JabRef "edition durch Auflage" ersetzen 2018

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Stefffx
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 25
Registriert: Di 19. Jun 2018, 15:25

JabRef "edition durch Auflage" ersetzen 2018

Beitrag von Stefffx »

Hey Leute,

ich habe ein Literaturverzeichnis mit JabRef erstellt. Kann es auch in meine File einbinden etc. Jetzt hab ich bei "edition" im JabRef Eingabemenü 5. Auflage eingegeben, dann steht nachher im Literaturverzeichnis:

5. Auflage edition

also mal Auflage rausgemacht, steht da:

5. edition

Wie bekomm ich es hin das 5. Auflage steht.

Ich benutze in Latex das Paket ngerman und meine Einstellungen in JabRef sind auf Deutsch.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Bitte beachte die wichtigen Hinweise und erstelle ein Minimalbeispiel. Was du in Jabref einstellst ist völlig irrelevant.
ngerman ist obsolet.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Gast

Beitrag von Gast »

Du müsstest uns schon verraten, welche LaTeX-Pakete Du für das Literaturverzeichnis verwendest (z.B. cite, natbib, jurabib, biblatex, ...) und welchen Stil Du eingestellt hast (bei klassischem BibTeX das Argument von \bibliographystyle, bei biblatex der Wert der style-Option). Am besten zeigst Du uns ein vollständiges Minimalbeispiel.

Wie die wichtigen Hinweise würde ich Dir empfehlen biblatex und biber zu nutzen, wenn Du keine anderen festen Vorgaben hast, die einen bestimmten .bst-Stil vorschreiben.

Wenn Du gerade einen .bst-Stil nutzt, ist es gut möglich, dass dieser nur auf Englisch ist und daher "5. Auflage" nicht anzeigen kann. Da hilft es dann nur, den Stil zu modifizieren (das ist möglich, macht aber wenig Spaß) oder gleich einen anderen Stil zu nehmen. Bei biblatex sind alle Stile automatisch multilingual (außer der Entwickler schaltet das explizit ab).

Stefffx
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 25
Registriert: Di 19. Jun 2018, 15:25

Beitrag von Stefffx »

Hallo,

okay, ich weiß jetzt nicht, wie ich das schaffe, dass mein code nachher auf diesen bib-Eintrag zugreift. Ich probiere das einfach mal analog zu dem Beispiel bei den wichtigen Hinweisen. Falls Overleaf nachher nichts ausspuckt, wäre ich dankbar für Änderungsvorschläge im code
%MeineLiteratur.bib
@Book{Koe,
  title     = {Analysis 1},
  publisher = {Springer-Verlag},
  year      = {2004},
  author    = {Prof. Dr. Konrad Königsberger},
  address   = {Berlin Heidelberg},
  edition   = {Sechste},
}
Und dann im Dokument:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{MeineLiteratur.bib}

\begin{document}

\cite{Koe}
\printbibliography

\end{document}
Wenn ich allerdings in LateX BibTex durchlaufen lasse, kriege ich dort bereits 3 error Meldungen für den code:
I found no \citation command
I found no \bibdata command
I found no \bibstyle command

*edit: Okay hier in Overleaf kommt ja tatsächlich was raus. Bei mir in latex krieg ich allerdings Fehlermeldungen
**edit: Ich bin durch meine Meldungen jetzt ein bisschen abgelenkt worden vom eigentlichen Problem: Ich möchte ein Literaturverzeichnis, in dem statt "edition" das Wort "Auflage" erscheint. Jetzt erscheint gerade gar kein Literaturverzeichnis.
Der urpsrüngliche code vor eurem Tipp mit den wichtigen Hinweisen war der:
\documentclass{scrartcl}
\bibliographystyle{unsrt}

\begin{document}
Hier zitiere ich den Königsberger mit \cite{Koe}
\bibliography{MeineLiteratur}

\end{document}
Das funktioniert jetzt wiederum hier in Overleaf nicht, aber bei mir mit der Einschränkung edition statt Auflage

Gast

Beitrag von Gast »

Der Stil unsrt ist Englisch. Es gibt zwar auch entsprechende Stile auf Deutsch (beispielsweise bei babelbib), aber ich würde empfehlen, wirklich zu biblatex zu wechseln. Dann sollte allerdings auch nicht mehr bibtex aufgerufen werden, sondern biber. Näheres dazu findet man in den wichtigen Hinweisen. Dort ist auch eine Seite verlinkt, auf der die Einbindung von biber für verschiedene Editoren erklärt ist.

