layout abwechselnd links /rechts
%% Basierend auf einer TeXnicCenter-Vorlage von Tino Weinkauf. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %% HEADER %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \documentclass[a4paper,twoside,12pt,pagesize]{scrreprt} % Alternative Optionen: % Papiergröße: a4paper / a5paper / b5paper / letterpaper / legalpaper / executivepaper % Duplex: oneside / twoside % Grundlegende Fontgrößen: 10pt / 11pt / 12pt %% Deutsche Anpassungen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage{lipsum} \usepackage{scrpage2} \usepackage{lmodern} %Type1-Schriftart für nicht-englische Texte %% Packages für Grafiken & Abbildungen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \usepackage{graphicx} %%Zum Laden von Grafiken %\usepackage{subfig} %%Teilabbildungen in einer Abbildung %\usepackage{pst-all} %%PSTricks - nicht verwendbar mit pdfLaTeX %% Beachten Sie: %% Die Einbindung einer Grafik erfolgt mit \includegraphics{Dateiname} %% bzw. über den Dialog im Einfügen-Menü. %% %% Im Modus "LaTeX => PDF" können Sie u.a. folgende Grafikformate verwenden: %% .jpg .png .pdf .mps %% %% In den Modi "LaTeX => DVI", "LaTeX => PS" und "LaTeX => PS => PDF" %% können Sie u.a. folgende Grafikformate verwenden: %% .eps .ps .bmp .pict .pntg %% Packages für Formeln %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \usepackage{amsmath} \usepackage{amsthm} \usepackage{amsfonts} %% Zeilenabstand %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %\usepackage{setspace} %\singlespacing %% 1-zeilig (Standard) %\onehalfspacing %% 1,5-zeilig %\doublespacing %% 2-zeilig %% Andere Packages %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %\usepackage{a4wide} %%Kleinere Seitenränder = mehr Text pro Zeile. %\usepackage{fancyhdr} %%Fancy Kopf- und Fußzeilen %\usepackage{longtable} %%Für Tabellen, die eine Seite überschreiten %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %% Anmerkungen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % % Zu erledigen: % 1. Passen Sie die Packages und deren Optionen an (siehe oben). % 2. Wenn Sie wollen, erstellen Sie eine BibTeX-Datei % (z.B. 'literatur.bib'). % 3. Happy TeXing! % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %% Optionen / Modifikationen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %\input{optionen} %Eine Datei 'optionen.tex' wird hierfür benötigt. %% ==> TeXnicCenter liefert mögliche Optionendateien %% ==> im Vorlagenarchiv mit (Datei | Neu von Vorlage...). %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %% DOKUMENT %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \begin{document} \pagestyle{empty} %%Keine Kopf-/Fusszeilen auf den ersten Seiten. %% Deckblatt %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %% ==> Schreiben Sie hier Ihren Text oder fügen Sie eine externe Datei ein. %% Die einfache Version: \title{Titel der Arbeit} \author{Vorname Nachname} %\date{} %%Wenn kommentiert, wird das aktuelle Datum verwendet. \maketitle %% Die schönere Version: %\input{deckblatt} %%Eine Datei 'deckblatt.tex' wird hierfür benötigt. %% ==> TeXnicCenter liefert eine mögliche Deckblattdatei %% ==> im Vorlagenarchiv mit (Datei | Neu von Vorlage...). %% Inhaltsverzeichnis %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \tableofcontents %Inhaltsverzeichnis \clearpage %Das erste Kapitel soll auf einer ungeraden Seite beginnen. \pagestyle{plain} %%Ab hier die Kopf-/Fusszeilen: headings / fancy / ... %% Kapitel / Hauptteil des Dokumentes %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %% ==> Schreiben Sie hier Ihren Text oder fügen Sie externe Dateien ein. %\input{intro} %%Eine Datei 'intro.tex' wird hierfür benötigt. