Latex ignoriert setspace Thema ist als GELÖST markiert

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Keine_Ahnung

Latex ignoriert setspace

Beitrag von Keine_Ahnung »

Hallo,

ich bin gerade am verzweifeln mit meinem Latex Layout. Vorgabe ist eine Schriftgröße von 11pt und ein Zeilenabstand von 1,5 aber beides wird von Latex ignoriert. Der Zeilenabstand ist einfach und die Textgröße (lauf Word) 9,5pt.

Die Textgröße habe ich im Kopf angegben:
\documentclass[
	11pt,
	DIV10,
	oneside,	
	titlepage,	
	normalheadings,
	liststotoc,				
	bibtotoc,			
	final
]{scrreprt}
Den Zeilenabstand will ich über das Paket setspace einstellen
\begin{onehalfspacing}
\include{Inhalt/003_Abstract}
\include{Inhalt/004_Einleitung}
\include{Inhalt/010_Grundlagen}
[...]
\end{onehalfspacing}
Im Logfile finde ich das:
(/usr/local/texlive/2009/texmf-dist/tex/latex/setspace/setspace.sty
Package: setspace 2000/12/01 6.7 Contributed and Supported LaTeX2e package
Package: `setspace' 6.7 <2000/12/01>
Ich nutze noch jede Menge andere Pakete. Gibt es vielleicht eines das mit setspace inkompatibel ist? Oder was könnte es noch sein? Bin völlig ratlos.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hallo du solltest immer ein richtiges Minimalbeispiel [2] einstellen.

So kann dir nicht wirklich geholfen werden. Vll versuchst du mal den korrespondieren Umschalter.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Keine_Ahnung

Beitrag von Keine_Ahnung »

Hallo,

mir ist klar, dass dies etwas wenig Infos waren aber mein Dokument basiert auf eine relativ umfangreichen Vorlage und ich wollte es nicht zu unübersichtlich machen. Meine Frage war auch viel eher ob die das Paket richtig anwende.

Ich nutze im übrigen Texmaker auf einem Mac.
% Meta-Informationen -------------------------------------------------------
\input{Meta}

% Dokumentenkopf -----------------------------------------------------------
% 	Diese Vorlage basiert auf "scrreprt" aus dem koma-script.
%		Die Option draft sollte beim fertigen Dokument ausgeschaltet werden.
% --------------------------------------------------------------------------
\documentclass[
	12pt,						% Schriftgröße
	DIV10,
	%german,					% für Umlaute, Silbentrennung etc.
	%a4paper,					% Papierformat
	oneside,					% einseitiges Dokument
	titlepage,				% es wird eine Titelseite verwendet
%	halfparskip,			% Abstand zwischen Absätzen (halbe Zeile)
	normalheadings,		% Größe der Überschriften verkleinern
	liststotoc,				% Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
	bibtotoc,				% Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
%	idxtotoc,				% Index im Inhaltsverzeichnis aufführen
	final						% Status des Dokuments (final/draft)
]{scrreprt}

% Benötigte Packages -------------------------------------------------------
% Anpassung des Seitenlayouts ----------------------------------------------
% 	siehe Seitenstil.tex
% --------------------------------------------------------------------------
\usepackage[
	automark,			% Kapitelangaben in Kopfzeile automatisch erstellen
	headsepline,	% Trennlinie unter Kopfzeile
	ilines				% Trennlinie linksbndig ausrichten
]{scrpage2}


% Anpassung an Landessprache -----------------------------------------------
% 	Verwendet globale Option german siehe \documentclass
% --------------------------------------------------------------------------
\usepackage[ngerman]{babel}


% Zeicenkodierung ------------------------------------------------------------------
% 		Umlaute/Sonderzeichen wie  direkt im Quelltext verwenden (CodePage).
%		Erlaubt automatische Trennung von Worten mit Umlauten.
% --------------------------------------------------------------------------
%\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
%\usepackage{textcomp} % Euro-Zeichen etc.

