Kurzzitierweise im Fließtext im Harvard-Stil

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Gast

Kurzzitierweise im Fließtext im Harvard-Stil

Beitrag von Gast »

Hallo Leute!
Um (mal wieder) einer Dozentin gerecht zu werden, soll die sog. Harvard Zitation, d. h. im Fließtext, angewandt werden.
Hier haben sich zwei Varianten etabliert, wobei (ii) die Version wäre, die genutzt werden soll.

(i) (Autor Jahr, S. Seitenzahl)

(ii) (Autor Jahr: Seitenzahl)

Der Unterschied ist also das Fehlende 'S.' und der Doppelpunkt nach dem Erscheinungsjahr.

Ich versuche das ganze mit biblatex zu realisieren, jedoch finde ich mithilfe von Google keine passende Dokumentation und daher keinen passenden Stil und ich denke doch, dass es einen geben muss!?

Frage 2: Beim Ausprobieren einiger styles ist mir dann auch aufgefallen, dass im Literaturverzeichnis der Name nicht (mehr) in Kapitälchen steht, was leider auch notwendig ist.

Ich hänge der Frage noch ein Minimalbeispiel an.

Vielen Dank für jeden Tipp, der das Problem löst oder mir ggf. einen passenden Link liefert, mit dem ich das Problem lösen kann.
\documentclass[12pt, oneside]{scrartcl}
%KOMA-Script-Klassen: 'scrreprt', 'scrartcl', 'scrbook'
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage{setspace} 
\onehalfspacing

\usepackage[backend=bibtex,
style=authoryear,
citestyle=authoryear
]
{biblatex}
\usepackage{citeall}
%Style: %authortitle-ibid, alphabetic, alphabetic-verb, authoryear-comp, numeric, ieee, science, nature, mla, reading, verbose, geschichtsfrkl
\bibliography{Bib} % Aufruf Bibverzeichnis

\begin{document}

	\section*{Bibliographieren}
\glqq Die ist ein Zitat.\grqq \ \parencite[60]{Raithel2008}

\printbibliography
%\thispagestyle{headings}
\end{document}

Gast

Beitrag von Gast »

PS: Ich habe gerade gesehen, dass ich auf meinem PC noch bibtex
(vgl. \usepackage[backend=biber,) laufen habe. Das habe ich soeben korrigiert, d. h. mein neues Minimalbeispiel sieht nun wie folgt aus:
\documentclass[12pt, oneside]{scrartcl}
%KOMA-Script-Klassen: 'scrreprt', 'scrartcl', 'scrbook'
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage{setspace} 
\onehalfspacing

\usepackage[backend=biber,
style=authoryear,
citestyle=authoryear
]
{biblatex}

%Style: %authortitle-ibid, alphabetic, alphabetic-verb, authoryear-comp, numeric, ieee, science, nature, mla, reading, verbose, geschichtsfrkl
\bibliography{Bib} % Aufruf Bibverzeichnis

\begin{document}

	\section*{Bibliographieren}
\glqq Die ist ein Zitat.\grqq \ \parencite[60]{Raithel2008}

\printbibliography
%\thispagestyle{headings}
\end{document}
Sorry dafür!

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Benutze für die Hervorhebung Deines Beispiels bitte den Code-Button.

Versuch es mal damit:
\documentclass[fontsize=12pt]{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

\usepackage[
	style=authoryear,
   autocite=inline,
   backend=biber
]{biblatex}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

% Autorennachname im Literaturverzeichnis in Kapitälchen
\AtBeginBibliography{
	\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{\textsc{#1}}
}

% Doppelpunkt nach dem Jahr im Literaturverweis
\renewcommand*{\postnotedelim}{\addcolon\space}

% Seitenangabe ohne automatischen Zusatz
\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}
\DeclareFieldFormat{multipostnote}{#1}

\begin{document}

\section*{Bibliographieren}
\enquote{Die ist ein Zitat.} \autocite[60]{aristotle:poetics}

\printbibliography
\end{document}
Im obigen Beispiel habe ich "Name" als Nachname interpretiert.

Die TeX-Distribution hinter dem Online-Editor von Overleaf scheint mkbibnamefamily noch nicht zu unterstützen, sondern nur mkbibnamelast.

kaffeekoala
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mi 27. Apr 2016, 08:25
Wohnort: Hessen

Beitrag von kaffeekoala »

Vielen herzlichen Dank, das hat geholfen.

Eine Frage noch zu:
Die TeX-Distribution hinter dem Online-Editor von Overleaf scheint mkbibnamefamily noch nicht zu unterstützen, sondern nur mkbibnamelast.
Bei mir kommt auch eine Fehlermeldung, sodass ich mkbibnamelast genommen habe.
Woran könnte das liegen? Nutze Texmaker in der aktuellen Version (4.5) und die Miktex Version 2.9.5640, also nicht die ganz aktuelle Version (lohnt sich, die aktuelle zu ziehen?).

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Ob Du ein Update machen solltest, hängt meines Erachtens weniger davon ab, ob Du dann \mkbibnamefamily verwenden kannst, sondern wie "alt" Deine Pakete sind.

Wenn Du vor \documentclass den Befehl \listfiles setzt, siehst Du bspw. nach einem pdfLaTeX-Lauf die Paketversionen ab der Zeile *File List* in Deiner log-Datei.

Diesen Ausschnitt aus Deiner log-Datei und den Inhalt der blg-Datei des Biber-Aufrufs könntest Du hier mithilfe eines Code- oder Zitat-Blocks veröffentlichen.

Die log-Datei wegen der Paketversionen und die blg-Datei, falls Biber etwas am Zustand Deiner Installation kritisiert.

Antworten