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %% ==> Im folgenden ein paar Hinweise: \chapter{Einige kleine Anmerkungen}\label{anmerkungen} \section{Deutsche Umlaute}\label{umlaute} Sie können die deutschen Umlaute 'ä', 'ö' oder 'ü' direkt in dieser \LaTeX-Datei verwenden. Dies gilt auch für das 'ß'. Bei Verwendung sogenannter OT1-kodierter Schriftarten gibt es jedoch Probleme mit der automatischen Silbentrennung von Worten, die Umlaute enthalten. Benutzen Sie daher lieber T1-kodierte Schriftarten, z.B.\ die Latin Modern Schriftart, die Sie mittels \verb#\usepackage{lmodern}# einbinden. \section{Referenzen}\label{referenzen} Mit Hilfe der Befehle \verb#\label{name}# und \verb#\ref{name}# können Sie Querverweise in Ihrem Dokument einrichten. Vorteil: Sie müssen sich keine Gedanken über die Nummerierungen machen, denn \LaTeX\ erledigt das für Sie. So werden zum Beispiel im Abschnitt \ref{umlaute} Hinweise zur Benutzung deutscher Umlaute gegeben. Im Abschnitt \ref{aufteilung} auf Seite \pageref{aufteilung} werden Hinweise zur Aufteilung großer Dokumente gegeben. Diese Art der Referenzierung funktioniert natürlich auch mit Tabellen, Abbildungen, Formeln\ldots Beachten Sie bitte, dass \LaTeX\ mehrere Durchläufe (zumeist 2) benötigt, um diese Referenzen korrekt aufzulösen. \section{Aufteilung großer Dokumente}\label{aufteilung} Sie können Ihr \LaTeX-Dokument in beliebig viele \TeX-Dateien aufteilen, um zu große und somit unübersichtliche Dateien zu vermeiden (z.B. für jedes Kapitel eine eigene Datei).\ifthispageodd{Dann-Teil }{Sonst-Teil } Fügen Sie dazu in der Hauptdatei (also diese) für jede zu verwendende Unterdatei den Befehl '\verb#\input{Unterdatei}#' ein. Das hat dann den gleichen Effekt, als wenn an der Stelle des \verb#\input#-Befehls direkt der Inhalt der Datei stünde.\\ \lipsum %% <== Ende der Hinweise %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %% LITERATUR UND ANDERE VERZEICHNISSE %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %% Ein kleiner Abstand zu den Kapiteln im Inhaltsverzeichnis (toc) \addtocontents{toc}{\protect\vspace*{\baselineskip}} %% Literaturverzeichnis %% ==> Eine Datei 'literatur.bib' wird hierfür benötigt. %% ==> Sie müssen hierfür BibTeX verwenden (Projekt | Eigenschaften... | BibTeX) %\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis} %\nocite{*} %Auch nicht-zitierte BibTeX-Einträge werden angezeigt. %\bibliographystyle{alpha} %Art der Ausgabe: plain / apalike / amsalpha / ... %\bibliography{literatur} %Eine Datei 'literatur.bib' wird hierfür benötigt. %% Abbildungsverzeichnis \clearpage \addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis} \listoffigures %% Tabellenverzeichnis \clearpage \addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis} \listoftables %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %% ANHÄNGE %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \appendix %% ==> Schreiben Sie hier Ihren Text oder fügen Sie externe Dateien ein. %\input{Dateiname} %Eine Datei 'Dateiname.tex' wird hierfür benötigt. \end{document}
Es ist komplett falsch herum. Laut der Anleitung korrespondiert eine gerade nummer immer zu einer linken seite.
In meinem Fall ist das aber die rechte Seite...
Bevor Du Urteile über die kostenlos erbrachte, freiwillige Arbeit anderer abgibst, solltest Du vielleicht gründlicher lesen:digerdiga hat geschrieben:Also seit Stunden les ich jetzt in diesem dummen Skript, aber nirgends steht erkärt, wieso die Ausrichtung der Titelseite links ist und wie ich das umstellen kann.
Das wird also sehr gut erklärt.Markus Kohm in scrguide.pdf, Seite 65 oben hat geschrieben:Ein häufiges Missverständnis betrifft die Bedeutung der Haupttitelseite. Irrtümlich wird oft angenommen, es handle sich dabei um den Buchumschlag oder Buchdeckel. Daher wird häufig erwartet, dass die Titelseite nicht den Randvorgaben für doppelseitige Satzspiegel gehorcht, sondern rechts und links gleich große Ränder besitzt.
