\noindent \begin{tabularx}{\textwidth}{|l|c|c|r|} \hline \textbf{Bezeichnung} & \textbf{Höhenbereich (km)} & \textbf{max. e$^-$ Konzentration} & \textbf{Bemerkungen} \\ \hline D & 60-85 & unter 10$^{4}$/cm$^{3}$ & verschwindet nachts \\ \hline E & 85-130 & 1 * 10$^{5}$/cm$^{3}$ & e$^-$ Konzentration folgt Sonnenstand \\ \hline F$_{1}$ & 140-200 & 3 * 10$^{5}$/cm$^{3}$ & nur tagsüber vorhanden \\ \hline F$_{2}$ & über 200 & 5 * 10$^{5}$/cm$^{3}$ & zeitliche $\&$ örtliche Anomalien \\ \hline \end{tabularx}
Latex Tabelle Thema ist als GELÖST markiert
Latex Tabelle
Hey... Ich bin noch neu auf Latex und möchte gerne eine Tabelle mit vier Spalten erstellen, sodass die Tabelle genau eine Zeile füllt. Leider funktioniert das bei meinem Code nicht... ich frage mich warum:
tabularx benötigt X-Spalten, um deren Breite so einzustellen, damit die Tabelle, die gewünschte Breite erhält. Ohne X-Spalten ist tabularx nicht sinnvoll. Wenn du keine X-Spalten verwenden willst, wäre ggf. eine tabular* besser geeignet. Siehe dazu »Unterschied zwischen: tabular, tabularx und tabulary?«.
Übrigens sind vertikale Linien für den Leser ungünstig. Bessere Tabellen macht man ohne vertikale Linien und mit nur wenigen horizontalen Linien. Siehe dazu tabsatz.pdf (zu finden über Wichtige Netzdokumente).
Gezeigt willst du das ja offensichtlich nicht bekommen. Sonst hättest du dich an die wichtigen Hinweise gehalten und ein Minimalbeispiel erstellt.
Übrigens sind vertikale Linien für den Leser ungünstig. Bessere Tabellen macht man ohne vertikale Linien und mit nur wenigen horizontalen Linien. Siehe dazu tabsatz.pdf (zu finden über Wichtige Netzdokumente).
Gezeigt willst du das ja offensichtlich nicht bekommen. Sonst hättest du dich an die wichtigen Hinweise gehalten und ein Minimalbeispiel erstellt.
Mein Vorschlag für den Kopf und die erste Zeile Deiner Tabelle lautet:
Die table-Umgebung ist meine Entscheidung. Wenn Du die Tabelle nicht gleiten lassen möchtest, wäre die minipage-Umgebung zu empfehlen.
Da ich mich inhaltlich mit Deinem Thema nicht auskenne, habe ich das e vor "Konzentration" nicht in den Zähler des Bruches gesetzt.
Anstelle eines Sterns wird im mathematischen Modus der Befehl \cdot für das Multiplikationszeichen benutzt.
\documentclass[captions=tableabove]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{booktabs} \usepackage{siunitx} \sisetup{locale=DE} \begin{document} \begin{table}[htbp] \centering \caption{Tabellenbeschriftung} \renewcommand{\arraystretch}{1.3} \begin{tabular}{ p{1.7cm} r@{\,--\,} l >{$}r<{$} l } \toprule \hspace{0pt}\textbf{Bezeichnung} & \multicolumn{2}{>{\hspace{0pt}\bfseries}p{1.5cm}}{Höhenbereich} & \multicolumn{1}{p{2cm}<{\raggedright}}{\textbf{max. $e^-$~Konzentration}} & \textbf{Bemerkungen} \\ & \multicolumn{2}{l}{\si{\km}} & \multicolumn{1}{l}{$\frac{1}{\si{\cm\cubed}}$} & \\ \midrule D & 60 & 85 & \text{unter } 10^4 & verschwindet nachts \\ \bottomrule \end{tabular} \end{table} \end{document}
Da ich mich inhaltlich mit Deinem Thema nicht auskenne, habe ich das e vor "Konzentration" nicht in den Zähler des Bruches gesetzt.
Anstelle eines Sterns wird im mathematischen Modus der Befehl \cdot für das Multiplikationszeichen benutzt.