Latex ignoriert Befehl \captionabove für Tabellen

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


matze11
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: So 3. Jun 2012, 11:19

Latex ignoriert Befehl \captionabove für Tabellen

Beitrag von matze11 »

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem: Ich benutze TeXnicCenter mit MikteX und versuche derzeit Tabellenüberschriften zu erzeugen. Ich habe bereits einige Threads in diesem Forum ausprobiert, doch keine Lösung funktioniert bei mir. Die Tabellen bekommen stets unterschriften statt der gewünschten Überschriften. Hier mein Header:
% 


%#########################################################################
%Dokumentformatierung
%#########################################################################
\documentclass[a4paper, 11pt, fleqn, parskip, twoside]{scrbook}
%#########################################################################

%#########################################################################
%Notwendige Packages
%#########################################################################
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{bibgerm}
\usepackage[hang]{footmisc}
\usepackage{pdflscape}
\usepackage{multicol}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ae,aecompl}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
	\DeclareGraphicsExtensions{.pdf}
\usepackage[final]{pdfpages}
\usepackage{latexsym}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsxtra}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[pdftex,hyperindex=true, plainpages=false,pdfpagelabels]{hyperref}
\usepackage{picins}
\usepackage{color}
\usepackage{array}
\usepackage{multirow}
\usepackage[version=3]{mhchem}
\usepackage{relsize}
\usepackage{slashbox}
\usepackage{units}
\usepackage{expdlist}
\usepackage[version=3]{mhchem}


%#########################################################################
%Literaturverzeichnis
%#########################################################################
\usepackage[dontoverridenumbers]{bibtopic}
	\bibliographystyle{gerplain}
	\newenvironment{bibsec}[1]{
		\small
		\setlength{\parskip}{0.3cm}
		\renewcommand{\baselinestretch}{1.0}
		\renewcommand{\arraystretch}{1.0}
		\section{#1}
		%hier Befehl für Beginn der Absatzbox
		}
		{%Inhalt
		 %Ende Absatzbox
		}
	\newenvironment{bibsubsec}[1]{
		\small
		\setlength{\parskip}{0.3cm}
		\renewcommand{\baselinestretch}{1.0}
		\renewcommand{\arraystretch}{1.0}
		\subsection{#1}
		%hier Befehl für Beginn der Absatzbox
		}
		{%Inhalt
		 %Ende Absatzbox
		}
	\newenvironment{bibsubsubsec}[1]{
		\small
		\setlength{\parskip}{0.3cm}
		\renewcommand{\baselinestretch}{1.0}
		\renewcommand{\arraystretch}{1.0}
		\subsubsection{#1}
		%hier Befehl für Beginn der Absatzbox
		}
		{%Inhalt
		 %Ende Absatzbox
		}
		

%#########################################################################
%Subfigure
%#########################################################################
\usepackage[hang, footnotesize]{subfigure}
\renewcommand{\thesubfigure}{\thefigure \;(\alph{subfigure})}%vor \thefigure kann "Abb." stehen
\makeatletter
	\renewcommand{\p@subfigure}{}
	\renewcommand{\@thesubfigure}{\thesubfigure \hskip\subfiglabelskip}
\makeatother
\usepackage{floatrow}

%#########################################################################
%Formelzeichen
%#########################################################################
\usepackage{nomencl}
	\renewcommand{\nomname}{Formelzeichen}
	\setlength{\nomitemsep}{- .5\parsep}
	\setlength{\labelsep}{0.9cm}
\usepackage{ifthen}
	%Teilung des Formelverzeichnisses
	\RequirePackage{ifthen}
	\renewcommand{\nomgroup}[1]%
	{\ifthenelse{\equal{#1}{A}}{\item[\textbf{\Large{Lateinische Formelzeichen}}\\] \item \hspace*{\fill}%
	\makebox[1.5cm][r]{Einheit}}%
	{\ifthenelse{\equal{#1}{G}}{\vfill\eject \item[\textbf{\Large{Griechische Formelzeichen}}\\] \item \hspace*{\fill}%
	\makebox[1.5cm][r]{Einheit}}%
	{\ifthenelse{\equal{#1}{I}}{\vfill\eject \item[\textbf{\Large{Indizierung}}\\] \item  }} }}
	%Einheiten
	\newcommand{\nomunit}[1]{%
	\renewcommand{\nomentryend}{\hspace*{\fill} \makebox[1cm][r]{#1} }}
\makeglossary

%#########################################################################
%Schriftbild
%#########################################################################
\renewcommand{\baselinestretch}{1.2}
\renewcommand{\arraystretch}{1.2}

\renewcommand{\labelenumi}{\arabic{enumi}.)}{\leftmargin0cm \rightmargin1cm}
\renewcommand{\labelenumii}{\arabic{enumi}.\arabic{enumii}.)}
\renewcommand{\labelenumiii}{\arabic{enumi}.\arabic{enumii}.\arabic{enumiii}.)}