Nimmt man jedoch einmal ein Buch zur Hand und klappt es auf, trifft man sehr schnell auf mindestens eine Titelseite unter dem Buchdeckel innerhalb des so genannten Buchblocks. Genau diese Titelseiten werden mit \maketitle gesetzt.
Wie beim Schmutztitel handelt es sich also auch bei der Haupttitelseite um eine Seite innerhalb des Buchblocks, die deshalb dem Satzspiegel des gesamten Dokuments gehorcht. Überhaupt ist ein Buchdeckel, das Cover, etwas, was man in einem getrennten Dokument erstellt. Schließlich hat er oft eine sehr individuelle Gestalt. Es spricht auch nichts dagegen, hierfür ein Grafik- oder DTP-Programm zu Hilfe zu nehmen. Ein getrenntes Dokument sollte auch deshalb verwendet werden, weil es später auf ein anderes Druckmedium, etwa Karton, und möglicherweise mit einem anderen Drucker ausgegeben werden soll.
Nein. Siehe die Abbildung 3.1 auf Seite 29 oben der aktuellen KOMA-Script-Anleitung und die Erklärung dazu. Die Seite mit dem Haupttitel ist eine rechte Seite. Der linke Rand einer rechten Seite ist halb so groß wie der rechte Rand einer rechten Seite, weil der innere Rand einer kompletten Doppelseite genauso groß sein soll wie jeder äußere Rand. Wenn für die Bindung zusätzlicher Platz benötigt wird, so gibt man genau diesen Platz über die Bindekorrektur an, ich zitiere wieder aus dem scrguide:digerdiga hat geschrieben:Hier mal der Testcode.
Es ist komplett falsch herum. Laut der Anleitung korrespondiert eine gerade nummer immer zu einer linken seite.
In meinem Fall ist das aber die rechte Seite
Und bei der Erklärung zu BCOR findet sich dann:Markus Kohm hat geschrieben:Irrtümlich wird oftmals angenommen, das Format der Seite wäre mit dem Format des Papiers gleichzusetzen. Betrachtet man jedoch ein gebundenes Druckerzeugnis, so ist zu erkennen, dass ein Teil des Papiers in der Bindung verschwindet und nicht mehr als Seite zu sehen ist. Für den Satzspiegel ist jedoch nicht entscheidend, welches Format das Papier hat, sondern, was der Leser für einen Eindruck vom Format der Seite bekommt. Damit ist klar, dass bei der Berechnung des Satzspiegels der Teil, der durch die Bindung versteckt wird, aus dem Papierformat herausgerechnet und dann zum inneren Rand hinzugefügt werden muss. Wir nennen diesen Teil Bindekorrektur. Die Bindekorrektur ist also rechnerischer Bestandteil des Bundstegs, nicht jedoch des sichtbaren inneren Randes.
Die Bindekorrektur ist vom jeweiligen Produktionsvorgang abhängig und kann nicht allgemein festgelegt werden. Es handelt sich dabei also um einen Parameter, der für jeden Produktionsvorgang neu festzulegen ist. Im professionellen Bereich spielt dieser Wert nur eine geringe Rolle, da ohnehin auf größere Papierbögen gedruckt und entsprechend geschnitten wird. Beim Schneiden wird dann wiederum sichergestellt, dass obige Verhältnisse für die sichtbare Doppelseite eingehalten sind.
Wobei das nur sehr kleine Ausschnitte aus Kapitel 2 sind. Das wird dort alles tatsächlich noch sehr viel ausführlicher erklärt und an Beispielen verdeutlicht. Vielleicht hättest Du diese einfach einmal reproduzieren sollen.Markus Kohm hat geschrieben:Mit Hilfe der Option BCOR=Korrektur geben Sie den absoluten Wert der Bindekorrektur an, also die Breite des Bereichs, der durch die Bindung von der Papierbreite verloren geht. Dieser Wert wird in der Satzspiegelkonstruktion automatisch berücksichtigt und bei der Ausgabe wieder dem inneren beziehungsweise linken Rand zugeschlagen. Als Korrektur können Sie jede von TEX verstandene Maßeinheit angeben.
