagen: Ein Wortabstand sollte übrigens optimal zwischen 80% und 120% eines Halbgevierts breit sein. Kleiner als 70% oder größer als 130% gilt in der Typografie als ungünstig.

Das nur am Rande erwähnt.

Maltman

Beitrag von Maltman »

Falls jemand nur ein einfaches Leerzeichen in einer Formel schreiben möchte funktioniert
\;
bei mir gut ^^.

Grüße aus der Hauptstadt ;)

Antworten