%\setkomafont{pagenumber}{\normalfont\rmfamily\bfseries}
\setkomafont{chapter}{\rmfamily\bfseries\huge}
\setkomafont{section}{\rmfamily\bfseries\Large}
\setkomafont{subsection}{\rmfamily\bfseries\large}
\setkomafont{subsubsection}{\rmfamily\bfseries}
\setkomafont{caption}{\rmfamily}
\setkomafont{sectioning}{\rmfamily}
\setkomafont{captionlabel}{\usekomafont{caption}}

\setlength{\textwidth}{15.5cm}
\setlength{\textheight}{23.5cm}
\setlength{\unitlength}{1mm}
\setlength{\parindent}{0.0cm}
\setlength{\labelsep}{0.5em} 
\setlength{\parsep}{\parskip}
\setlength{\topsep}{\parskip}
\setlength{\oddsidemargin}{0.21cm}
\setlength{\evensidemargin}{0.21cm}
\setlength{\topmargin}{-1cm}
\setlength{\mathindent}{3.0cm}
\setlength{\headheight}{13.7pt}
\setlength{\footnotesep}{2ex}
\setlength{\footnotemargin}{0.3cm}
\setlength{\floatsep}{1.5cm plus0.5cm minus0.5cm}
\setlength{\textfloatsep}{1.0cm plus0.3cm minus0.2cm}
\setlength{\abovecaptionskip}{0pt plus5pt minus3pt}
\setlength{\belowcaptionskip}{0pt plus5pt minus3pt} 

%#############################################################################
% Vermeidung von "Hurenkindern", "Schusterjungen" u. falscher Silbentrennung
%#############################################################################
\pretolerance=250
\tolerance=500
\hyphenpenalty=250
\exhyphenpenalty=100
\doublehyphendemerits=7500
\finalhyphendemerits=7500
\brokenpenalty=10000
\lefthyphenmin=3
\righthyphenmin=3
\widowpenalty=10000
\clubpenalty=10000
\displaywidowpenalty=10000
\looseness=1

\hyphenation{Blumen-topf-erde} %nicht Blumento-Pferde

%#########################################################################
% Sonderzeichen
%#########################################################################
\newcommand{\Laplace}{\mbox{\setlength{\unitlength}{0.1em}%
                            \begin{picture}(20,10)%
                              \put(2,3){\circle*{4}}%
                              \put(3,3){\line(1,0){13}}%
                              \put(18,3){\circle{4}}%
                            \end{picture}%
                           }%
                     }%
\newcommand{\laplace}{\mbox{\setlength{\unitlength}{0.1em}%
                            \begin{picture}(20,10)%
                              \put(2,3){\circle{4}}%
                              \put(4,3){\line(1,0){13}}%
                              \put(18,3){\circle*{4}}%
                            \end{picture}%
                           }%
                     }%
                     

\newcommand{\w}{\ce{H2O}}
\newcommand{\2}{\ce{CO2}}
\newcommand{\m}{\ce{CH4}}
\newcommand{\1}{\ce{CO}}
\newcommand{\h}{\ce{H2}}
\newcommand{\3}{\h $\slash$\1}
\newcommand{\4}{\ce{Pt}$\slash$\ce{ZrO2}}
\newcommand{\5}{$\,^{\circ}\mathrm{C}$}

%#########################################################################

%#########################################################################
%Bilduntertitel
%#########################################################################

\usepackage{caption}
\clearcaptionsetup{table}
\captionsetup[figure]{font=small, labelfont=bf, justification=raggedright, format=hang, width=0.8\textwidth}
\captionsetup[table]{font=small, labelfont=bf, justification=raggedright, format=hang, width=0.8\textwidth, position=above}

%
%EOF
%
% Ende des Dokumentes 



Wenn ich dann eine Tabelle erzeuge mit:
% 

\begin{table}[ht]
\caption{Reaction network}
\label{tab:1}
\centering
\begin{tabular}{lr}
\hline
Main reaction	 & 1 \\
Reverse water gas shift	& 2 \\
Steam reforming	& 3 \\
Boudouard reaction	& 4 \\
Reverse coke gasification &	5 \\
Methane decomposition	& 6 \\\hline
\end{tabular}
\end{table}
% Ende des Dokumentes 


erhalte ich eine Tabellenunterschrift. Ich habe es auch schon mit \captionabove versucht, hatte aber auch keine Wirkung.

Vielen vielen Dank für EUre Hilfe, ich weiß echt nicht mehr was ich noch machen soll.

Viele Grüße
matze11

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hallo im Normalfall wird sich kaum einer finden der sich durch dein Code Urwald durchwursteln möchte und dann auch noch ein lauffähiges Dokument selbst anlegen will. Mache ein lauffähiges Minimalbeispiel [2] welches dein Problem illustriert.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


matze11
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: So 3. Jun 2012, 11:19

Beitrag von matze11 »

Dankeschön, hat sich schon erledigt. :D

Antworten