Kopfzeile bei section leer aber auf nächster Seite

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


neuling

Kopfzeile bei section leer aber auf nächster Seite

Beitrag von neuling »

Hallo,
ich würde gern in der Kopfzeile wo meine section beginnt nur die Seitennummer drin stehen haben und auf der nächsten Seite dann die section. Momentan steht die section in jeder Kopfzeile und ich finde es unschön, dass Einleitung unter Einleitung steht.
\documentclass[12pt,a4paper,oneside,ngerman]{article}
\usepackage[a4paper,left=3.5cm, right=2.5cm,top=3.5cm, bottom=3cm]{geometry}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{amstext}
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{amssymb} %Mathezeichen wie "R" \mathbb{R}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{longtable}
\usepackage{float}
\usepackage{array}
\usepackage{caption}
\setlength{\parindent}{0ex} %Absatz nicht einrücken 
\setlength{\headheight}{30pt}
\usepackage{color}

\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy} %eigener Seitenstil
\fancyhf{} %alle Kopf- und Fußzeilenfelder bereinigen
\fancyhead[L]{\leftmark} %Kopfzeile links
\fancyhead[C]{} %zentrierte Kopfzeile
\fancyhead[R]{\thepage} %Kopfzeile rechts
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt} %untere Trennlinie
%Setzt den equation-Zaehler nach jeder Seite zurueck
\numberwithin{equation}{section}
%Definiert den Stil:
\renewcommand{\theequation}{\arabic{section}.\arabic{equation}}

\begin{document}

\section{einleitung}
jfvhönla sghösnv ödfklgnvsdjfbh kdsjfghv ndfj ndbk.fjv 

\newpage
lidfjgdflkgjkldfgjkldfgjlkdfjgkldfjg

\newpage
\section{haupteil}
nöidgjnö
sdöighv n
dsgkvjnhdfkgvh

\newpage
lifgunoöadfinv agv fgdrg
drkughdfsöighdfösg
gfodgjoödr
dgvfbhkdfjghdkl
dfgikdfghkdfljgh

\end{document}
wenn ich mit
\fancyhead[L]{}
unter der section arbeite, dann löscht er die section auf allen Seiten aus der Kopfzeile.
Hat jemand eine Idee mein Problem zu beheben?

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Du verwendest die falsche Klasse. Du solltest report (oder scrreprt) statt article verwenden und \chapter statt \section als oberste Ebene. Das ist weit komfortabler als vor jedem \section ein \clearpage (ist besser als \newpage, weil es auch gleich alle Gleitumgebungen ausgibt) und danach ein \thispagestyle{plain} einzufügen.

Übrigens ist es nicht empfehlenswert jegliche Absatzkennzeichnung abzuschalten. Man sollte schon entweder Abatzeinzug oder Absatzabstand verwenden. Den Absatzabstand sollte man aber nicht einfach durch Änderung an \parskip und \parindent, sondern mit den entsprechenden Optionen der verwendeten Klassen und notfalls - nämlich nur dann, wenn die Klassen keine entsprechenden Optionen bieten - über das Paket parskip (← dies ist ein geprüfter Link, der direkt zur Paketkurzbeschreibung auf CTAN führt!) realisieren.

neuling

Beitrag von neuling »

Da ich meine Arbeit heute noch zum Druck bringen muss, werde ich die Klasse nicht mehr verändern, deinen Tipp aber in meinen nächsten Arbeiten berücksichtigen.

Mit \thispagestyle{plain} löscht er die Kopfzeile und schreibt die Seitenzahl mittig in die Fußzeile. Ich würde aber gern mein Kopfzeilenlayout so lassen nur für die erste Seite, wo die sections anfangen, den Inhalt bis auf die Seitenzahl löschen.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Die Klasse von article zu report zu wechseln ist eine Sache von 5 Minuten. Das geht mit Suchen/Ersetzen mit jedem beliebigen Editor (oder mit sed, awk, perl, ...) min. so schnell wie das Einfügen von \thispagestyle{plain} nach jeder \section-Überschrift.

Wie man die plain-Seite anpasst, steht in der fancyhdr-Anleitung in Abschnitt 7, »Redefining plain style«.

Susann

Welche Umgebung nehme ich für eine Bachelorarbeit?

Beitrag von Susann »

Hallo,

ich bin eben in diesem Beitrag darauf gestoßen, dass man anstatt von "article" "report" oder "scrreprt" verwenden sollte. Ich habe bis jetzt meine Hausarbeiten immer mit "article" geschrieben und wollte das für meine Bachelorarbeit auch so machen. Was spricht den für den wechsel bzw. dagegen?

Liebe Grüße

Susann

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Re: Welche Umgebung nehme ich für eine Bachelorarbeit?

Beitrag von KOMA »

Susann hat geschrieben:ich bin eben in diesem Beitrag darauf gestoßen, dass man anstatt von "article" "report" oder "scrreprt" verwenden sollte.
Das ist eine Fehlinterpretation. Für Artikel kann man durchaus article oder scrartcl verwenden. Im konkreten Fall deutet aber alles darauf hin, dass der neuling aber versucht, die Eigenschaften der Klasse report mit Hilfe von article nachzubauen. In dem Fall ist es sinnvoller, gleich die entsprechende Klasse zu verwenden.

Grundsätzlich gilt: Man nehme die Klasse, die zu der Art des Dokuments am besten passt.
Susann hat geschrieben:Ich habe bis jetzt meine Hausarbeiten immer mit "article" geschrieben und wollte das für meine Bachelorarbeit auch so machen. Was spricht den für den wechsel bzw. dagegen?
Bei einer Bachelorarbeit ist die Frage schwierig. Zwar heißt es, dass die entsprechende Arbeit einen eher geringen Umfang haben soll. Aber was ein üblicher Umfang ist, weiß ich auch nicht. Angeblich werden für eine Bachelorarbeit 150 bis 350 Arbeitsstunden veranschlagt. Das entspricht in etwa dem, was ich damals insgesamt als Studienarbeit gemacht habe. Die Ausarbeitung selbst dürfte also ca. 30-50 Seiten haben. Vom Umfang her, könnte man das auch noch mit einer Artikel-Klasse machen. Allerdings soll eine Bachelorarbeit den von einer wissenschaftlichen Arbeit gewohnten Aufbau haben. Also würde ich sie wie schon meine Studienarbeit vor fast 20 Jahren mit einer Bericht-Klasse erstellen. Das bedeutet dann auch, dass die Arbeit in Kapitel unterteilt ist (nicht nur in Abschnitte), die jeweils auf einer neuen Seite beginnen. Dass Bericht-Klassen in der Voreinstellung außerdem eine Titelseite und nicht nur einen Titelkopf bieten, passt ebenfalls besser zu einer Bachelorarbeit.

Die Frage, welche Bericht-Klasse man dann nehmen soll, ist wieder eine andere. Persönlich würde ich natürlich scrreprt verwenden. Wenn man eine Alternative findet, die besser passt, kann man auch dazu greifen. Ich sehe jedoch keinen Grund, sich mit den Beschränkungen der Standardklasse report abzufinden. Sämtliche Vorteile von scrreprt gegenüber report sind in der KOMA-Script-Anleitung zu finden.

Antworten