Kombination von align und cases - doppelte Ausrichtung

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


zaddo

Kombination von align und cases - doppelte Ausrichtung

Beitrag von zaddo »

Hallo Leute,

ich versuche derzeit eine Art Kombination von align und cases Umgebung hinzubekommen, um zwei Formeln untereinander zu schreiben, in denen jeweils eine Fallunterscheidung auftritt. Hab bei meiner bisherigen Recherche bei google und hier im Forum keine befriedigende Antwort bekommen...

Ich hätte gern, dass beide Formeln sowohl beim =-Zeichen als auch bei der Bedingung für den Fall ("für" bzw. "sonst") gleich ausgerichtet sind. Allerdings habe ich das Gefühl, dass sich innerhalb der align-Umgebung die Formeln immer nur an einer Stelle ausrichten lassen, und leider nicht an zweien. In meinem Beispiel sind leider nur die =-Zeichen direkt untereinander, aber nicht die ausformulierten Bedingungen.

Kann mir da jemand behilflich sein? Vielen Dank für eure Hilfe!

Ich hoffe, mit meinem Minimalbeispiel wird deutlich, was ich meine:
\documentclass{scrreprt}

\usepackage{amsmath}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\begin{document}


\begin{align}
k^i = &
\begin{cases}
\zeta \cdot k_{krit} 	&	\text{für \quad} x^{i-1} \cdot x^i \leq 0 \text{\quad (Nulldurchgang)}\\
k^{i-1}					&	\text{sonst}
\end{cases}\\
c^i = &
\begin{cases}
\kappa \cdot c_{w}		&	\text{für \quad} x^{i-1} \cdot x^i \leq 0 \text{\quad (Nulldurchgang)}\\
c^{i-1}					&	\text{sonst}
\end{cases}
\end{align}


\end{document}

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Mit ein wenig tricksen wird das untere c_w mit einer Breite von Null gesetzt, dafür dann aber die Breite angehängt, welche k_\text{krit} haben würde. Somit wird die untere Unterscheidung auf gleiche Weise wie die obere gesetzt.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

zaddo

Beitrag von zaddo »

Johannes_B hat geschrieben:Mit ein wenig tricksen wird das untere c_w mit einer Breite von Null gesetzt, dafür dann aber die Breite angehängt, welche k_\text{krit} haben würde. Somit wird die untere Unterscheidung auf gleiche Weise wie die obere gesetzt.
Das habe ich leider nicht ganz verstanden... Kannst du das etwas genauer ausführen?

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Johannes meint vermutlich, dass Du mit \mathrlap{\kappa \cdot c_{w}} die Breite dieses Ausdruckes verstecken und dafür dann mit \phantom{\zeta \cdot k_{krit}} den Platz, den der Teil in der oberen Umgebung braucht, belegen kannst. Für \mathrlap braucht man das Paket mathtools, das auch amsmath lädt.
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage{mathtools}% lädt auch amsmath 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\begin{document} 
\begin{align} 
  k^i = & 
    \begin{cases} 
      \zeta \cdot k_{krit}
        &\text{für \quad} x^{i-1} \cdot x^i \leq 0 \text{\quad (Nulldurchgang)}\\ 
      k^{i-1}&\text{sonst} 
    \end{cases}\\ 
   c^i = & 
    \begin{cases} 
      \mathrlap{\kappa \cdot c_{w}}\phantom{\zeta \cdot k_{krit}} % <-
        &\text{für \quad} x^{i-1} \cdot x^i \leq 0 \text{\quad (Nulldurchgang)}\\ 
      c^{i-1}&\text{sonst} 
    \end{cases} 
\end{align} 
\end{document}
Zuletzt geändert von esdd am Do 11. Jun 2015, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Danke Elke, du kannst Gedanken lesen :-)

Ich habe schlicht vergessen das Minimalbeispiel zu posten, hier zur Vollständigkeit:
\documentclass{scrreprt}

\usepackage{mathtools}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\begin{document}


\begin{align}
	k^i = &
	\begin{cases}
		\zeta \cdot k_\text{krit}    &   \text{für \quad} x^{i-1} \cdot x^i \leq 0 \text{\quad (Nulldurchgang)}\\
		k^{i-1}               &   \text{sonst}
	\end{cases}\\
	c^i = &
	\begin{cases}
		\kappa \cdot \mathrlap{c_{w}}\hphantom{k_\text{krit}}      &   \text{für \quad} x^{i-1} \cdot x^i \leq 0 \text{\quad (Nulldurchgang)}\\
		c^{i-1}               &   \text{sonst}
	\end{cases}
\end{align}


\end{document} 
Da krit. offensichtlich die Abkürzung für kritisch ist, habe ich das als Text gekennzeichnet.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

zaddo

Beitrag von zaddo »

esdd hat geschrieben:Johannes meint vermutlich, dass Du mit \mathrlap{\kappa \cdot c_{w}} die Breite dieses Ausdruckes verstecken und dafür dann mit \phantom{\zeta \cdot k_{krit}} den Platz den der Teil in der oberen Umgebung braucht, belegen kannst. Für \mathrlap braucht man das Paket mathtools, das auch amsmath lädt.
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage{mathtools}% lädt auch amsmath 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\begin{document} 
\begin{align} 
  k^i = & 
    \begin{cases} 
      \zeta \cdot k_{krit}
        &\text{für \quad} x^{i-1} \cdot x^i \leq 0 \text{\quad (Nulldurchgang)}\\ 
      k^{i-1}&\text{sonst} 
    \end{cases}\\ 
   c^i = & 
    \begin{cases} 
      \mathrlap{\kappa \cdot c_{w}}\phantom{\zeta \cdot k_{krit}} % <-
        &\text{für \quad} x^{i-1} \cdot x^i \leq 0 \text{\quad (Nulldurchgang)}\\ 
      c^{i-1}&\text{sonst} 
    \end{cases} 
\end{align} 
\end{document}
Funktioniert wunderbar, und ich bilde mir ein, ich hätte es sogar verstanden ;)
Vielen Dank euch beiden für die Hilfe! :!:

zaddo

Beitrag von zaddo »

Johannes_B hat geschrieben: Da krit. offensichtlich die Abkürzung für kritisch ist, habe ich das als Text gekennzeichnet.
Da habe ich noch eine Frage zu:
Du hast das jetzt über \text gemacht, kann man das nicht äquivalent auch über \mathrm machen? Oder ist das Quatsch?
Und wenn doch, wann muss ich einen Index dann "aufrecht" setzen, so wie bei k_krit, und wann kann der Index im "normalen" Mathe-Modus bleiben? Vielleicht bei x_s (für x_Struktur)?

Antworten