% Grafiken und Bilder ---------------------------------------------------------
% 		Einbinden von Grafiken [draft oder final]
% 		Option [draft] bindet Bilder nicht ein - auch globale Option
% --------------------------------------------------------------------------
\usepackage[dvips]{graphicx}
\usepackage{subfig}
\graphicspath{{Bilder/}} % Dort liegen die Bilder des Dokuments

\usepackage{wrapfig} % Zum Umfließen von Bildern
%\usepackage{floatflt} % Zum Umfließen von Bildern

\usepackage[dvips]{rotating} % Um Sachen zu drehen


% Befehle aus AMSTeX für mathematische Symbole z.B. \boldsymbol \mathbb ----
\usepackage{amsmath,amsfonts}

% Für Index-Ausgabe; \printindex -------------------------------------------
\usepackage{makeidx}


% Symbolverzeichnis --------------------------------------------------------
% 	Symbolverzeichnisse bequem erstellen, beruht auf MakeIndex.
% 		makeindex.exe %Name%.nlo -s nomencl.ist -o %Name%.nls
% 	erzeugt dann das Verzeichnis. Dieser Befehl kann z.B. im TeXnicCenter
%		als Postprozessor eingetragen werden, damit er nicht stndig manuell
%		ausgefhrt werden muss.
%		Die Definitionen sind ausgegliedert in die Datei Abkuerzungen.tex.
% --------------------------------------------------------------------------
\usepackage[intoc]{nomencl}
  \let\abk\nomenclature
  \renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
  \setlength{\nomlabelwidth}{.25\hsize}
  \renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
  \setlength{\nomitemsep}{-\parsep}



% Lange URLs umbrechen etc. -------------------------------------------------
\usepackage{url}


% Wichtig für korrekte Zitierweise ------------------------------------------
\usepackage[numbers,square]{natbib}
% Quellenangaben in eckige Klammern fassen ----------------------------------
\bibpunct{[}{]}{;}{a}{}{,~}



% PDF-Optionen --------------------------------------------------------------
%\usepackage{pdfpages} % Zum einbinden von PDFs \includepdf[pages={1,3-5}]{Dateiname}
\usepackage[
bookmarks,
bookmarksopen=true,
pdftitle={\titel},
pdfauthor={\autor},
pdfcreator={\autor},
pdfsubject={\titel},
pdfkeywords={\titel},
colorlinks=true,
linkcolor=black, % einfache interne Verknpfungen
anchorcolor=black,% Ankertext
citecolor=black, % Verweise auf Literaturverzeichniseintrge im Text
filecolor=blue, % Verknpfungen, die lokale Dateien öffnen
menucolor=red, % Acrobat-Menpunkte
urlcolor=cyan, 
%für die Druckversion können die Farben ausgeschaltet werden:
%linkcolor=black, % einfache interne Verknpfungen
%anchorcolor=black,% Ankertext
%citecolor=black, % Verweise auf Literaturverzeichniseintrge im Text
%filecolor=black, % Verknpfungen, die lokale Dateien ffnen
%menucolor=black, % Acrobat-Menpunkte
%urlcolor=black, 
backref,
%pagebackref,
plainpages=false,% zur korrekten Erstellung der Bookmarks
pdfpagelabels,% zur korrekten Erstellung der Bookmarks
hypertexnames=false,% zur korrekten Erstellung der Bookmarks
linktocpage % Seitenzahlen anstatt Text im Inhaltsverzeichnis verlinken
]{hyperref}

% Zum fortlaufenden Durchnummerieren der Fußnoten ---------------------------
\usepackage{chngcntr}


% für Tabellen
%\usepackage{longtable}
\usepackage{array}
\usepackage{colortbl} % für farbige Tabellen
%\usepackage{ragged2e}
%\usepackage{lscape}
\newcolumntype{R}[1]{%
>{\begin{turn}{90}\begin{minipage}{#1}%
	\scriptsize\raggedright\hspace{2pt}}l%
<{\end{minipage}\end{turn}}%
}


% Spaltendefinition rechtsbündig mit definierter Breite ---------------------
\newcolumntype{w}[1]{>{\raggedleft\hspace{0pt}}p{#1}}

