Kürzel beim Zitieren und Lit.Verz. austellen

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


sickman88888888
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 18:10

Kürzel beim Zitieren und Lit.Verz. austellen

Beitrag von sickman88888888 »

Hi zusammen,
irgendwie finde ich einfach keine Lösung zu meinem Problem und ich suche schon extrem lange danach. Da die Zeit ein wenig rennt, hoffe ich auf eure Hilfe, da ich nämlich ein Anfänger in Sachen Latex bin.

Ich schreibe mit dem Programm TexShop auf meinem MacBook. Für die Bibliothek verwende ich Mendeley. Als Bib verwende ich:
\usepackage[%
	%round,	%(default) for round parentheses;
	square,	% for square brackets;XXX
	%curly,	% for curly braces;
	%angle,	% for angle brackets;
	%colon,	% (default) to separate multiple citations with colons;
	%comma,	% to use commas as separaters;
	semicolon, % to use semicolons as separaters;XXX
	%authoryear,% (default) for author-year citations;
	numbers,	% for numerical citations;XXX
	%super,	% for superscripted numerical citations, as in Nature;
	%sort,		% orders multiple citations into the sequence in which they appear in the list of references;
	sort&compress,    % as sort but in addition multiple numerical citationsXXX
                   % are compressed if possible (as 3-6, 15);
	%longnamesfirst,  % makes the first citation of any reference the equivalent of
                   % the starred variant (full author list) and subsequent citations
                   %normal (abbreviated list);
	%sectionbib,      % redefines \thebibliography to issue \section* instead of \chapter*;
                   % valid only for classes with a \chapter command;
                   % to be used with the chapterbib package;
	%nonamebreak,     % keeps all the authors names in a citation on one line;
                   %causes overfull hboxes but helps with some hyperref problems.
]{natbib}

%%% Bibliography styles with natbib support
\bibliographystyle{natbib/plainnat.bst} % Numeric Labels, alphabatical order
Habe die auskommentierten Felder einfach mal drinnen gelassen.

Nun zum Problem:
Ziel ist es auf diese Zitierweise zu kommen [Kessler, 1996].
Momentan habe ich allerdings nur das Kürzel [Kes96].

Ich weiß zwar, wie ich die Klammern von eckig auf geschweift ändern kann, aber nicht, wie ich es ausstellen kann, dass diese Kürzel verwendet werden.

Im Literaturverzeichnis sollten sie dann auch nicht mehr auftauchen.
Hoffe ich habs ausführlich genug erläutert und freue mich über eure Hilfe!
Viele Grüße

sudo
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 459
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 11:32

Beitrag von sudo »

Irgendwie kann ich nicht so richtig glauben, dass du wirklich schon gründlich nach einer Lösung gesucht hast. Dann hättest du bestimmt schon irgendwo mal gehört, dass man ein VM (siehe Signatur) erstellen sollte um sein Problem zu verdeutlichen oder Helfern einen Ansatzpunkt zu geben. Zum anderen wird schon lange biblatex empfohlen um Literaturverzeichnisse zu erstellen. Benutzt du also
\usepackage[style=authoryear]{biblatex}
statt natbib solltest du das Gewünschte erhalten. Das ist ungetestet, da du selbst ja auch kein VM geliefert hast, sollte dir aber in jedem Fall einen guten Ansatzpunkt für weitere Recherchen geben: z.B. Abschitt 3.3.1 in der biblatex-Anleitung.

PS: Du solltest zusammen mit biblatex auch auf biber statt bibtex umsteigen.
Ein vollständiges Minimalbeispiel (VM) zu erzeugen, ist gar nicht schwer und hilft ganz oft, Fehler selber zu finden. Ohne bekommt man selten gute Antworten. Anleitungen findest du z.B. im golatex Wiki auf TeXWelt oder minimalbeipiel.de
Außerdem hilft das Lesen dieser Seite, Fragen richtig zu stellen.

sickman88888888
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 18:10

Beitrag von sickman88888888 »

Vielen Dank schon mal für die Antwort! Leider liegt es wohl eher an meiner totalen Unwissenheit bzgl. Latex, dass ich andere Texte und deren Anweisungen gar nicht verstehe. Habe nämlich ein vorgefertigtes Layout genommen mit dem ich arbeite. D.h. wenn ich dir jetzt ein Mini BSP erstellen müsste, dann wüsste ich schon gar nicht, wo von genau :( Geschweige denn biber zu installieren.

Dein Tipp biblatex zu verwenden hat mich zumindest schon mal von dieser Zitierweise [Kes96] zu Kessler1996 gebracht. Kann es sein, dass ich mit ein zusätzlichen Argumenten bei usepackage[...]{biblatex} nicht schon mein Ziel "[Kessler, 1996]" erreiche?