Übrigens, Seitenstil plain ist bei scrreprt bereits voreingestellt.
Die lipsum-Anleitung und die VM-Anleitung (nein, die verlinke ich jetzt nicht noch einmal) hast Du anscheinend oder scheinbar auch noch nicht gründlich gelesen. Anders kann ich mir einige Deiner Fragen jedenfalls kaum erklären. Und auch ansonsten hast Du in der KOMA-Script-Anleitung wenig gründlich gelesen, sonst würdest Du beispielsweise die Verzeichnisse nicht so umständlich ins Inhaltsverzeichnis einfügen, sondern beispielsweise Option listof=totoc verwenden. Du wüsstest sonst auch, wie man Optionen bei KOMA-Script angibt, wobei Dir auch klar sein sollte, dass eine Option aus dem Kapitel über scrlttr2 nicht für scrreprt gilt. Und wenn Du das Beispiel von CollmDante unverändert ausprobiert hättest, hättest Du auch die Fehlermeldung bekommen.
Fazit: Du huddelst, statt gründlich vorzugehen und suchst die Schuld dann bei anderen. So ist es natürlich extrem schwer, Dir zu helfen. Mit Deinen daraus resultierenden Bemerkungen tust Du Dir auch keinen Gefallen. Deshalb mein ernst gemeinter Rat: Beruhige Dich, nimm Tempo raus und lies die Dinge in Ruhe durch. Dann kommst Du auch auf einen grünen Zweig. In Hektik wird das hingegen nichts mehr werden.
Jedenfalls bringt es wenig, wenn wir Dir hier die ausführlichen Erklärungen aus der KOMA-Script-Anleitung, die übrigens im KOMA-Script-Buch noch einmal ausführlicher sind, auszugsweise noch einmal einstellen. solange Du in Hektik nur oberflächlich liest, bringt das alles nichts.
Die Unterschiede zwischen pdftex, pdflatex, latex, xelatex und lualatex zum 100. Mal zu erklären, bringt auch nichts. Du solltest Dir tatsächlich mal eine ausführliche LaTeX-Einführung besorgen, in der auch das erklärt wird. Das sind Basics. Ich könnte Dich jetzt natürlich auch auf Antworten wie die zu hinweisen. Das nutzt aber alles nichts, wenn Du nicht zur Ruhe kommst und das gründlich liest. Solange Du dafür keine Zeit hast, solltest Du einfach auf die Ratschläge der wenigen Experten hören und nach und nach gezielt aber gründlich nachlesen. Links dazu, hast Du hier bereits genügend bekommen. Jetzt liegt es an Dir.
Und sei zum Schluss noch einmal versichert, dass wir Dir wirklich helfen wollen. Keinesfalls wollen wir Dich vorführen oder Dir irgendwie an den Karren fahren. Davon hätte niemand von uns etwas, selbst wenn Du Dir und uns das Leben nicht gerade leicht machst.
Danke erstmal für deine Antwort ab dem Teil wo du über lipsum redest.
Das davor habe ich sehr wohl in dem Skript gelesen und bin zur Auffassung gekommen, dass das Schwachsinn ist.
Was auch immer die Herren damit meinen.
Ich habe meine Titelseite nun separat als oneside erstellt und dann per includepdf eingebunden. (oder du kennst ne andere Möglichkeit, vllt gibts nen Befehl "cover" oder so?)
So bekomm ich was ich will. Die Titelseite ist nämlich nicht irgendeine Seite innerhalb des Buches sondern das Cover.
Natürlich muss diese eher etwas weiter rechts als links stehen.
Fündig bin ich dazu im Internet auch geworden.Siehe hier:
http://www.mrunix.de/forums/showthread. ... ht=twoside
Das davor habe ich sehr wohl in dem Skript gelesen und bin zur Auffassung gekommen, dass das Schwachsinn ist.
Was auch immer die Herren damit meinen.