% Formatierung von Listen ändern
\usepackage{paralist}
% Standardeinstellungen:
% \setdefaultleftmargin{2.5em}{2.2em}{1.87em}{1.7em}{1em}{1em}

% Einfache Definition der Zeilenabstände und Seitenränder etc. -------------
\usepackage{setspace}
%\onehalfspacing % Zeilenabstand 1,5

% Seitenränder -------------------------------------------------------------
%\usepackage[lmargin=40mm,rmargin=20mm,tmargin=20mm,bmargin=20mm]{geometry}
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,left=40mm,right=20mm,top=20mm,bottom=25mm}

% Abstand vor und nach Überschrift -------------------------------------------
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-2\baselineskip}}
\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace*{0.5\baselineskip}}
 

% Kopf- und Fußzeilen ------------------------------------------------------
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot

% Kopf- und Fuzeile auch auf Kapitelanfangsseiten -------------------------
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings}

% Schriftform der Kopfzeile ------------------------------------------------
\renewcommand{\headfont}{\normalfont}

% Kopfzeile ----------------------------------------------------------------
\ihead{\normalsize{\textsc{\untertitel}}\\[1.2ex] \textit{\headmark}}
\chead{}
%\ohead{\includegraphics[scale=0.4]{FHWTLogoKlein.jpg}}
\setlength{\headheight}{15mm} % Höhe der Kopfzeile
%\setlength{\headsep}{5mm}
\setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar} % Kopfzeile über den Text hinaus verbreitern
\setheadsepline[text]{0.4pt} % Trennlinie unter Kopfzeile

% Fuzeile -----------------------------------------------------------------
\setlength{\footskip}{5mm}
\ifoot{\small{\autor}}
\cfoot{}
\ofoot{\small{\pagemark}}


% erzeugt ein wenig mehr Platz hinter einem Punkt --------------------------
\frenchspacing 

% Schusterjungen und Hurenkinder vermeiden
\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000 
\displaywidowpenalty = 10000


% Quellcode-Ausgabe formatieren --------------------------------------------
%\lstset{numbers=left, numberstyle=\tiny, numbersep=5pt, breaklines=true}
%\lstset{emph={square}, emphstyle=\color{red}, emph={[2]root,base}, emphstyle={[2]\color{blue}}}

% Funoten fortlaufend durchnummerieren ------------------------------------
\counterwithout{footnote}{chapter}

% Eigene Definitionen für Silbentrennung
\include{Silbentrennung}
%-------------------------------------------------------------------------------------

% Erstellung eines Index und Abkürzungsverzeichnisses aktivieren
\makeindex
\makenomenclature


% --------------------------------------------------------------------------
\begin{document}
\setcounter{secnumdepth}{3} % Tiefe der Numerierung bei Überschirften (0 = Kapitel)
\setcounter{tocdepth}{2} % Teifer der Numerierung im Inhaltsverzeichnis (0 = Kapitel)

% keine Kopf-/Fußzeilen bei Deckblatt und Abstract
%\ofoot{}
\include{Inhalt/001_Deckblatt}

% Seitennummerierung -------------------------------------------------------
%		Vor dem Hauptteil werden die Seiten in großen römischen Ziffern nummeriert...
% --------------------------------------------------------------------------
\pagenumbering{Roman}
\ofoot{\pagemark}
\include{Inhalt/002_Erklaerung}	% Selbständigkeitserklärung 
%\include{Inhalt/002_Ueberblick}

\singlespacing
\tableofcontents			% Inhaltsverzeichnis

% Abkürzungsverzeichnis ----------------------------------------------------
%\input{Inhalt/Glossar}
\printnomenclature

\listoffigures					% Abbildungsverzeichnis
\listoftables					% Tabellenverzeichnis
%\renewcommand{\lstlistlistingname}{Verzeichnis der Listings}
%\lstlistoflistings			% Listings-Verzeichnis

% ...danach in normalen arabischen Ziffern ---------------------------------
\clearpage
\pagenumbering{arabic}
	
