Jurabib - jureco: Komma anstatt Punkt vor und nach Auflage.

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Matthias

Jurabib - jureco: Komma anstatt Punkt vor und nach Auflage.

Beitrag von Matthias »

Hi,

zugegeben: Ich bin ein totaler Neuling im Bereich Latex, habe aber bereits einiges ausprobiert und nun endlich eine einigermaßen ansprechende Vorlage erstellt. Eine Sache brennt mir aber noch unter den Nägeln zu der ich keine Lösung gefunden habe. Bei mir wird im Literaturverzeichnis folgender Eintrag erzeugt:

Homburg C., et al. (2008): Handbuch Kundenbindungsmanagement - Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM. 6. Auflage. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler - GWV Fachverlage GmbH, ISBN 3-4862-3424-9

Damit bin ich eigentlich ganz zufrieden, nur würde ich gerne den Punkt vor und nach der Auflage durch ein Komma ersetzen. Weiß jedoch nicht wie ich das ändern kann.

Verwende Jurabib und als style jureco.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

Gruß

Matthias

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

jurabib-Einstellungen

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Matthias,

willkommen im Forum!
Damit wir einen passenden Rat geben können, zeig doch einmal Deine jurabib-Einstellungen (\jurabibsetup o.ä.), oder kopiere einfach Deine Dokument-Präambel hier hinein. Noch leichter würdest Du es potentiellen Helfern machen, wenn Du den bib-Eintrag zu Homburg C., et al. (2008) mitlieferst, dann kann man einen möglichen Tipp gleich damit testen.

Viele Grüße,

Stefan

Matthias

Meine Einstellungen

Beitrag von Matthias »

Hi,

hier mal der Code, habe mal alles eingefügt. Ich brauchte jurabib bisher nicht weiter anpassen, da das Format so in Ordnung ist, nur halt die Punkte. Kenne mich leider damit zu wenig aus.

Meine Hauptdatei:
\input{header}


\begin{document}

\include{kapitel/titelseite}
\include{kapitel/einleitung}
\include{kapitel/kundenbindung}
\include{kapitel/grundlagen}
\include{kapitel/olbrichCRM}
\include{kapitel/CRMloesungen}
\include{kapitel/bewertung}
\include{kapitel/fazit}

%\appendix																	% Ab hier beginnt der Anhang
%\include{kapitel/anhangA}
%\include{kapitel/anhangB}

\bibliographystyle{jureco}
\bibliography{literatur}
\end{document}

Meine header-Datei:
\documentclass[															%Definition Dokumentenklasse: scrartcl, scrbook, scrreprt, scrlettr
pdftex,
a4paper,																		%DIN-A4
11pt,																				%Schriftgröße
BCOR4mm,																		%Bindekorrektur 4mm
DIVcalc,																		%Satzspiegel berechnen
idxtotoc,
halfparskip																	%Index ins Inhaltsverzeichnis
]{scrreprt} 	


\usepackage{array}													%Nutzung der Tabular-Umgebung für Tabellen
\usepackage[ngerman]{babel}								 	%Übersetzung von Titel wie Table of Contents ins Deutsche
%\usepackage{babelbib}
\usepackage{booktabs}												%Schönere Tabellenlinien
\usepackage{capt-of}
\usepackage{cite}
\usepackage[latin1]{inputenc} 							%Erkennung von Sonderzeichen ä,ö,ü,ß
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} %\enquote anstelle von Anführungszeichen
\usepackage[T1]{fontenc} 										%Fontcodierung auf T1 - 256 Zeichen
	\renewcommand{\baselinestretch}{1.5}			%Zeilenabstand 1,5 cm
\usepackage{geometry}												%Papierformat
	\geometry{a4paper, left=40mm,
						right=20mm,top=3cm,
						bottom=2cm}
\usepackage{graphicx}												%Grafiken einbinden
[b]\usepackage{jurabib}	[/b]											%Erstellung des Literaturverzeichnis
\usepackage{remreset}												%Verhinderung des Zurücksetzens des Fussnotenzählers in jedem Kapitel 
	\makeatletter
	\@removefromreset{footnote}{chapter}			
	\makeatother															
\usepackage{scrpage2}												%Benutzerdefinierte Seitenstile
\usepackage{textcomp}												%Besondere Textzeichen
\usepackage{txfonts}												%Schriftart
\usepackage{url}

\usepackage[
bookmarks,																	%PDF-Lesezeichen
bookmarksopen=true,													%Lesezeichenbaum aufgeklappt
bookmarksopenlevel=1,												%... um 1 Ebene
bookmarksnumbered=true,											%Lesezeichen nummerieren
pagebackref,																%Links von Literatur im Text
pdfusetitle,																%Titel als Metainfo
pdfstartpage={1},														%Erste sich öffnende Seite
pdfstartview={FitH},												%Zoom auf Seitenbreite
pdfkeywords={},															%Stichwörter fürs PDF: kommagetrennt
pdfsubject={},															%Kurze Themenbeschreibung
pdfcreator={LaTeX with KOMA-Script and 
										hyperref package},
hyperfootnotes=true,												%Links auf Fussnoten
hyperindex=true,														%Indexeinträge verweisen auf Text
linkbordercolor={0 1 1},										%Rahmenfarbe interne Links
menubordercolor={0 1 1},										%Rahmenfarbe Literaturlinks
urlbordercolor={1 0 0}											%Rahmenfarbe externe Links
]{hyperref}

\usepackage[figure]{hypcap}									%Sprint bei Links auf Abbildungen an die richtige Stelle
	%\renewcommand{floatpagefraction}{0.7}			%Vorher 0.5