Gast

Beitrag von Gast »

Grundvoraussetzung für Ausgaben in Deutsch ist die Umschaltung auf diese Sprache, beispielsweise mit
\usepackage[ngerman]{babel}

Gast

Beitrag von Gast »

Ein vollständiges Minimalbeispiel könnte dann beispielsweise so aussehen:
%\RequirePackage{filecontents}% Zum Überschreiben einer bereits vorhandenen bib-Datei diese Zeile aktivieren.
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@Book{Koe,
  title     = {Analysis 1},
  publisher = {Springer-Verlag},
  year      = {2004},
  author    = {Prof. Dr. Konrad Königsberger},
  address   = {Berlin Heidelberg},
  edition   = {6},
}
\end{filecontents*}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}% Nur für die veraltete LaTeX-Installation auf Overleaf. Bei aktuellen LaTeX dagegen überflüssig.
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{\jobname.bib}

\begin{document}

\cite{Koe}
\printbibliography

\end{document}
Und wenn Du korrekt biber statt bibtex aufrufst, dann wirst Du auch dasselbe Ergebnis erhalten wie mit dem Overleaf-Link

Gast

Beitrag von Gast »

Zum Vergleich hier ein Beispiel mit der alten bibtex-Methode unter Verwendung von babelbib:
%\RequirePackage{filecontents}% Zum Überschreiben einer bereits vorhandenen bib-Datei diese Zeile aktivieren.
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@Book{Koe,
  title     = {Analysis 1},
  publisher = {Springer-Verlag},
  year      = {2004},
  author    = {Prof. Dr. Konrad K{\"o}nigsberger},
  address   = {Berlin Heidelberg},
  edition   = {6},
}
\end{filecontents*}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}% Nur für die veraltete LaTeX-Installation auf Overleaf. Bei aktuellen LaTeX dagegen überflüssig.
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{babelbib}
\bibliographystyle{babunsrt}

\begin{document}

\cite{Koe}
\bibliography{\jobname}

\end{document}
Man beachte, die Codierung des Umlauts in der bib-Datei. Laut bibtex-Anleitung ist das so obligatorisch. Leider verhindert es aber auch ein korrektes Kerning von Sonderzeichen. Ich empfehle daher sehr die oben bereits gezeigte Verwendung von biblatex + biber.

Gast

Beitrag von Gast »

Ich schließe mich den vorherigen Beiträgen an, möchte aber noch ein paar kleine Kommentare loswerden.

Akademische Grade und Titel werden im Literaturverzeichnis üblicherweise nicht angegeben. Auf den meisten Papern und den Büchern sind die auch gar nicht vorhanden. Also lieber einfach
  author    = {Konrad Königsberger},
statt author = {Prof. Dr. Konrad Königsberger},.

Ferner sollte die Auflage am besten wie im Beispiel gezeigt nur als nackte Zahl angegeben werden. Dann kann die Ausgabe nämlich sauber für andere Sprachen angepasst werden. Bei "sechste" wird das schon schwieriger. Je nach Stil führen auch Angaben wie edition = {5. Auflage}, zum Ziel (führen aber zu unglücklichen Ausgaben, wenn die Sprache umgestellt wird), bei edition = {5. erweiterte Auflage} kommt man aber wohl nicht drumherum, wenn das "erweiterte" sein muss.

Das Feld address/location ist eine Liste, also sollten mehrere Orte durch and getrennt angegeben werden
  address   = {Berlin and Heidelberg},
Es ist nicht unüblich, nur den ersten Ort zu nennen.

Stefffx
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 25
Registriert: Di 19. Jun 2018, 15:25

Beitrag von Stefffx »

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure ausführlichen Antworten und Verweise. Ihr habt mir sehr geholfen.

Für das Angeben der Auflage hatte ich bewusst die Zahl ausgeschrieben, weil JabRef mir das so gesagt hat. Aber tatsächlich spuckt es nach meinen Eintrag in edition nur dann auch "Aufl." aus, wenn ich eine nackte Zahl einfüge.

Noch eine Frage: Das Ändern von
\usepackage{ngerman}
in
\usepackage[ngerman]{babel}
führt bei mir jetzt zu 4 overfull Badboxen. Eine davon ist z.B. die hier
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{csquotes}

\begin{document}

In diesem Einführungskapitel spielt der Produktsummenaspekt eine Rolle. Die Flächeninhalte der Drei- oder Rechtecke ergeben sich aus Produkten und die Summe derer ist der Flächeninhalt des jeweiligen Polygons. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

\end{document}
Kann Latex jetzt nicht mehr das Wort Flächeninhalte trennen? Oder in die nächste Zeile schieben?

Antworten