Moin!
Ich schreibe momentan meine Bachelorarbeit und habe entsprechend viele Formeln und Gleichungen in Matheumgebungen zwischen dem Text.
Ich würde nun gerne nach jeder Formel eine kleine Tabelle haben, in der alle in der Formel verwendeten Symbole auftauchen und beschrieben werden. Es soll also eine kleine Nomenklatur sein. Am Anfang der Arbeit ist dann die große Nomenklatur, wo schließlich alle Symbole der kleinen Nomenklaturen vorhanden sind.
Wie realisiere ich das am besten? Muss ich wirklich mich Tabellen arbeiten und alles manuell machen oder gibt es dafür Hilfen?
Danke!
Kleines Symbolverzeichnis nach jeder Formel
-
- Forum-Fortgeschrittener
- Beiträge: 75
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:43
Hallo selma89,
das ist zwar nicht die direkte Antwort auf deine Frage, aber ich würde sowas generell lassen. Wenn du eine Seitenzahlvorgabe hast, könnte es so aussehen, als würdest du die Arbeit aufblähen wollen. Außerdem ist so etwas in der wissenschaftlichen Literatur nicht üblich und erinnert eher an ein Schulbuch, was aber nicht der Sinn einer Bachelor-Arbeit ist.
Du solltest neu auftauchende Symbole im Test direkt vor oder nach der Formel erklären, bspw: Mit \alpha als Muster-Koeffizient und der Länge b stellt sich der Beispielwert x wie folgt dar:
x = b\alpha + c
Hierbei c der Einfallwinkel des Lichtes.
Für alles andere gibt es ein großes Symbolverzeichnis und man kann dem Leser zutrauen, es zu benutzen, wenn es übersichtlich ist.
das ist zwar nicht die direkte Antwort auf deine Frage, aber ich würde sowas generell lassen. Wenn du eine Seitenzahlvorgabe hast, könnte es so aussehen, als würdest du die Arbeit aufblähen wollen. Außerdem ist so etwas in der wissenschaftlichen Literatur nicht üblich und erinnert eher an ein Schulbuch, was aber nicht der Sinn einer Bachelor-Arbeit ist.
Du solltest neu auftauchende Symbole im Test direkt vor oder nach der Formel erklären, bspw: Mit \alpha als Muster-Koeffizient und der Länge b stellt sich der Beispielwert x wie folgt dar:
x = b\alpha + c
Hierbei c der Einfallwinkel des Lichtes.
Für alles andere gibt es ein großes Symbolverzeichnis und man kann dem Leser zutrauen, es zu benutzen, wenn es übersichtlich ist.
Danke!
Okay, danke für deine Meinung!
Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Natürlich würde meine Variante ein anderes Problem umgehen: ich könnte einige Variablen doppelt benutzen und muss keine langen Indizes verwenden.
Wenn ich auf die Variante mit dem großen Symbolverzeichnis umsteige, sind doppelte Variablennamen ein No-go, oder? Zum Beispiel p für Druck und gleichzeitig p für Anzahl Propeller?
Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Natürlich würde meine Variante ein anderes Problem umgehen: ich könnte einige Variablen doppelt benutzen und muss keine langen Indizes verwenden.
Wenn ich auf die Variante mit dem großen Symbolverzeichnis umsteige, sind doppelte Variablennamen ein No-go, oder? Zum Beispiel p für Druck und gleichzeitig p für Anzahl Propeller?
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Symbolen/Variablen doppelt zu benutzen is auf jeden Fall ein noGo.
Es kommt vor, dass Variablen innerhalb verschiedener Bereiche gleich belegt sind, aber auf gar keinen Fall sollte das in ein und dem selben Dokument geschehen.
Denk an die Artikel, die du so liest, da wird die Bedeutung der verschiedenen Symbole auch in Sätzen erklärt.
Es kommt vor, dass Variablen innerhalb verschiedener Bereiche gleich belegt sind, aber auf gar keinen Fall sollte das in ein und dem selben Dokument geschehen.
Denk an die Artikel, die du so liest, da wird die Bedeutung der verschiedenen Symbole auch in Sätzen erklärt.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.