% Inhalt -------------------------------------------------------------------
\begin{onehalfspacing}
\include{Inhalt/003_Abstract}
\include{Inhalt/004_Einleitung}
\include{Inhalt/010_Grundlagen}
[...]
\end{onehalfspacing}
% Literaturverzeichnis -----------------------------------------------------
%		Das Literaturverzeichnis wird aus der Datenbank Bibliographie.bib 
% 		erstellt. Die genaue Verwendung von bibtex wird hier jedoch nicht erklärt.
%		Link: http://de.wikipedia.org/wiki/BibTeX
% --------------------------------------------------------------------------
\bibliography{Bib/Bibliographie}
\bibliographystyle{Bib/natdin}		% DIN-Stil des Literaturverzeichnisses

% Anhang -------------------------------------------------------------------
%		Die Inhalte des Anhangs werden analog zu den Kapiteln inkludiert.
%		Dies geschieht in der Datei Anhang.tex
% --------------------------------------------------------------------------
\begin{appendix}
	\clearpage
	\pagenumbering{roman}
	%\input{Inhalt/010_Quellcode}
\end{appendix}


% Index --------------------------------------------------------------------
%		Zum Erstellen eines Index, die folgende Zeile auskommentieren.
% --------------------------------------------------------------------------
%\printindex		% Index hier einfügen

\end{document}


Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Bist du dem Link zum MINIMALbeispiel [2] gefolgt? Das sieht mir nicht so aus.
Abgesehen davon hast du in diesem Beispiel einige Böcke drin. Lies doch mal das l2tabu [1]. Für die anderen Dinge wie culbpenalty erkläre ich aus Zeitgründen hier nicht nochmal. Du kannst das aber in vielen anderen threads finden.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Keine_Ahnung

Beitrag von Keine_Ahnung »

Sorry aber ich hatte ja gesagt das es etwas umfangreich ist. Wenn ich wüsste welche Teile ich weglassen kann dann hätte ich das gemacht aber ich bin mir eben nicht sicher ob vielleicht irgendwo ein Konflikt zwischen verschiedenen Paketen besteht.

Was du mir mit \clubpenalty sagen willst verstehe ich nicht. Mit Zeilenumbrüchen habe ich kein Problem.

Im Latex Sündenregister habe ich jetzt auch nichts gefunden was ich konkret falsch gemacht hätte...

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Keine_Ahnung hat geschrieben:Wenn ich wüsste welche Teile ich weglassen kann dann hätte ich das gemacht
In der Minimalbeispiel-Anleitung steht drin, wie man das herausfindet …
Keine_Ahnung hat geschrieben:Im Latex Sündenregister habe ich jetzt auch nichts gefunden was ich konkret falsch gemacht hätte...
Ohne lange zu suchen, fällt mir da spontan Abschnitt 3.2 in l2tabu ein.

Dein Beispiel läuft bei mir übrigens nicht durch. Ich bekomme gleich bei der ersten Zeile eine Fehlermeldung wegen nicht gefundener Datei. Das Beispiel ist also nicht nur nicht minimal, es ist auch nicht vollständig. Du solltest dem Link zu dem Thema noch einmal genauer nachgehen …

Und dann vermute ich noch, dass Du \frenchspacing und \nonfrenchspacing verwechselt hast. Vielleicht solltest Du das einfach babel überlassen …

Keine_Ahnung

Beitrag von Keine_Ahnung »

Okay dann will ich es nochmal probieren. Noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben.

Ich habe zwei Probleme. Erstens das der Befehl \onehalfespacing übergangen wird und ich mir nicht sicher bin ob ich das Paket richtig verwende bzw. ob meine Syntax diesbezüglich stimmt. Das Paket an sich scheint installiert zu sein, da ich in der Logdatei keine Fehlermeldung finden kann.
Das zweite Problem ist das die Schriftart zu klein ist. In der Documentclass steht 11pt aber wenn ich den Text aus dem PDF in ein Word kopiere und die Option Formatierung beibehalten wähle hat der Text nur 9,5pt. Auch wenn ich den Text ausdrucke pdf und Word mit 11pt und 1,5 Zeilenabstand (gleiche Schriftart) ist eindeutig zu erkennen, dass Latex was ganz anderes gemacht hat.

