Klammer um Bruchstrich unterschiedlich hoch

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


JOHBIMAQ
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 18. Jan 2011, 14:14

Klammer um Bruchstrich unterschiedlich hoch

Beitrag von JOHBIMAQ »

Moin,

ich muss mit ziemlich großen Brüchen hantieren und habe das Problem, dass Latex mir die Klammergröße um meine Brüche immer symmetrisch hoch setzt.
Hier ein kleines Beispiel:
\documentclass[12pt,leqno]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amssymb,amsmath,amsfonts}
\usepackage{mathtools}

\begin{document}

\begin{equation}
	\left(\frac{\dfrac{\dfrac{1}{2}}{3}}{43434}\right)
\end{equation}

\end{document} 
Hier wird die Klammer um den Nenner des Bruches genau so groß gemacht wie um den Zähler. Schön wäre, wen die Klammer um den Nenner auch nur eine Zeile hoch wäre.
Mit \Bigg etc hab ichs schon versucht, nur sind meine Brüche größer, als \Bigg die Klammern setzt.
Kennt jemand eine möglichkeit dies zu realisieren?

mfg
Andre
Zuletzt geändert von JOHBIMAQ am Di 15. Feb 2011, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KarlMarx
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 125
Registriert: Do 29. Okt 2009, 02:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von KarlMarx »

Moin Andre!

Ich verstehe Dein Problem noch nicht: Du redest von einer Klammer um den Zähler und einer um den Nenner. In Deinem Code setzt Du aber nur ein Klammerpaar um den ganzen Doppelbruch. Meines Erachtens ist die Klammer gut so, was hingegen nicht so toll ist, sind die kurzen Bruchstriche. Nach meinem Verständnis sollte der Hauptbruchstrich länger als alle anderen sein.

Gruß, Marx.
[1] goLaTeX-Knigge
[2] Minimalbeispiel

Acer TM5730, Core2Duo P8400, WinXP SP3, MiKTeX 2.8, TeXnicCenter 1.0 & 2.a3

--
Aut viam inveniam aut faciam.

JOHBIMAQ
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 18. Jan 2011, 14:14

Beitrag von JOHBIMAQ »

Moin,

ich hab mal ne kleine Skizze gemacht:

Bild

Die Linke Seite wäre optimal. Die äußere Klammer ist über den Zähler höher als über den Nenner. Das rechte Bild macht mir Latex. Da ist die Klammerhöhe symmetrisch. Da meine Brüche über die ganze Zeile gehen, enstehen dann unschöne große Freiräume.
Ich hoffe, so konnte ich es ein wenig besser erklären.

mfg
Andre
Zuletzt geändert von JOHBIMAQ am Di 15. Feb 2011, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Das liegt einfach daran, dass LaTeX den Bruch horizontal an der Achse des Bruchstrichs von \frac ausrichtet. Und Klammern sind eben symmetrisch zur Grundlinie/Zeile. Das wird sich schwerlich ändern lassen vermute ich … Ich würde allerdings auch die Sinnhaftigkeit deines Konstrukts in Frage stellen ;)

Die einige Lösung, die mir einfällt ist sehr hingefummelt, macht aber einigermaßen, was du willst:
\left(\raisebox{-2.5ex}{$\dfrac{\dfrac{\dfrac{1}{2}}{3}}{43434}$}\right)
Beachte auch, dass ich das erste/äußere \frac ebenfalls in \dfrac umgewandelt habe.

@KarlMarx: Der Hauptbruchstrich ist ja der Längste. Der Bruch ist nur seltsam geschrieben (von Autor nicht von TeX)

Grüße
Tobi

PS@JOHBIMAQ: Aktiviere bitte mal die BBCode-Darstellung in deinen Beiträgen!

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Nachtrag:

Mit dem Paket pbox und dem darin enthaltenen Befehl \pbox kann man sich das frickeln mit dem Maß der raisebox sparen:
\usepackage{pbox}
% ...
\left(\pbox[c]{1\textwidth}{$\dfrac{\dfrac{\dfrac{1}{2}}{3}}{43434}$}\right)
Darstellungen, die mir sinnvoller erscheinen wären diese:
 \left(\frac{\frac{1}{2}}{\frac{3}{43434}}\right)\quad
 \left(\frac{1/2}{3/43434}\right)
Wobei ich die zweite davon vermutlich bevorzugte.


Tobi

JOHBIMAQ
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 18. Jan 2011, 14:14

Beitrag von JOHBIMAQ »

iTob hat geschrieben: Ich würde allerdings auch die Sinnhaftigkeit deines Konstrukts in Frage stellen ;)

@KarlMarx: Der Hauptbruchstrich ist ja der Längste. Der Bruch ist nur seltsam geschrieben (von Autor nicht von TeX)
Wie gesagt, das war ja auch nur ein Beispiel, mein Bruch ist deutlich komplexer als das.
iTob hat geschrieben:Nachtrag:

Mit dem Paket pbox und dem darin enthaltenen Befehl \pbox kann man sich das frickeln mit dem Maß der raisebox sparen:
\usepackage{pbox}
% ...
\left(\pbox[c]{1\textwidth}{$\dfrac{\dfrac{\dfrac{1}{2}}{3}}{43434}$}\right)
Tobi
Hervorragend. Das klappt wunderbar. Hab das mit der pbox gemacht und nun siehts sehr gut aus.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

P.S. Danke für den Tip mit dem BBCode. Hab mich auch schon gewundert, warum das bei mir so komisch aussieht

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Gerne.

Aber auch wenn dein Bruch Komplexer ist finde ich es seltsam, wie die Brüche geschachtelt sind. Zumal man das eh nicht/kaum erkennt, wenn du den Bruch nach untern rückst.
Wenn du anders schachtelst, kannst du dir das pbox-Gerangel sparen …

guy.brush™
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:43
Wohnort: Earth

Beitrag von guy.brush™ »

Ich würde hier eher eine mathematische Lösung wählen und eben (ich beziehe mich auf das Bild)

4/3 * 1/3

schreiben. Ggf. sogar nur 4/9, sofern man nicht betonen möchte, wie die Brüche aussehen.


Edit: Wenn ich etwas habe wie Bruch/Bruch, dann setze ich noch ein großes Leerzeichen an beide Seiten, also z.B. so:
\frac{\;\frac{a}{b}\;}{\frac{c}{d}}
Arch Linux - KDE - TeXLive - Kile - \me = Advanced Newbie

Interessensschwerpunkte: Mathematik- und Formelsatz sowie mathematische (Mikro-)Typographie
Offenes Problem: negierte \xarrow-Pfeile beliebiger Länge

Antworten