lange Formel Leerzeichen verkleinern Thema ist als GELÖST markiert

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Gast

lange Formel Leerzeichen verkleinern

Beitrag von Gast »

Abend zusammen,

ich verwende TexnicCenter und:
\usepackage{amsmath}					
\usepackage{amssymb}					
habe eine lange Formel und möchte nun den Platz zwischen den einzelene Symbolen reduzieren. Gibt es dafür einen Befehl?

btw: ist evtl. einer der beiden packages unnötig?


einen schönen Abend noch

Benutzeravatar
Stampfkern
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 20
Registriert: Sa 20. Nov 2010, 19:59
Wohnort: Hannover

Beitrag von Stampfkern »

Damit kannst du den Abstand selbst festlegen.
\hspace{Längenmaß}

Längenmaß kann beliebiger Zahlenwert und die Einheiten sp (skalierter Punkt), pt (punkt), bp (postscript punkt), dd (didôt punkt), mm, pc (pica), cc (cicero), cm, in (Zoll) enthalten.

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Ohne Minimalbeispiel ist es praktisch nicht möglich, dir zu helfen. Du verwendest zwar angeblich amsmath, aber wie sieht deine Formel aus? Nimmst du align? Und was für Symbole meinst du?

Wenn ich aus deinen spärlichen Angaben ein Minimalbeispiel bastle, kommt das raus:
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}	

\usepackage{amsmath} 

\begin{document}

\begin{align}
\mu + \gamma + \alpha \sum = \frac{\chi}{\Delta} \cdot \epsilon
\end{align} 

\end{document}
Ich finde, die Abstände sind schon eng genug, wo sollen sie denn schmaler sein?

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Stampfkern und Xenara,


sry, für die Unvollständigkeit, ja ich arbeite (mittlerweile) mit align.

ok habe mal folgendes ausprobiert:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}  

\usepackage{amsmath}

\begin{document}

\begin{align}
\mu + \gamma +\hspace{0.001pt} \alpha \sum = \frac{\chi}{\Delta} \cdot \epsilon
\end{align}

\end{document}
nur fkt. es nicht so wie ich es möchte. Der Abstand soll zwischen den Operanden und Operratoren soll minimirt werden, damit die Formel nicht zweizeilig wird.

Dafür dachte ich es gibt einen Befehl, der das in spezielle einer Formel.

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Nicht sehr schön

Beitrag von localghost »

Anonymous hat geschrieben:[…] Der Abstand soll zwischen den Operanden und Operratoren soll minimirt werden, damit die Formel nicht zweizeilig wird. […]
Wird aber hässlich.
\documentclass[ngerman]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}  
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{amsmath}

\begin{document}
  \begin{align}
    \mu {+} \gamma {+} \alpha \sum = \frac{\chi}{\Delta} {\cdot} \epsilon
  \end{align}
\end{document}

Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

Benutzeravatar
Stampfkern
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 20
Registriert: Sa 20. Nov 2010, 19:59
Wohnort: Hannover

Beitrag von Stampfkern »

\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}  

\usepackage{amsmath}

\begin{document}

\begin{align}
\mu \negthickspace + \negthickspace \gamma \negthickspace + \negthickspace \alpha \negthickspace \sum \negthickspace = \negthickspace \frac{\chi}{\Delta} \negthickspace \cdot \negthickspace \epsilon
\end{align}

\end{document}
oder sollte die Höhe von Zähler und Nenner kleiner?

Antworten