Hier der Quelltext, der so bei mir durchläuft aber eben mit einer falschen Textgröße und falschem Zeilenabstand. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte was Latex dazu veranlasst diese beiden Einstellungen zu verändern bzw. zu ignorieren.
\documentclass[
	11pt,
	DIV10,
	oneside,
	titlepage,	
	normalheadings,
	liststotoc,	
	bibtotoc,	
	final
]{scrreprt}

% Benötigte Packages -------------------------------------------------------
\usepackage[
	automark,
	headsepline,	
	ilines	
]{scrpage2}

% Anpassung an Landessprache -----------------------------------------------
\usepackage[ngerman]{babel}

% Zeicenkodierung ------------------------------------------------------------------
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

% Grafiken und Bilder ---------------------------------------------------------
\usepackage[dvips]{graphicx}
\usepackage{subfig}
\usepackage{wrapfig} % Zum Umfließen von Bildern

\usepackage{makeidx}

\usepackage[intoc]{nomencl}
  \let\abk\nomenclature
  \renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
  \setlength{\nomlabelwidth}{.25\hsize}
  \renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
  \setlength{\nomitemsep}{-\parsep}

\usepackage{url}

\usepackage[numbers,square]{natbib}
\bibpunct{[}{]}{;}{a}{}{,~}

% PDF-Optionen --------------------------------------------------------------
%\usepackage{pdfpages}
\usepackage[bookmarks]{hyperref}

\usepackage{chngcntr}

% für Tabellen
\usepackage{array}
\newcolumntype{w}[1]{>{\raggedleft\hspace{0pt}}p{#1}}

\usepackage{setspace}

% Seitenränder -------------------------------------------------------------
\usepackage[lmargin=40mm,rmargin=20mm,tmargin=20mm,bmargin=25mm]{geometry}

% Abstand vor und nach Überschrift -------------------------------------------
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-2\baselineskip}}
\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace*{0\baselineskip}}
 

% Kopf- und Fuzeilen ------------------------------------------------------
\pagestyle{scrheadings}

% Kopf- und Fuzeile auch auf Kapitelanfangsseiten -------------------------
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings}

% Schriftform der Kopfzeile ------------------------------------------------
\renewcommand{\headfont}{\normalfont}

% Kopfzeile ----------------------------------------------------------------
\ihead{\normalsize{\textsc{titel}}\\[2ex] \textit{\headmark}}
\chead{}
\setlength{\headheight}{15mm} % Höhe der Kopfzeile
\setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar} % Kopfzeile ber den Text hinaus verbreitern
\setheadsepline[text]{0.4pt} % Trennlinie unter Kopfzeile

% Fuzeile -----------------------------------------------------------------
\setlength{\footskip}{7mm}
\ifoot{\small{		autor}}
\cfoot{}
\ofoot{\small{\pagemark}}

\frenchspacing 

\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000 
\displaywidowpenalty = 10000

\counterwithout{footnote}{chapter} % Funoten fortlaufend durchnummerieren

% Erstellung eines Index und Abkürzungsverzeichnisses aktivieren
\makeindex
\makenomenclature

% --------------------------------------------------------------------------
\begin{document}
\setcounter{secnumdepth}{3} % Tiefe der Nummerierung bei Überschirften (0 = Kapitel)
\setcounter{tocdepth}{2} % Teife der Nummerierung im Inhaltsverzeichnis (0 = Kapitel)

\pagenumbering{Roman}
\ofoot{\pagemark}
	

% Verzeichnisse ----------------------------------------------------
\begin{singlespacing}
\tableofcontents			% Inhaltsverzeichnis
\printnomenclature % Abkürzungsverzeichnis
\listoffigures
\listoftables				
\end{singlespacing}					

\clearpage
\pagenumbering{arabic}
	
% Inhalt -------------------------------------------------------------------
\begin{onehalfspacing}
%Text der Arbeit
\end{onehalfspacing}

% Literaturverzeichnis -----------------------------------------------------
\bibliography{Bib/Bibliographie}
\bibliographystyle{Bib/natdin}

% Anhang -------------------------------------------------------------------
\appendix
	\clearpage
	\pagenumbering{roman}


\end{document}

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Keine_Ahnung hat geschrieben:Ich habe zwei Probleme. Erstens das der Befehl \onehalfespacing übergangen wird
Du hast noch ein weiteres Problem: Dein Megabesipiel zeigt das Problem gar nicht, ist also neben der Tatsache, dass es kein Minimalbeispiel ist auch nicht vollständig. Eine leere Umgebung kann jedenfalls keinen Text zeigen, in dem das Problem auftritt.