Ich habe meine Titelseite nun separat als oneside erstellt und dann per includepdf eingebunden. (oder du kennst ne andere Möglichkeit, vllt gibts nen Befehl "cover" oder so?)
So bekomm ich was ich will. Die Titelseite ist nämlich nicht irgendeine Seite innerhalb des Buches sondern das Cover.
Natürlich muss diese eher etwas weiter rechts als links stehen.
Fündig bin ich dazu im Internet auch geworden.Siehe hier:
http://www.mrunix.de/forums/showthread. ... ht=twoside
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
http://latex-community.org/forum/viewto ... doublepage
Lesen!
In dem von dir verlinkten Thread stehen schon im zweiten Post falsche Informationen. Ich habe also keine Zeit verschwendet, um zu prüfen ob eventuelle doch noch etwas richtiges dort steht.
Besserwisser hat dir sehr ausführlich erklärt, was/wieso/weshalb/warum. Dabei hat er sich der sehr guten Anleitung zu KOMA-script bedient.
Die Informationen in der Anleitung stimmen, oder glaubst du nicht, von den Tausenden Nutzern, wäre sowas Grundlegendes noch keinem aufgefallen?
Schlag mal ein (ordentliches) Buch auf. Da drin siehst du die Titelseite. Oder denkst du dein Cover kommt aus dem gleichen Drucker?
Lesen!
In dem von dir verlinkten Thread stehen schon im zweiten Post falsche Informationen. Ich habe also keine Zeit verschwendet, um zu prüfen ob eventuelle doch noch etwas richtiges dort steht.
Besserwisser hat dir sehr ausführlich erklärt, was/wieso/weshalb/warum. Dabei hat er sich der sehr guten Anleitung zu KOMA-script bedient.
Die Informationen in der Anleitung stimmen, oder glaubst du nicht, von den Tausenden Nutzern, wäre sowas Grundlegendes noch keinem aufgefallen?
Schlag mal ein (ordentliches) Buch auf. Da drin siehst du die Titelseite. Oder denkst du dein Cover kommt aus dem gleichen Drucker?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Du kannst es auch mit dem Paket titlepage versuchen. Ein Beispiel befindet sich in [3]- Abschnitt 6.1.digerdiga hat geschrieben:Ich habe meine Titelseite nun separat als oneside erstellt und dann per includepdf eingebunden. (oder du kennst ne andere Möglichkeit, vllt gibts nen Befehl "cover" oder so?)
Gruß, Sepp
[1] Wichtige Dokumente [2] Knigge und Regelwerk
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
@Johannes: Ich bezweifel gar nicht, dass die Titelseite innerhalb des Buches die gleiche Bündigkeit besitzt, wie der Rest des Buches. Das Cover ist für mich aber die Buchvorderseide. Wäre die linksbündig, so wie der Rest des Buches, so säh das ziemlich komisch aus. Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Innerhalb des Buches steht deshalb alles links (also zur Buchfalte verschoben) damit die Summe beider inneren Ränder gerade dem Außenrand entspricht. Das Cover hat doch diese Eigenschaft gar nicht.
@Seppel: So hab ich mein Deckblatt erstellt. Änderte aber nichts.
@Seppel: So hab ich mein Deckblatt erstellt. Änderte aber nichts.
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Du sprichst erst seit kurzem vom Cover! Cover und Deckblatt sind, wie du auch gerade richtig erwähnt hast, nicht das selbe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bucheinband
http://de.wikipedia.org/wiki/Titelblatt
http://de.wikipedia.org/wiki/Bucheinband
http://de.wikipedia.org/wiki/Titelblatt
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Ich habe aber noch in keinem von dir geposteten Code das Paket titlepage entdeckt. Also lügst du dir oder uns etwas vor! Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass du das Beispiel in 4 Minuten getestet, geschweige denn die Doku zum Paket gelesen haben kannst.digerdiga hat geschrieben:@Seppel: So hab ich mein Deckblatt erstellt. Änderte aber nichts.
Lesen scheint ein Problem zu sein, siehe meinen Namen.
Sepp und nicht Seppel
[1] Wichtige Dokumente [2] Knigge und Regelwerk
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung