Jahreszahl am Ende

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 348
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Jahreszahl am Ende

Beitrag von Eduard »

\documentclass[headings=small,12pt,oneside]{scrartcl}
\usepackage{authblk}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{graphicx}				
\usepackage{geometry}                		
\geometry{a4paper} 					
\usepackage{setspace}


\usepackage[authordate-trad,backend=biber]{biblatex-chicago}
\addbibresource{biblatex-examples.bib} 
\providetoggle{blx@skipbiblist}

\renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{\textit{#1}}
\DeclareFieldFormat{title}{#1}

\begin{document}
Lorem~\autocite{sigfridsson} ipsum~\autocite{worman} dolor~\autocite{aksin} 
sit~\autocite{nussbaum}.
\printbibliography

\end{document}
Ich möchte gerne, dass die Jahreszahl am Ende erscheint, da ich folgende Vorgabe erfüllen muss:

Dahm, Georg/Delbrück[\i], Jost/Wolfrum[\i], Rüdiger, Völkerrecht, Band I/1, 2. Auflage, Berlin/New York 1989.

Kann mir da jemand bitte helfen?

Gast

Beitrag von Gast »

Meiner Meinung nach ist es keine so gute Idee, in einem Autor-Jahr Stil das Jahr ans Ende des Eintrags zu bewegen. Damit ist das Autor-Jahr-Zitatkürzel und die Sortierreihenfolge nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar: man muss immer zusätzlich noch auf das Ende des Eintrags schauen.

Ferner möchte ich davon abraten, spezialisierte Stile wie biblatex-chicago oder biblatex-apa als Grundlage für eigene Stile zu nutzen. Das geht nur gut, wenn die zu erwartenden Anpassungen klein und einfach sind (und es ist im Voraus schwer zu sagen, ob sie klein und einfach sind). Diese spezialisierten Stile müssen unter Umständen sehr hart dafür arbeiten, die gewünschten Vorgaben zu erfüllen, und dabei wird von den Autoren durchaus in Kauf genommen, dass bestimmte Lösungen den Stil weniger konfigurierbar und anpassbar machen.

Deine gewünschte Ausgabe scheint mir auf den ersten Blick recht weit von biblatex-chicago entfernt, ich sehe also keinen Grund, biblatex-chicago als Grundlage zu nutzen und nicht, sagen wir, authoryear.

Hier ein Hack, der zumindest im Beispiel die Jahreszahlen Richtung Ende befördert, da nicht angegeben war, wie die gewünschte Ausgabe für beispielsweise @article sein soll, habe ich nicht mehr geändert als nötig.
\documentclass[headings=small,12pt,oneside]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{newtxtext}% besserer Times-Klon

\usepackage[authordate-trad,backend=biber]{biblatex-chicago}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\providetoggle{blx@skipbiblist}

\renewbibmacro*{cmsbibsortdate}{}

\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{\textit{#1}}
\DeclareFieldFormat{title}{#1}

\begin{document}
Lorem~\autocite{sigfridsson} ipsum~\autocite{worman} dolor~\autocite{aksin}
sit~\autocite{nussbaum}.
\printbibliography
\end{document}

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 348
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Super! Das hat mir sehr geholfen! Ich habe eben Vorgaben erhalten, wie ich zitieren muss. Leider ist diese Art zu zitieren meiner Meinung nach sehr individuell, so dass man selbst das ganze einstellen müsste. Leider weiß ich nicht an, wie das funktioniert. Deshalb versuche ich das anhand der vorhandenen Zitationen

Gast

Beitrag von Gast »

Natürlich ist es sinnvoll, den eigenen Stil ausgehend von einem schon vorhandenen Stil aufzubauen. Ich möchte aber entschieden davon abraten, einen Stil wie biblatex-chicago oder biblatex-apa als Grundlage zu nutzen, wenn nicht im Vorhinein klar ist, dass die Anpassungen nur minimal sein werden. Ausgehend von der gezeigten Ausgabe für Bücher würde ich davon ausgehen, dass biblatex-chicago noch ein bisschen von Deinem Stil entfernt ist. In so einem Fall ist es wirklich einfacher, mit einem Standardstil zu starten.