Leider hat sich ein kleines zweites Problem aufgetan. Mein Literaturverzeichnis wird nicht mehr angezeigt..

sudo
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 459
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 11:32

Beitrag von sudo »

Hast du dir wenigstens einen Link aus meiner Signatur angesehen? Da steht eigentlich ziemlich genau wie man VMs erstellt.
Bzgl. der Optionen: Hast du mal in die Anleitung von biblatex geschaut? Die findest du in dem Link von meinem ersten Post.
Wenn du bzgl. biber auf CTAN nicht fündig geworden bist, schau mal auf diese Seite.
Dein neues Problem könnte durchaus mit der Verwendung von biblatex zusammenhängen. Ohne die Option backend geht biblatex davon aus, dass du biber verwendest. Tust du das nicht, musst du backend=bibtex verwenden.
PS: bzgl. deiner Vorlage solltest du mal Minimale Vorlage vs. maximale Probleme lesen
Ein vollständiges Minimalbeispiel (VM) zu erzeugen, ist gar nicht schwer und hilft ganz oft, Fehler selber zu finden. Ohne bekommt man selten gute Antworten. Anleitungen findest du z.B. im golatex Wiki auf TeXWelt oder minimalbeipiel.de
Außerdem hilft das Lesen dieser Seite, Fragen richtig zu stellen.

sickman88888888
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 18:10

Beitrag von sickman88888888 »

Hey,
ja habe ich. Werde mich dann mal genauer in biblatex einfuchsen Anfang übernächster Woche. Jetzt geht es erstmal darum schnell den Text fertig zu kriegen. Schaffe es leider (noch) nicht so viel Energie aufzuwenden, um mich da richtig in Latex einzufuchsen. Hatte erstmal gehofft, dass es vielleicht ein paar triviale comands gibt, die man in die argumente für usepackage[...]{biblatex} einfügen könnte, die mir weiterhelfen. Aber anscheinend geht das ja nicht, oder?! :)
Vg

sickman88888888
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 18:10

Beitrag von sickman88888888 »

Eigentlich muss ich ja nur noch von dieser Zitierweise "Kessler1996" auf diese kommen "[Kessler, 1996]".
Das geht wirklich nur mit diesem Änderungsaufwand? :) Es sind doch nur eckige Klammern und ein Komma... :P

sudo
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 459
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 11:32

Beitrag von sudo »

Obwohl du dich hartnäckig weigerst ein VM zu erstellen, hab ich mal für dich recherchiert und folgende Lösung gefunden. Ob dies die einfachste und besste Möglichkeit ist das zu erreichen, sei zu bezweifeln.
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@Book{schulte-13, 
  title =        {Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain}, 
  author =       {Schulte, Christof}, 
  year =              {2013}, 
  publisher =    {Vahlen}, 
  adress =          {München}, 
  edition =      {6. Auflage}, 
} 
@Book{schulte-14, 
  title =        {Logistik - Wege zur Verbesserung der Supply Chain}, 
  author =       {Schulte, Christof}, 
  year =              {2014}, 
  publisher =    {Vahlen}, 
  adress =          {München}, 
  edition =      {7. Auflage}, 
} 
\end{filecontents}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[backend=biber, style=authoryear-comp]{biblatex}
\bibliography{\jobname.bib}
\renewcommand{\nameyeardelim}{,~}
\DeclareCiteCommand{\parencite}[\mkbibbrackets]
  {\usebibmacro{prenote}}
  {\usebibmacro{citeindex}%
   \usebibmacro{cite}}
  {\multicitedelim}
  {\usebibmacro{postnote}}
\begin{document}
\autocite{schulte-13, schulte-14}
\end{document}
PS: ich hab den \autocite-Befehl verwendet. Wenn du den \DeclareCiteCommand-Teil weglässt, produziert der (Schulte, 2013; 2014) statt [Schulte, 2013; 2014].
Ein vollständiges Minimalbeispiel (VM) zu erzeugen, ist gar nicht schwer und hilft ganz oft, Fehler selber zu finden. Ohne bekommt man selten gute Antworten. Anleitungen findest du z.B. im golatex Wiki auf TeXWelt oder minimalbeipiel.de
Außerdem hilft das Lesen dieser Seite, Fragen richtig zu stellen.

sickman88888888
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 18:10

Beitrag von sickman88888888 »

Hey,
also ich habe es jetzt anders super super leicht lösen könne. Einfach mit "\citealp" zitieren, natbib package benutzen und bibliographystyle plainnat. Fertig. ;)

Hier der Link:
http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Bibl ... Management

Danke nochmal für die Antworten! Falls ich wider erwarten doch nochmal promovieren sollte, denke ich drüber nach, am anfang es gleich so aufziehen. Nur jetzt kurzfristig ist mir der Aufwand für Latex einfach zu hoch mich richtig einzufuchsen. Die Zeit möchte ich lieber für das Schreiben nutzen.
Viele Grüße

Antworten