% Gegen Overfull hboxes
\tolerance 1414
\hbadness 1414
\emergencystretch 1.5em
\hfuzz 0.3pt
\widowpenalty=10000
\vfuzz \hfuzz
\raggedbottom

\pagestyle{scrheadings}											%Lebende Kolumnentitel
\clearscrheadfoot
\ohead[\pagemark]{\pagemark}

%Abkürzungsverzeichnis
\usepackage{nomencl}
\let\abbrev\nomenclature
\renewcommand{\nomname}{Formelzeichen und Abkürzungen}
\setlength{\nomlabelwidth}{.25\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature

\setcounter{page}{1}
Und meine Literaturdatei (Bsp.):
@book{Homburg/Bruhn,
author={Homburg C., et al.},
title={Handbuch Kundenbindungsmanagement - Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM},
edition={6. Auflage},
publisher={Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler - GWV Fachverlage GmbH},
address={Wiesbaden},
year={2008},
isbn={3-4862-3423-9},
}

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

jurabib: Kommas statt Punkte

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Matthias,

folgende Zeilen könnten das in der Präambel lösen:
\renewcommand*\bibatsep{,}
\DeclareRobustCommand{\jbaensep}{,}
Evtl. gibt es dafür auch geeignete Paket-Optionen, ich habe nur direkt in jurabib.sty nachgesehen, nicht die umfangreiche Doku gelesen.

Stefan

Matthias

Super, hat funktioniert, aber ein Frage vielleicht noch...

Beitrag von Matthias »

Danke Stefan, es hat funktioniert. Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, warum er bei zwei Autoren den Nachname nach vorne stellt und bei einem Autor das Vornamenkürzel. Kann man vielleicht irgendwo einstellen, dass er das so übernimmt wie man es einträgt?

Bei 2 Autoren z.B. Homburg C., Bruhn M.
schreibt er mir das auch so hin.

Bei 1 Autor: Copeland C.
setzt er das C nach vorne.
C., Copeland

Vielleicht hast Du auch da noch eine Lösung, dann wäre ich auch schon mit meinen nervigen Fragen fertig. Super vielen Dank nochmal.

Gruß

Matthias

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

jurabib Dokumentation: Autor Formatierung

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Matthias,

schau mal in die deutschsprachige Doku zu jurabib, 6.1.1 Formatierung von Autor und Bearbeiter, evtl. wird es dadurch beantwortet. Wenn etwas unklar ist, sag Bescheid.

Stefan

Matthias

Super!!!

Beitrag von Matthias »

Das war genau das, was ich benötigt habe. Habe es jetzt hinbekommen. Zudem sind da auch viele nützliche Tipps drin. Vielen, vielen Dank an Dich Stefan.

Wünsch Dir noch einen schönen Sonntag.

Gruß

Matthias

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Re: Meine Einstellungen

Beitrag von KOMA »

Hallo Matthias,

mit ist gerade etwas in Deiner Präambel aufgefallen, auf das ich Dich hinweisen möchte:
Matthias hat geschrieben:
	\renewcommand{\baselinestretch}{1.5}			%Zeilenabstand 1,5 cm
Hier stimmt zum einen der Kommentar nicht. Die 1.5 sind kein absoluter Wert, sondern ein Faktor. Du erhöhst damit den Durchschuss auf das 1,5-fache des normalen Durchschusses. Dieser wiederum liegt bei etwa dem 1,2-fachen der Schriftgröße. Damit hast Du mit obiger Einstellung dann auch nicht etwa einen 1,5-zeiligen Satz, sondern ca. einen 1,8-zeiligen Satz.

Darüber hinaus ist die Umdefinierung von \baselinestretch schon seit LaTeX2e, also seit 1994 obsolet. Erfordern Schrift oder Zeilenlänge eine geringfügige Erhöhung des Durchschusses so verwendet man \linespread{Faktor}. Will man hingegen beispielsweise 1½-zeiligen Satz, so ist die Verwendung des Pakets setspace zu empfehlen. Siehe hierzu auch "Das LaTeX2e-Sündenregister".
Matthias hat geschrieben:
	\geometry{a4paper, left=40mm,
						right=20mm,top=3cm,
						bottom=2cm}
Wenn das keine festen Vorgaben sind, solltest Du darüber noch einmal nachdenken.
Auch unter der Annahme, dass der Kolumnentitel, der sich ja innerhalb von top befindet, eigentlich als Teil des Satzspiegels betrachtet wird und deshalb eigentlich mit Option includehead und kleinerem top-Wert gearbeitet werden sollte, dürfte das grob geschätzt dazu führen, dass der untere Rand nicht größer als der obere wird. Das sollte er aber immer deutlich sein.
Matthias hat geschrieben:
\setcounter{page}{1}
Das dürfte höchst überflüssig sein.

Matthias

Danke für die Hinweise

Beitrag von Matthias »

Hi,

danke für die Hinweise. Wie gesagt bin ich Anfänger und habe mir die Sachen so zusammen suchen müssen. Ich denke für den Anfang schon ganz in Ordnung. Die Abstände der Seitenränder sind fest vorgegeben, aber das mit dem Zeilenabstand und die anderen Tipps werde ich mir auf jeden Fall ansehen.

Vielen Dank an Dich.

Gruß

Matthias

Hofi

Beitrag von Hofi »

Hallo,

an dieses Thema möchte ich mit einer kurzen Frage anknüpfen. Und zwar brauche ich z.B. "3. Aufl." anstatt "3. Auflage". Allerdings kann ich den entsprechenden renewcommand nirgends finden.

Dank im Voraus!

Antworten