Im vorliegenden Beispiel war die Lösung noch recht einfach, aber es ist nicht zu erwarten, dass das für alle notwendigen Änderungen so bleibt. Ich habe recht wenig Lust, mich durch alle Spezialfälle von biblatex-chicago zu wühlen, nur um irgendwo ein Komma zu entfernen. standard.bbx, die Grundlage aller biblatex-Standardstile, ist knapp 1000 Zeilen lang, je nach Stil kommen da noch zwischen weniger als 100 und 300 Zeilen für die Bibliographie und knapp 100 bis 300 Zeilen für die Zitate hinzu. Macht maximal 1600 Zeilen Code, im besten Fall etwas weniger als 1200. chicago-authordate.bbx ist gut 4100 Zeilen lang, chicago-dates-common.cbx etwa 3800, dazu kommen noch 300 Zeilen von chicago-authordate-trad.cbx. Das macht 8200 Zeilen. Der Fairness halber muss ich erwähnen, dass alle biblatex-Stile immer auch Definitionen aus biblatex.def zur Verfügung haben, die Datei ist knapp 3000 Zeilen lang. Die Standardstile bedienen sich dort natürlich kräftig, biblatex-chicago wird den größten Teil wohl umdefinieren oder nicht nutzen. Wenn ich den Code also den Standardstilen komplett anrechne und biblatex-chicago schenke, lande ich bei 4200-4600 für die Standardstile. Das ist etwas mehr als die Hälfte von dem biblatex-chicago-Code. Hinzu kommt, dass die Standardstile recht direkt implementiert sind, da auf "Spezialfälle" und Sonderwünsche keine Rücksicht genommen werden musste - schließlich sollten die Stile ja universell sein. Jeder, der sich mal durch den Code zur Ausgabe des Datums in biblatex-chicagos authordate gewühlt hat, wird Dir bescheinigen können, dass biblatex-chicago wirklich versucht, alle Spezialfälle des CMS abzudecken.

Was hat Dich denn konkret dazu bewogen, zu sagen: "Ich möchte meinen Stil auf biblatex-chicagos authordate-trad-Stil und nicht auf authoryear aufbauen."? Was spricht (zum jetzigen Zeitpunkt) gegen die Nutzung des Standardstils authoryear (oder einen abgeleiteten Stil wie authoryear-ibid)?

So, mehr als Dir zu empfehlen, Deine Wahl des Ausgangsstils noch einmal zu überdenken, kann ich nicht. Jeder soll nach auf seine eigene Fasson selig werden. Du solltest dann nur nicht enttäuscht sein, wenn es sehr haarig wird, bestimmte Anpassungen vorzunehmen, oder wenn in Foren schnelle und kurze Antworten ausbleiben, da die Helfer entweder keine gute Idee haben oder keine Lust haben, in die 8000 Zeilen Code von biblatex-chicago einzutauchen.

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 348
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Danke für deine ausführliche Antwort. Habe deinen Rat befolgt und bin umgestiegen.

Ich brauche eigentlich nur ein paar Veränderung, da ich eine Vorgabe zu befolgen habe. Dies sieht folgendes vor:

Zitate in den Fußnoten sollen diese Form haben:
Müller, Steuerrecht, 234.
Herzog, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), GG-Kommentar, Art. 68, Rn. 13.
Im Literaturverzeichnis sollen Kommentare wie das GG-Kommentar folgendermaßen zitiert werden:
Mangoldt, Hermann von/Klein, Friedrich/Starck, Christian (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz – Kommentar, Band 2, 4. Auflage, München 2000.
\documentclass[headings=small,12pt,oneside]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{geometry}                		
\geometry{a4paper} 					
\usepackage{setspace}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{newtxtext}
\usepackage{authblk}
\usepackage{graphicx}

\usepackage[backend=biber,style=authortitle-dw]{biblatex} 
\addbibresource{\jobname.bib}

\renewbibmacro*{cmsbibsortdate}{} 

\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{\textit{#1}} 
\DeclareFieldFormat{title}{#1}

\usepackage{filecontents} 
\begin{filecontents}{\jobname.bib} 
@book{Maunz, 
  editor    = {Maunz and Düring}, 
  title     = {GG-Kommentar}, 
  publisher = {C.H. Beck}, 
  year      = {2012}, 
  location  = {München}, 
}
\end{filecontents} 


\begin{document}

Fußnote\footnote{\cite[][]{Maunz}.}

\end{document}

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 348
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Eduard hat geschrieben:Danke für deine ausführliche Antwort. Habe deinen Rat befolgt und bin umgestiegen.

Ich brauche eigentlich nur ein paar Veränderung, da ich eine Vorgabe zu befolgen habe. Dies sieht folgendes vor:

Zitate in den Fußnoten sollen diese Form haben:
Müller, Steuerrecht, 234.
Herzog, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), GG-Kommentar, Art. 68, Rn. 13.
Im Literaturverzeichnis sollen Kommentare wie das GG-Kommentar folgendermaßen zitiert werden:
Mangoldt, Hermann von/Klein, Friedrich/Starck, Christian (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz – Kommentar, Band 2, 4. Auflage, München 2000.
\documentclass[headings=small,12pt,oneside]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{geometry}                		
\geometry{a4paper} 					
\usepackage{setspace}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{newtxtext}
\usepackage{authblk}
\usepackage{graphicx}

\usepackage[backend=biber,style=authortitle-dw]{biblatex} 
\addbibresource{\jobname.bib}

\renewbibmacro*{cmsbibsortdate}{} 

\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{\textit{#1}} 
\DeclareFieldFormat{title}{#1}

\usepackage{filecontents} 
\begin{filecontents}{\jobname.bib} 
@book{Maunz, 
  editor    = {Maunz and Düring}, 
  title     = {GG-Kommentar}, 
  publisher = {C.H. Beck}, 
  year      = {2012}, 
  location  = {München}, 
}
\end{filecontents} 


\begin{document}

Fußnote\footnote{\cite[][]{Maunz}.}
\printbibliography
\end{document}

Antworten