Daher nur ein paar allgemeine Hinweise:
  • Eineinhalbzeiliger Satz ist so definiert, dass der Durchschuss einen Wert annimmt, bei dem der Abstand zweier Grundlinien 1,5 mal so hoch ist wie die Kegelhöhe. Bei einer 11-Punkt-Schrift sollte bei eineinhalbzeiligem Satz also alle 16,5 Punkt eine Grundlinie liegen.
  • Schreibmaschinen realisieren eineinhalbzeiligen Satz seit 100 bis 200 Jahren genau so.
  • Word macht irgend etwas anderes, liefert also ein formal falsches Ergebnis (AFAIR war früher die Einstellung sogar von der konkret verwendeten Schrift und nicht nur der angegebenen Schriftgröße abhängig).
  • setspace liefert für die Standardschriften und die Standardschriftgrößen 10pt, 11pt und 12pt ein formal korrektes Ergebnis. Bei frei skalierbaren Schriften könnte das Ergebnis je nach gewählter Schriftgröße auch geringfügig vom mathematisch korrekten Ergebnis abweichen. Hier wird zugunsten eines von der Schrifteinbindung unabhängig reproduzierbaren Rasters gearbeitet. Ich würde dieses Vorgehen als korrekt bezeichnen.
  • Während TeX als pt (meist mit point oder Punkt bezeichnet) die im Buchsatz ursprünglich durchaus übliche Größe 1/72,27" verwendet, arbeitet Word mit dem im Desktop-Publishing-Bereich heute üblichen 1/72" Punkt, der auch als DTP-Punkt oder PostScript-Punkt bekannt ist. Bei TeX entspricht dies bp (bigpoint).
  • Bei KOMA-Script kann man mit der Option fontsize auch bp bei der Wahl der Schriftgröße verwenden. Näheres zu der Option ist der KOMA-Script-Anleitung zu entnehmen.
  • Was beim Kopieren aus einem PDF in Word geschieht, entzieht sich meiner Kenntnis. Verlassen würde ich mich darauf aber ganz und gar nicht. Der Unterschied zwischen 11 pt und 11 bp ist jedenfalls nicht so groß, dass daraus 9,5 bp werden sollte.
  • Zum Thema Miimalbeispiel finden sich nähere Informationen in meiner Signatur und im Wiki.
  • Die Geduld der Helfer ist begrenzt und man spart kaum Zeit, wenn man ihre dezenten Hinweise und expliziten Rückfragen mehr oder weniger schlecht beachtet.

Keine_Ahnung

Beitrag von Keine_Ahnung »

So wie es aussieht muss ich noch mal zurückrudern. Das \onehalfspacing wird schon angewendet, nur der Abstand ist so klein, dass es für mich so aussah als ob Latex das nicht richtig machen würde.
Hier die Begründung warum das so unterschiedlich aussieht. Wenn man sich traut eine Latex-Sünde zu begehen gibt es da auch ein Code-Schnipsel wie man \onehalfspacing noch mal anpassen kann.

Bleibt nur noch die Frage warum die Schriftgröße unterschiedlich ist. Bei Verwendung der gleichen Schriftart und Größe sollte doch auf einem Ausdruck beide Schriftgrößen gleich groß sein auch wenn die Zeilenabstände anders berechnet werden.
Ich habe eben einmal den Text mit 12pt (Latex) gedruckt und gemessen und einmal 11pt (Word). Ein großes D ist in Word knapp 0,1 mm größer. Ist das allgemein so oder nur bei mir?

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Siehe oben

Antworten